Beiträge von simon851

    leider wars dann doch nicht so einfach, man muss auch das Modul bzw. die Basis in eine art Suchfunktion versetzen.



    • Telefonhörer aus
    • Zündung aus
    • Schalter in der Eject-Box auf 1
    • Zündung auf 1
    • Zündung 1 nach 15 sek auf 0
    • Schalter in der Eject-Box nach 8 sek auf 0
    • Schalter in der Eject-Box nach 2 sek auf 1
    • Telefonhörer einschalten
    • Zündung einschalten


    Danach hats dann geklappt :)


    Sehr geile Anleitung.
    Und dabei muss man mit dem rechten Eckzahn auf die Einkerbung auf S.82 der Betriebsanleiting beißen :lol:


    Ich frag mich welche Menschen sich sowas ausdenken. Als ging es um einen Atomraketenstart.

    Ich kann mir auch schlecht vorstellen dass die WaPu defekt ist und es sonst keine Auswirkungen hat.
    Ich glaube nicht, dass die aktuellen Außentemperaturen das Fahrzeug so gut unter Kontrolle halten, dass sich temperaturtechnisch kein anderes Fehlerbild abzeichnet.


    Aber ich bin auch kein Fachmann. :pinch:


    Bei laufendem, abgekühltem Motor den Kühlwasserdeckel ab und schauen ob der Pipi-Strahl aus Richtung Entlüftungsschraube kommt.
    Ist der da, macht die WaPu was sie soll.
    Kommt der Strahl unterbrochen oder garnicht würde ich zu wenig Wasser oder ein defektes WaPu-Rad vermuten.

    Das Ventil müsste bei abgezogenem Stecker offen sein, also mal testen wenn er nicht heizt den Stecker abzuziehen. Wenn es dann heizt fällt das Ventil schon mal raus und das Pendel geht in Richtung Ansteuerung. :)

    Das war bei meinem defekten Ventil definitiv nicht so. Das war quasi geschlossen und ging nicht mehr auf. Nur mit mehr Durchfluss (Drehzahl) konnte der Kegel der das Ventil schließt etwas nach oben gedrückt werden.


    Standardmäßig ist das Ventil durch federkraft offen. Das ist schon richtig.
    Aber je nach defekt kann das dann doch variieren.

    Ja... das Thema gab‘s schon.
    Paar hundert mal usw...


    Is auch keine Frage sondern eine Erkenntnis :D


    Ich habe zu o.g. Problem, und da ich ja vor 2-3 Jahren mal so ein Kalk-Problem hatte, mich ein wenig belesen und bin ganz klar zu dem Entschluss gekommen, dass mein Wärmetauscher nun zu sitzt.
    Ich hatte das letzten Winter schon, aber irgendwie hab ich es erfolgreich geschafft mich zu drücken :D


    Naja. Nun also mal den WT vorsichtig mit dem Gartenschlauch gespült, durchgeblasen mit Druckluft, Essig-Essenz rein. Warten. Ausblasen. wieder spülen... und das ganze so 2-3 Mal.


    Es kam nicht wirklich großartig was raus.
    Paar Gunmikrümel und bissl dunkler Dreck.
    Aber nix, wo man jetzt sagen würde „Hey! Das war‘s.“.


    Naja, alles wieder zusammengebaut und festgestellt: Satz mit X und so. Alles wie gehabt.


    Dann kann’s eigentlich nur noch das Heizventil sein. Wahrscheinlich hätte ich das als erstes geprüft, wäre da damals nicht das Kalk-Problem gewesen...


    Ich hab dann auch den Ursprung der Gummikrümel gefunden: Die Dichtung des Stellmotors hat sich da zerlegt. Bild folgt.


    Mittlerweile war kurz nach 18.00 Uhr und kein Ersatz bei den freundlichen im Umkreis.
    Vorrätig hatte es natürlich keiner und 127,-€ wollt ich dafür eigentlich eh nicht bezahlen.


    Ebay Kleinanzeigen gecheckt und „irgendein“ E46 Heizventil in 5km Entfernung für nen Zwanni besorgt.


    Ich dachte erst die hätte 2 von den Ventilen. Aber anscheinend gibts die auch mit ner Pumpe (mein Ventil hatte das nicht).


    Plan war die Verstelleinheit einfach unzumontieren. Das hat aber nicht ganz gepasst.
    Also die Pumpe vom Ersatz stillgelegt (Flügelrad raus) und alles verbaut.


    Es wird wieder warm! :D


    Wie gesagt... wäre die Kalk-Sache nicht gewesen hätte ich vielleicht da angefangen den Fehler zu suchen.


    Wobei; dass erst bei erhöhter Drehzahl warm kommt... da kann man schon auf die Idee kommen dass Durchfluss zu gering ist.
    Isser ja auch... nur halt woanders...
    Durch die erhöhte Drehzahl hat der Wassersruck den Ventilstößel des kaputten Stellmotors halt soweit es ging reingedrückt.


    Aber das witzige war... erst nach Ausbau hat er den Fehler fürs Heizventil abgelegt „Kurzschluss gegen Masse“ obwohl der Stellmotor die ganze Zeit voll mit Wasser war :D


    Fürs Archiv quasi mal niedergeschrieben :thumbup:


    Edit: Foto vom "Stellmotor" hinzugefügt:
    IMG_9692.JPG
    Die schwarze, angefressende Dichtung geht normalerweise bis zum Schaft des Stößels.
    Hier total verfressen. Und dann lief der Gute halt mit Wasser voll bis zum Exitus.