Hat ja auch immerhin 15 Jahr gehalten.
Beim 323i war nach 5 Jahren schon ein Riss drin, beim M Roadster nach 8 Jahren. Also immerhin 3x bzw. doppelt so lang. Ich hoffe, dass die verstärkte Achse jetzt dann zumindest 30 Jahre hält.
Hat ja auch immerhin 15 Jahr gehalten.
Beim 323i war nach 5 Jahren schon ein Riss drin, beim M Roadster nach 8 Jahren. Also immerhin 3x bzw. doppelt so lang. Ich hoffe, dass die verstärkte Achse jetzt dann zumindest 30 Jahre hält.
Der 1. E46 war ein 98er 323i - also VFL
Mein M Roadster ist ein Z3 M Roadster BJ 97 (da gab es keine Änderungen durch das FL)
Jetzt ist es ein 330Ci BJ 7/2001 in Regensburg. Also auch noch vor dem Facelift aber mit der neueren Motorengeneration.
Wobei meines Wissens nach erst im Sommer 2002 Änderungen an der Aufhängung vorgenommen wurden, die aber auch das Problem haben. Und wenn ihr mich fragt. Es sind viiiieel mehr betroffen als es denken. Einer der Risse war erst sichtbar als ich mit 1000er Schleifpapier das blanke Blech poliert habe. Ist direkt am Rand eines Schraubenkopfes und vom Dreck verdeckt. Da muss man schon wirklich suchen und die Aufhängung muss demontiert sein. Mit einem flüchtigen Blick sieht man da nichts.
Tja - am Wochenende ging es weiter aber die Baustelle wird größer und größer.
Habe leider feststellen müssen, dass ich mal wieder einen BMW habe, bei dem die Hinterachsaufnahme ausreist. Das ist mein 3. BMW und der 3., bei dem soetwas passiert. 2004 habe ich meinen 1. E46 deswegen verkauft. Dann 2006 beim M Roadster hat es BMW auf Kulanz gemacht und jetzt schon wieder.
Trotz alledem habe ich mit den Lagern begonnen.
Habe zwar Abzieher bei mir liegen aber so wie die Lager aussehen hilft da ein Abzieher auch nichts mehr
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img23664hr931pjez.jpg]
Oder hier ein anderes:
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img2388uy0waz87cd.jpg]
Wir haben es zwar immer erst kurz mit einem Auszieher versucht aber dann mit der brutalen Methode (Gummi mit der Bohrmaschine durchlöchern, Außenring einschlitzen und dann ausschlagen) beenedet.
Die kleinen Differentiallager gingen mit dem Auszieher - weiter sind wir dann nicht gekommen.
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img2361y6e0vsbtd8.jpg]
Habe die Lager jetzt alle liegen und werde in den nächsten Tagen/Wochen Skizze machen damit sich jeder Auszieher und Einzieher bauen kann bzw. improvisieren kann.
Eine Anleitung folgt dann auch.
Nun aber zur eigentlichen Frage: Wie "saniere" ich den Träger am besten? Die Luxusversion mit sandstrahlen lassen und dann pulverbeschichten kommt für mich nicht in Frage. Da Ding ist unter dem Auto und hat jetzt auch schon 15 Jahre durchgehalten.
Mein Plan: Mit einer Stahlbürste (Aufsatz auf Stabschleifer) den Rost grob entfernen wo ich damit hinkomme.
Und dann?
Rostumwandler drauf oder einfach gleich Grundierung und dann schwarzen Lack?
So schaut es jetzt aus:
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img23629s2yokglji.jpg]
War kein Problem. Beide Seiten mit der Ratsche. Deswegen würde ich die jetzt auch nicht unbedingt ersetzen wollen.
Jop, NR. 9 & 10 sind zum einstellen. Hast du schon mal probiert zum lockern? Die sind meistens im Lager total angerostet und gehen kaum auf.
Meinst du Nr.6 ?
Ich nehme an er meint
http://www.leebmann24.de/bmw-e…&btnr=33_0840&vin=FV85667
Teil 10 + Mutter und Scheibe.
Die ist bei mir aber einwandfrei.
Nur noch mal zur Sicherheit. Dort, wo man den Schraubendreher dazwischen stecken könnte zum Hebeln, sollte man die Kardanwelle vom Differential lösen können. Richtig?
Ist da noch eine Art Führung/Fase/Rand oder sitzen die Teile einfach flach aufeinander?
Habe es mit einen rückschlagfreien PU Hammer versucht.
Könnte noch versuchen Schrauben hinein zu drehen und auf die Köpfe zu schlagen damit sich da etwas löst.
@ neue Schrauben: Die Schrauben sehen eigentlich alle noch gut aus. Lies sich auch allen alleinen mit einer Ratsche lösen. NIchts festgerostet (außer den Handbremsseilen, die aber ganz geblieben sind und eben der garstigen Verbindung zwischen Kardan und Diff )
Ich schaue mal was die Schrauben kosten. Wenn du so teuer wie die zwischen Hosenrohr und Auspuff sind dann können sie die behalten.
Das habe ich ja auch gelesen
Deswegen ja die Frage welche wirklich ersetzt werden sollten. Dehnschrauben sind das ja alles keine mEn.
Ja sonst ist die nur fest gebacken.
Einsprühen. Vielleicht den Flansch vom diff erwärmen.
Irgendwie geht das schon.
OK - dann werde ich nächste Woche mein Glück noch einmal versuchen. Vielleicht arbeitet das WD40 in der Zwischenzeit ja auch etwas.
BBT: Gibt es eine Übersicht welchen Schrauben man unbedingt ersetzen sollte?
Dort habe ich auch schon versucht. Damit kann ich wunderbar die Spitze von meinem Stubai Schraubendreher (kein totales Billigwerkzeug) hin und her biegen - die Kardanwelle interessiert das Null.
Die 6 Schrauben lösen müsste eigentlich reichen oder?
Noch andere Ideen?
Wie fest kann ich denn da drauf schlagen? Habe Angst die Lager zu ruinieren. Habe schon ordentlich drauf geschlagen aber da tut sich nichts.
Ich kann nicht einmal wirklich erkennen aber welcher Stelle genau die Kardanwelle mit dem Differential verbunden ist.
Das viele Salz, was hier im Winter verwendet wird ist leider nicht wirklich gut für Fahrzeugunterseiten...