Beiträge von maik005

    So, 350 km gefahren- davon ca. 160 km Autobahn, davon ca. 80 mit mind. 170 km/h teils bis 190.


    Alles Gut!! Kein Rausdrücken des Kühlmittels mehr, er hat zwar ordentlich Druck auf dem System, aber bis ca. 2 Bar (da greift das Überdruckventil ein) darf er ja haben.


    Also es lag wohl wirklich nur an Luft im System!!
    Die man am besten raus bekommt in dem man das Auto vorne anhebt :)

    Heute nochmal kurz nachgeschaut - Luft ist keine mehr drin. Werde ihn jetzt zu lassen und beobachten. Morgen muss ich wieder ca 300 km fahren.


    Wenn es die kopfdichtung sein sollte musste es ja mit der zeit schlimmer werden.

    Werde nachher mal einen Unterdruck im Kühlsystem erzeugen und dann warten.


    Sollte die Kopfdichtung Probleme machen sollte der Druck ja wieder ansteigen.


    Obwohl er doch dann wenn er kalt ist auch keinen Unterdruck haben dürfte!?


    Wenn ich den Ausgleichsbehter warm geöffnet habe baut er danach trotzdem noch etwas Druck auf.
    Wenn der Motor dann aber kalt ist (ca 13 Stunden gestanden) hat sich der obere Kühlwasserschlauch zusammen gezogen und wenn ich den Behälter dann öffne zieht er Luft rein.


    Also kann dis Umsichtigkeit der ZKD ja nur ganz minimal sein.

    Möglicherweise ist das ja ganz am Anfang. Kopfdichtung ist ja normalerweise ein schleichender Prozess.


    Laufen lassen wenn der Motor ziemlich kalt ist, richtig?
    Wie lange maximal und nur im Leerlauf?


    Hab es gerade nicht vor Augen. Muss/kann ich den Riemen komplett abnehmen oder nur die Spannrolle festklemmen und den Riemen von der Wapu abnehmen?

    So, gestern nochmal insgesamt ca. 1 Stunde entlüftet, dabei auch vorne links angehoben.


    Das ganze hat recht gut geklappt und es kam viel Luft raus, aber es war kein Ende in Sicht. Musste dann fahren, bin ca. 200 km gefahren es hat sich zwar Druck aufgebaut, aber kein Überdruck. Als ich danach bei stehendem Motor den Ausgleichsbehälter geöffnet habe baute sich der Druck ab dann war zu sehen das die Oberfläche des Kühlmittels so aussah wie Mineralwasser in einem Glas jede Menge hoch springende kleine Tröpfchen/Bläschen.


    Daher gehe ich davon aus das so langsam die Zylinderkopfdichtung hin ist. :(


    Vor allem da der Druck deutlich höher wird wenn hohe Drehzahlen gefahren werden.

    So, hab ihn gestern nochmal nach Anleitung erst kalt dann warm entlüftet. Dann etwas gefahren und nochmal entlüftet.


    Ist es normal bzw. so gewollt, dass sich jetzt der Obere Kühlwasserschlauch bei kaltem Motor zusammen zieht?


    bin gestern ca 100 km gefahren, danach ließ sich der Obere schlauch trotzdem noch mit einer Hand fast ganz zusammen drücken (Kühlsystem vor dieser Fahrt bei Heißem Motor entlüftet.


    Vorher war es ja so das der Schlauch immer nach wenigen km schon wieder sehr hart wurde.


    Sollte ich da jetzt noch etwas machen, oder ist es normal/ok wenn im kalten Zustand etwas unterdruck im Kühlsystem ist?

    Problem dürfte auch der Verdampfer der Gasanlage sein, dieser sitzt nämlich oben rechts auf der Beifahrerseite in diesem freien großen "Loch" und ist dadurch mit Abstand höchster Punkt des Kühlsystems. Der wird aber problemlos warm.