Bei häufigen Kurzstrecken sickert immer mehr Kraftstoff ins Öl, es wird mit der Zeit immer dünnflüssiger.
Dadurch gelangt stets ein kleiner Teil an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum und verbrennt dort.
Folge: Bildung von Schwarzschlamm, der bei Vermischung mit Kühlwasser bräunlich aussehen kann.
Hauptproblem: Da das Öl die geforderte Viskosität nich hat, lässt die Tragfähigkeit des Öls nach und es stellt sich ein stark erhöhter Motorverschleiss ein.
Lösung: Wagen über ca. 20 km vorsichtig warm fahren, dann Öl ablassen.
Dann Ölwanne runter, diese reinigen, da hier bereits größere Mengen an Schlamm zu erwarten sind.
Wannendichtung rechseln, Wanne wieder drauf und frisches Öl einfüllen (Empfehlung: Motul XClean 5W40 LL04, http://www.motul.de/i/prd/prod_auto/8100_x_clean.htm).
Wagen die nächsten 2000 km neu einfahren, der Motor hat wohl nie Drehzahlen über 4000 1/min gesehen. Geschwindigkeit ab 1000 km langsam auf max. 5500 1/min steigern. Langstrecken über 100 km bevorzugen, wichtig ist, dass der Motor dauerhaft auf Betriebstemperatur kommt.
Danach erneuter Ölwechsel. Die Maschine sollte nun weitgehend sauber sein.
Freundlich grüßt
Jürgen