Beiträge von Quarkii

    Moin zusammen!


    Ich bin minimal weiter, brauche allerdings Unterstützung dabei, was jetzt genau defekt sein könnte. Wenn der Fehler auftritt, dass sich der Wagen nicht starten lässt und die Anzeige der Kühlmitteltemperatur im roten Bereich ist, kommt ein ratterndes Geräusch aus dem Bereich des Kombi-Instruments. Anbei ein Link mit einem kurzen Video und dem Sound dazu: https://streamable.com/fnmsyd


    Im Steuergerät vom Kombi-Instrument habe ich folgende Fehler gefunden: keine CAN ID, keine CAN ID ASC1, keine CAN ID DME1, keine CAN ID DME4 mit Fehlerhäufigkeiten zwischen 30 und 50. Im ABS_Steuergerät zusätzlich CAN Timeout DME/DDE mit ähnlicher Fehlerhäufigkeit.


    Das Motorsteuergerät ist erreichbar und hatte keine Fehler. Ab und zu findet man dort Fehler wie TEG_UP_1, TEG_UP_2, TEG_DOWN_2 und Lambdasondenheizung defekt. Die Fehler sind aber seit Jahren immer wieder drin gewesen, ohne dass es irgendwelche Auswirkungen gab.


    Damit man das Auto nun zum Starten bekommt muss man entweder warten (so ca. 15-20 Minuten) oder den Fehlerspeicher vom Kombi-Instrument löschen, dann springt er sofort an.


    Jemand eine Idee?

    Danke euch!

    Moin zusammen!


    Ich bin minimal weiter, brauche allerdings Unterstützung dabei, was jetzt genau defekt sein könnte. Wenn der Fehler auftritt, dass sich der Wagen nicht starten lässt und die Anzeige der Kühlmitteltemperatur im roten Bereich ist, kommt ein ratterndes Geräusch aus dem Bereich des Kombi-Instruments. Anbei ein Link mit einem kurzen Video und dem Sound dazu: https://streamable.com/fnmsyd


    Im Steuergerät vom Kombi-Instrument habe ich folgende Fehler gefunden: keine CAN ID, keine CAN ID ASC1, keine CAN ID DME1, keine CAN ID DME4 mit Fehlerhäufigkeiten zwischen 30 und 50. Im ABS_Steuergerät zusätzlich CAN Timeout DME/DDE mit ähnlicher Fehlerhäufigkeit.


    Das Motorsteuergerät ist erreichbar und hatte keine Fehler. Ab und zu findet man dort Fehler wie TEG_UP_1, TEG_UP_2, TEG_DOWN_2 und Lambdasondenheizung defekt. Die Fehler sind aber seit Jahren immer wieder drin gewesen, ohne dass es irgendwelche Auswirkungen gab.


    Damit man das Auto nun zum Starten bekommt muss man entweder warten (so ca. 15-20 Minuten) oder den Fehlerspeicher vom Kombi-Instrument löschen, dann springt er sofort an.


    Jemand eine Idee?


    Danke euch!

    Also nach langer suche war es der Motorsteuergerät, obwohl im Kalten zustand ich 15-20km Fahren konnte danach war es aus, bin aber später auch drauf gekommen dass ich nicht mal Fahren muss, nur Zündung ein nach ca. 20min hat der das gleiche gemacht, Temparaturanzeige vollausschlag, nichts ging mehr.

    Konntest du es reparieren lassen oder hast du eine "gute Adresse" für das Thema Motorsteuergerät? Macht ja wenig Sinn bei BMW ein neues zu kaufen :rolleyes:

    Nabend zusammen,


    ich habe immer wieder das Problem, dass mein 3er (330Ci aus Ende 2002) nicht anspringt, wenn der Motor warm ist. Wenn man dann etwas wartet, springt er wieder an. Der Anlasser kurbelt, aber er startet eben nicht. Das Auto wurde in den letzten 2 Jahren nur ca. 500km bewegt, daher kann ich nicht auf alltägliche Erfahrungen zurück greifen.


    Kurze Vorgeschichte: Vor 2 Jahren habe ich clevererweise die Batterie falsch herum angeschlossen für ein paar Sekunden. Scheibenwischer gingen auf einmal an, Fenster fuhren runter, Lüfter startete, etc.

    Ende vom Lied war eine defekte LiMa und das Steuergerät vom Kühlerlüfter war hinüber. Nach Reparatur funktionierte alles.


    Letztes Jahr ging es dann los, dass der Wagen nicht startete, wenn er warm war. Aufgrund von Winterruhe habe ich mich aber nicht mehr darum gekümmert.


    Heute ging es dann wieder los, dass der Wagen eben nicht startete. Allerdings war es so, dass nach einschalten der Zündung die Anzeige für die Wassertemperatur erstmal in komplett in den roten Bereich ging. Nach einigen Sekunden ging sie dann zurück auf die tatsächliche Temperatur (knapp über blau, das hat gepasst nach ca. 2 Stunden Standzeit). Konnte den Wagen dann auch starten, allerdings blieb dann ein gelbes Ausrufezeichen an und die DSC-Lampe. Bin dann erstmal nach Hause gefahren, nicht, dass er dann wieder nicht anspringt.


    Zu Hause dann ausgemacht, nochmal gestartet (ging sofort an) und die Lampen waren wieder aus.


    Jetzt ist die Frage, was es sein könnte. Fehlerspeicher auslesen kann ich gerade nicht, werde ich allerdings kurzfristig organisieren. Wollte allerdings schon einmal Ideen sammeln.


    Evtl. hat das Steuergerät doch was abbekommen? Hat jemand eine Empfehlung, wo ich das Steuergerät prüfen und ggfs. Instandsetzen lassen kann?



    Vielen Dank & schönen Abend!

    Also mit Filter meinte ich das Sieb, was wohl gereinigt wurde (Aussage am Telefon, dass das immer gemacht wird). Das Öl wurde wohl gewechselt, Bild anbei. Allerdings auch fast bei Minimum, das war vor zwei Jahren glaub mehr, also vor 500km (kann mich aber auch irren). Ist allerdings auch schon wieder versifft am Gehäuse habe ich gerade gesehen...