Beiträge von baron-tigger

    Sorry - es geht um die VFL und die lassen sich ganz easy tausche.

    Einfach die Clips von der Streuscheibe auf und diese abnehmen. Dann die Inlays nach vorne herausziehen. Es muss nichts sonst am Scheinwerfer demontiert werde - es muss nicht einmal der Scheinwerfer ausgebaut werden dafür.


    Möchte wer tauschen?

    Ich bin gerade dabei mein frisch lackiertes Coupe, dem ich (mit original BMW Teilen direkt von BMW) das M Paket spendiert habe.


    Laut Teilekatalog gehört an die Stoßstange - so wie bei der Serienfront - eine Kederleiste. Diese reicht über die gesamte Breite bis jeweils zu den Kotflügelspitzen.


    Meine Frage an die M-Paket Fahrer: Bis wo geht die Kederleiste bei euch? Wenn ich sie wie bei der Serienfront montiere (gesamte Breite), dann wird der Abstand zwischen Kotflügel und Stoßfänger zu groß, weil die Kederleiste eigentlich zu dick ist.

    Kann mir da vielleicht jemand ein Foto zukommen lassen wie es bei euch aussieht?

    Ich weiß dass der Beitrag alt ist aber falls es sich noch mal jemand fragt:


    Man muss die Unterbodenverkleidung und die Radhausverkleidung abnehmen und kann dann die horizontalen Streben aushaken. Dann noch von hinten um den Nebelscheinwerfer auf 3 und 9 Uhr ausklipsen.


    Für den Stoßfänger nimmt man am besten einen Tx50 Winkelschlüsseln mit möglichst kurzem kurzem Winkel. Mit einer normalen Tx50 Nuss wird es eher nichts, weil zu lang. BMW verwendet eine extra kurze Spezialnuss.

    Habe gestern bei meinem E46 Coupe (2001) die gleiche Entdeckung gemacht. Schaut nicht so schlimm wie bei dem Compact aus aber auf der Fahrerseite sind es ca 15 cm, auf der Beifahrerseite nur ganz wenig um den Ablauf herum.


    Weiß jemand, ob es wirklich kein Blech bei BMW gibt. Nachdem ich ohnehin gerade umfangreich restauriert mit BMW Teilen spielt Geld nicht so die Rolle - sofern es danach wieder original ausschaut.


    Ich habe sogar vor 1 Monat neuen TÜV (heißt hier Pickerl) bekommen und der Prüfer hat es gesehen, dass es beim Loch leicht rostig war. Dass es unter dem Unterbodenschutz aber so aussieht hat er sicher nicht geahnt.

    Ich fürchte daher, dass es deutlich mehr Fahrzeuge betrifft - es nur niemand weiß. Ich habe eine eigene Hebebühne seit 7 Jahren und mir es es nie aufgefallen - erst jetzt vor 1 Monat, weil es minimal rostig war.

    Ich habe am HA Träger die Hauptlager (die 4 großen) mit gelben Strongflex PU Lagern bestückt.


    Da bei mir ohnehin schon Risse waren und ich verstärkt habe wollte ich es gleich richtig machen.


    Nachdem ich auch gleich noch ein ST XA Gewindefahrwerk, alle übrigen Lager an der HA und H&R Stabis verbaut habe, ist es etwas schwierig zu sagen was jetzt in welchem Ausmaß mitspielt.


    Der Wagen nicht spürbar härter oder irgendetwas geworden. Jedenfalls voll alltagstauglich weiterhin aber hoffentlich weniger Kippbewegungen damit das jetzt alles hält bis der Wagen in 50 Jahren mangels Benzin ins Museum kommt.

    Hier wie versprochen die Maße der Lager damit man sich ggf. vorher selber Auszieher bauen kann:


    Liste der Hinterachsbuchsen mit Originalnummern und Lemfördernummern



    Ich habe allerdings nur mit einem 50 EUR Koffer von Amazon/ebay gearbeitet. Eine Presse ist komplett unnötig. Die Lager am Längslenker (Verbindung mit oberem und unterem Querlenker) lassen sich mit dem billigen Koffer perfekt aus und einpressen. Was manche hier erzählen, dass das Ankerblech/Radlager,... runter müssen ist nicht richtig. Vielleicht wenn man mit einer Presse arbeitet.


    Ich werden in den nächsten Tagen eine Anleitung schreiben mit vielen Bildern. Habe bei mir alle 15 Lager getauscht. Hatte soetwas vorher noch nie gemacht und bin auch kein Handwerker/Techniker.

    Wie im anderen Thema versprochen ergänze ich hier einmal die Maße der Lager.


    Für ein Lager habe ich schon den passenden Auszieher konstruiert (tatsächlich aber nicht gebaut). Ich werden in den nächsten Tagen/Wochen eine bebilderte Anleitung schreiben wie man die Lager wechselt. Eine Presse ist jedenfalls völlig unnötig. Ich habe mit einer Bohrmaschine und einem 50 EUR Amazon Koffer gearbeitet und alle 15 Lager getauscht!


    Leider habe ich vergessen das Längslenkerlager (Lagerblock vorne beim Schweller) zu vermessen vor dem Einbau. Wenn da jemand die Maße hat fertige ich gerne eine Skizze an.
    Ich bin kein Techniker - daher mir bitte nachsehen, dass die Zeichnungen nicht irgendwelchen Konstrukteursnormen entsprechen. Die Maße sind per Messschieber ermittelt - sollten also genau sein.



    450 EUR kommen mir selbst mit Schrauben sehr viel vor wenn man die Lager nicht bei BMW kauft. BMW hat bei den Lager ggü Lemförder teilweise 200% Aufschlag!! Da lässt sich bei gleicher Qualität also ordentlich sparen.