Er verliehrt/verbraucht immer noch kühlmittel.
Der Stand war jetzt knapp unter Minimum. Nach ca. 1080 km.
Er verliehrt/verbraucht immer noch kühlmittel.
Der Stand war jetzt knapp unter Minimum. Nach ca. 1080 km.
Bei Getriebe und Differenzial keine Dichtungen?
Vielleicht habe ich es überlesen.
Aber woher bekommt man die Dichtungen und welche benötigt man? Woher weiß man ob eine Dichtung vorhanden ist und welche?
Ich meine nur die Dichtungen von Ein- und Außlassschraube von Getriebe und Differenzial.
gruß
maik005
Hallo,
Ist bei mir das selbe. Sobald ein größerer Stromverbraucher eingeschaltet wird sackt er bis auf die Batteriespannung ab und regelt dann nach ein paar Sekunden wieder auf etwa 13,5-13,7 Volt hoch.
Das ist normal und in Ordnung!
Würde er nicht hochregeln hättest du vermutlich ein Problem mit der Lichtmaschine oder deren Regler.
Eine "Never ending story"
Nachdem er nun immer noch ca 200 ml Kühlflussigkeit auf 1000km verbraucht befürchtete ich schon das schlimmste und begab mich zur Sicherheit auf die Suche und habe an allen Verbindungen und Schläuchen gefühlt ob er irgendwo nass ist.
Fündig wurde ich vorne links am Schlauch der unten vom Thermostat in den Kühler geht. Dort sitzt ein Temperatursensor im Schlauchanschluss. Dieser ist minimal undicht. Wenn ich leicht auf den Sensor drücke, oder Druck auf dem Kühlsystem ist kommt da ein bisschen Kühlflussigkeit raus.
Den Sensor habe ich gestern bestellt und werde ihn heute tauschen. Ist zum Glück billig und eine Sache von 2 Minuten.
Ich hoffe dann ist endlich ruhe!
Gruß
Maik005
Versuch das nochmal. Der Strahl muss immer und sofort (auch im Leerlauf) da sein ansonsten ist entweder Luft im System oder die Wasserpumpe schafft nicht genug Leistung.
ich fahre eine Limousine mit schwarzen Volledersitzen in dieser Farbe
Ich hatte das selbe Problem! Kühler aufgebläht, Ausgleichsbehälter an einer Naht gerissen (hat immer minimal Kühlmittel verloren)
nach dem Austausch des Kühlers+Behälter+Deckel Hat er mir immer wieder das Kühlmittel bei ca. 190 km/h rausgedrückt und die Lampe ging an.
Die Lösung ist dabei sehr einfach!
Es war Luft im System - gleiches Symptom wie bei dir - Strahl im Ausgleichsbehäter schwach oder weg.
Entlüften ist sehr einfach, musst das Auto vorne links (Fahrerseite) hochbocken - am einfachsten mit dem original Wagenheber - Gang raus und nur die Handbremse anziehen (Unterlegkeil nicht vergessen!!)
Wenn der Motor kalt ist startest du ihn
Heizung auf 32°C oder HI und Gebläse auf Stufe
Jetzt den Ausgleichsbehäter aufschrauben - bis zum Maximalen Stand auffüllen und laufen lassen
zwischendurch ein paar kurze Gasstöße bis ca. 2500rpm.
Der Ausgleichsbehäter bleibt dabei offen. Durch das Loch - aus dem der Strahl kommen soll entweicht nun die ganze Luft
Sobald ein kräftiger fester Strahl kommt den Behälter zudrehen und Motor aus.
Jetzt das Auto richtig schön warm/heiß fahren. Abkühlen lassen mind. bis in den blauen Bereich!
und nochmal den Behälter (bei laufendem Motor) aufschrauben
Wenn jetzt ein kräftiger Strahl im Ausgleichsbehäter zu sehen ist hast du es geschafft!
Entlüftungsschraube/n bleiben dabei die Ganze Zeit zu!
Kleiner Tipp an euch.
Entlüftungsschraube/n zulassen! Da zieht er dann nämlich Luft ins System wenn der Motor nicht läuft!!
Besser folgendes:
Hebt das Auto vorne rechts an, z.b. mit dem original Wagenheber, aber fast bis an den Anschlag (Unterlegkeil nicht vergessen - nur Handbremse - keinen Gang einlegen!!!)
Der Motor muss kalt sein. Jetzt den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen. Heizung auf 32°C bzw HI und Gebläse auf die 2. Stufe von unten.
Jetzt den Ausgleichsbehälter aufdrehen. Wenn Luft im System ist dann seht ihr im Ausgleichsbehälter nur den aktuellen stand. Ist keine/fast keine Luft mehr im System kommt ein recht kräftiger Strahl Kühlflüssigkeit von der Fahrzeugaußenseite (Fahrerseite) in den Behälter. Wenn der Strahl immer wieder unterbrochen wird ist noch Luft drin die nun mit raus kommt. Lasst einfach den Behälter offen. ein paar kurze Gasstöße so bis ca. 2500 rpm helfen die Luft schneller heraus zu bekommen.
Motor aber nicht ewig laufen lassen - wenn er Betriebstemperatur (ca. 96^C) erreicht kann es sein, das das Wasser langsam aus dem Behälter gedrückt wird, dann den Motor aus und der Wasserstand sinkt wieder.