Beiträge von baron-tigger

    Am Wischerarm (nicht am Wischerblatt sondern an dem Ding, was am Fahrzeug befestigt ist, an den dann der eigentliche Scheibenwischer montiert wird) befindet sich eine Kunststoffführung ca. mittig am Wischerarm, die man entfernen muss. Bei meinem 2001er Coupe war eine dran, am 2003er Touring meiner Mutter nicht. Man merkt aber sofort wenn sie noch dran ist. Es werden nämlich ca. 15x15 cm mittig auf der Scheibe nicht gewischt...

    Und erst dachte ich noch es schaut so ähnlich wie in Heidingsfeld aus. Dabei ist es tatsächlich dort aufgenommen :)


    Ist wirklich eine gute Qualität.


    Zitat

    So hier das gewünschte Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Okay, das könnte dann funktionieren.


    Aber gerade dann würde ich nur einen Teil machen lassen.


    Bei mir ist das Problem, dass der Vorbesitzer irgendwie auf der Sitzfläche den Bezug leicht beschädigt hat. Ist kein Loch aber die oberste Stoffschicht ist leicht angekratzt. Außerdem sind die Lederseitenwangen nicht mehr so ganz schön (besser als in vielen anderen Autos - ich hätte es aber gerne perfekt).

    Wenn man nur einen Teil tauscht wird man unweigerlich Farbunterschiede haben weil der Stoff einfach mit der Zeit ausbleicht.


    Wenn du den Stoff bekommen kannst würde ich die Bezüge für die vorderen Sitze neu nähen lassen. Habe da erst unlängst von einem Anbieter aus Slowenien (findet man bei eBay) einen sehr guten Preis für die Herstellung von 2 Sitzbezügen genannt bekommen.


    Ich wollte bei mir die Teilledersitze neu machen, finde aber den originalen Stoff einfach nicht.


    Weder MAH, noch Oldtimer-Textiles hat mir (zumindest im 1. Anlauf) das richtige Stoffmuster schicken können. Sind zwar grob ähnlich aber eben doch unterschiedlich.


    Wenn du den Stoff bekommst bist du für 2 komplett neue vordere Bezüge noch preislich unter dem was BMW nur für die Sitzfläche haben will.

    Die ganze Sache ist leider nicht so einfach wie erhofft.


    Antistatikspray brachte bei mir bestenfalls eine minimale Verbesserung.


    Am Wochenende haben ich dann die Verkleidung einmal abgenommen.
    Mit einfach ziehen ist das beim Coupe aber nichts


    1. Sitzfläche Rückbank raus
    2. Lehnenseitenteil lösen (ich glaube dabei ist irgendein Halter abgebrochen, wollte aber nicht noch den Austellfensteröffner demontieren - Seitenteil wird aber ohnehin von von der Sitzfläche gehalten
    3. Einstiegsleiste lösen (dabei ist da auch die Führung für den vordersten Clip abgebrochen (so viele Teile habe ich noch nie zerstört bei einem Ausbau - zum Glück kostet die Leiste nur 15 EUR, hält aber auch so noch perfekt)
    4. Seitenverkleidung ausbauen
    5. Teppich wegklappen
    6. obere Verkleidung der B Säule ausbauen.


    Nun lag der Gurt auf ganzer Länge inkl. dem Aufrollmechanismus frei.


    Hierbei sind mir folgende Dinge aufgefallen:


    1. ungefähr auf Höhe Unterkante Seitenscheibe befindet sich eine "Umlenkung", die dafür sorgt, dass der Gurt, der in der Seiteverkleidung direkt nach oben geführt wird den Knick in der B Säule mitmacht. Die ist ein verzinkter Stahlstab, der mit 2 Schrauben an der Karosserie verschraubt ist. Auf diesem befand sich ein weißlicher fester "Staub". Also habe ich den Stab gereinigt und gehofft, dass das der Grund war.


    2. Der Aufrollmeachnismus selber zieht den Gurt schnell ein wenn keine weiteren Teile (Umlenkung oben, Umlenkung von Punkt 1) montiert sind. Kann so jetzt aber nicht beurteilen, ob der die Feder des Aufrollers im Auslieferungszustand stärker ist.


    3. letztes Teil ist die Umlenkung ganz oben, wo der Gurt aus der Verkleidung kommt (das Teil, das man in der Höhe verstellen kann). Dieses ist meiner Meinung nach auch der Grund warum der Gurt so langsam ist. Sobald man den Gurt über die Umlenkung lauft lässt hat man einen recht hohen Widerstand (spürt man von Hand schon). Ich habe die Fläche, über die der Gurt läuft gereinigt und auf Unebenheiten überprüft, konnte aber nichts erkennen, was dafür sorgt, dass ein derart großer Widerstand entsteht.
    Allerdings ist mir aufgefallen, dass die ursprünglich etwas rauhe Oberfläche durch den Gurt recht blank poliert ist und deshalb der Gurt möglicherweise auf dem glatten Kunststoff "klebt".


    Dies könnte auch der Grund sein warum das Antistatikspray bzw Silikonspray bei dem ein oder anderen für eine Verbesserung sorgt (rutscht wieder besser drüber).


    4. im Bereich der unter 1. beschriebenen Umlenkung befindet sich eine gummiartige "Matte", die am Karosserieblech befestigt ist. Diese ist durch die Berührung mit dem Gurt im Bereich der Umlenkung schon ein wenig "ausgefranst" und klebrig. Ich befürchte, dass sich dies auf dem Gurt mit der Zeit abgelagert hat, wodurch er an der Oberfläche leicht klebrig geworden ist. Ich habe mit Klebeband für eine glattere Oberfläche gesorgt.


    Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hat musste ich (wie schon erwartet weil der Widerstand bei 3. schon mit der Hand fühlbar recht hoch war) feststellen, dass der ganze Aufwand außer einem verletzten Finger und 2 beschädigten Verkleidungsteilen (der Einstieg war eh nicht mehr so schön durch das Ein- und Aussteigen der Vorbesitzer - deswegen habe ich mir auch nicht so viel Mühe gegeben) quasi nichts gebracht hat.


    Evtl. rollt er sich etwas besser auf aber der Unterschied ist wieder minimal.


    Ich werde jetzt noch einmal versuchen den Gurt zu "waschen", meine Hoffnungen sind aber gering.


    Sonst werde ich im Frühjahr einfach den Gurt tauschen und hoffen, dass das dann die Lösung ist. Die Umlenkung gehört mEn zum Gurt, so dass man diese nicht einzeln tauschen kann.

    Danke Tommy. Ich fahr mal direkt morgen zum BMW Händler um die Teile zu holen! Hoffentlich klappts dann...

    Hat es bei dir funktioniert? Bei mir ist an der gleichen Stelle Spiel und die Schraube lässt sich auch nicht wirklich festziehen.


    Was muss alles demontiert werden, um die Teile zu tauschen?

    Meine Fahrerscheibe klappert auch recht stark. Habe heute einmal die Verkleidung runter genommen und versucht die Ursache für das Klappern zu iedentifizieren.


    Die Scheibe wachelt nur wenn sie ganz nach oben gefahren (geschlossen) ist.


    Hatte leider nur ein Handy dabei - daher sind die Fotos nicht wirklich gut geworden.
    Meiner Meinung nach hat die grüne Kunststoffführung zu viel Spiel (dort konnte ich spüren, dass es hin und her wackelt)


    Kann man da einzelne Teile überhaupt tauschen oder muss ich einen neuen Fensterheber kaufen?

    Danke - so richtig weiter bin ich damit nur noch nicht.


    Original BMW habe ich eigentlich schon vorweg einmal ausgeschlossen weil die (wenn ich es richtig verstanden habe) problematisch sind mit dem LSZ wenn der Wagen vor BJ 8/2001 ist. Da meiner 7/2001 ist müsste ich wohl noch ein neues LSZ kaufen weil das nicht programmierbar ist.


    Nachdem der Wagen 12 Jahre alt ist mit 140tkm macht eine solche Investition keinen Sinn.


    Was ich haben möchte ist ganz einfach. Rückleuchten, die original aussehen, passgenau sind und technisch funktionieren (kein Flackern, keine Fehlermeldung). Ausgeben möchte ich so wenig wie möglich aber so viel wie nötig. Wenn mir jemand sagt, dass die um 200 EUR perfekt sind und man mit denen um 120 EUR nur Probleme hat dann nehme ich die teureren, sonst gerne auch die günstigen.


    Genau weil ich mir schon dachte, dass es auf der Welt keine 20 Produzenten für Nachbaurückleuchten gibt hatte ich hier gehofft, dass mir jemand sagen kann Produkt X, Y und Z sind die gleichen unter unterschiedlichem Namen, Produkt A, B, und C auch, die funktionieren aber besser.


    Nachdem so viele mit LED Rückleuchten herum fahren und die ja schon länger am Markt sind sollte ja irgendwer Erfahrungen haben.