Dann muss da ja irgendwas in der Aufnahme stecken…
Den roten Steckschutz entfernt?
Das hatte ich an meinem damals auch beim ersten mal… „warum geht das scheiss ding net rein?“
Dann muss da ja irgendwas in der Aufnahme stecken…
Den roten Steckschutz entfernt?
Das hatte ich an meinem damals auch beim ersten mal… „warum geht das scheiss ding net rein?“
Dass man bei vielen Sensoren auf Original setzen sollte, ist auch hier hinlänglich bekannt und wird immer wieder hier kommuniziert.
Ohne Stecker bleibt es nur durchgehend offen, wenn kein mechanischer defekt vorliegt. Der Konus bei mir war immer zu, weil quasi alles inkl. Feder kaputt war.
Nur bei erhöhter Drehzahl kam ein bisschen warmes Wasser zum WT.
NACHTRAG: jetzt wird's interessant und kniffelig
Das Wasserventil scheint es definitv nicht zu sein, eben gerade mal 'nen Quick-Test auf der Bahn gemacht, im mittleren Drehzahlbereich, so ab 3000/4000 U/Min, kommt tatsächlich einigermaßen warme Luft raus, aber eben nicht so heiß wie sie sollte, und sobald die Drehzahl unter 3000 ist wird's zusehends kälter, unter 2500 definitv keine Heizleistung,
Wieso sollte genau dieses Verhalten das Ventil ausschließen? Gerade DAS Verhalten war bei mir das defekte Ventil.
Durch die erhöhte Drehzahl und zunehmendem Wasserdruck drückt das Kühlwasser das Ventil auf.
Ich behaupte mal, dass es egal ist, da (vermutlich zu 99%) sowieso nur der Widerstand des Sensors gemessen wird.
Ich muss sagen dass der rechte Dämpfer alleine die Klappe fast alleine oben gehalten hat. In wie weit er beim Hochdrücken hilft hab ich auf die Schnelle nicht getestet. Wollte das erstmal wieder zusammen haben
KWS= Kurbelwellensensor
Meine Helfer und Zuschauer haben die Vermutung geäußert dass der rechte („passive“) Dämpfer müde sein könnte und der Hydraulikzylinder nun die ganze Arbeit macht, und das da mit reinspielen könnte.
Was meint ihr?
Ja.
Bremsschläuche haben nix mit der Aufhängung zu tun.
Distanzscheiben, Felgen und Fahrwerk haben ja gegenseitig Einfluss aufeinander.
Was heißt Problem? Wenn das nicht „bestellt“ wurde, bzw. nicht gewünscht.