Und das bei 300.000
Heute kam auch noch 20x während der Fahrt Öldruck zu niedrig verschwand aber gleich wieder. Glaube der will nimmer -.-
Und das bei 300.000
Heute kam auch noch 20x während der Fahrt Öldruck zu niedrig verschwand aber gleich wieder. Glaube der will nimmer -.-
einfach mal den gashahn zudrehen und fahren.
das gas kommt ja wenn dann im verdampfer rüber ins kühlwasser durch den druck. wenn da kein druck mehr da is, kann nix mehr reindrücken. dann weißt es safe.
wobei man sich natürlich fragen kann wo CO2 im kühlwasser vom gas kommen soll
wenn definitiv CO2 nachgewiesen, kannst das wohl mitm verdampfer knicken.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Hier im Nachbarforum der 5er gabs schon mal so nen Fall, da hat die Trennkammer nicht mehr sauber getrennt und das Kühlwasser welches der Verdampfer zum Betrieb braucht wurde einfach mit dem Gas mitverbrannt. Weiß jetzt nicht ob Gas auch CO2 produziert in dem Sinne
Deswegen abdrehen und dann mal schauen ob das genügt. Sonst ists halt Mega Abturn mim Zylinderkopp aber wollte sowieso Kolbenringe, Ölabstreifringe, Lagerschalen, Ventilschaftdichtungen etc erneuern dann kann da auch die ZKD mit gemacht werden. Muss halt nur die Ursache dafür finden, keine Lust, dass sowas nochmal passiert.
ZKD ist ja kein typischer Verschleiß wie VDD, KGE, WaPu, Thermostat was mal nach X Kilometern kommt oder?
Also habe einen Test machen lassen und selber auch noch einen Spaßtest mit so nem Ebay Kit gemacht.
CO2 im Kühlwasser auf jeden Fall vorhanden. Stoßweise in verschiedenen Intervallen kam das Kühlwasser auch mal aus dem Behälter gelaufen obwohl der Deckel nicht drauf war. Spricht Also wohl dafür.
Muss jetzt nur abklären ob es der Verdampfer ist der das genze frisst oder halt doch die ZKD hin ist. Müsste nur schauen ob es dafür ausreichend ist die Gasanlage leer zu fahren und auf Benzin zu fahren oder ob ich den Verdampfer dafür gänzlich vom System abklemmen muss.
Also langsam aber sicher kann ich auch ohne ZKD Test amtlich sagen, dass mein M54B30 einer der wenigen ist die einen Schaden erlitten haben.
Trotz Warm und Kaltfahren
Trotz Ölwechsel Intervalle von 12.000-15.000 Kilometern mit 0W40/5W40 Shell/Addinol/Mobil1 zuletzt auch 5W50 von Mobil 1.
Abzuklären jetzt neben der Reparatur
Ob es nur die ZKD ist oder ein Riss sogar möglich wäre. Letzteres würde in einem neuen ZKD resultieren oder wenn der Riss im Block selber ist ATM.
Zweitens wäre dann Abzuklären Wieso. Natürlich macht man sich jetzt alle möglichen Gedanken vor allem weil das Mobil 1 Öl auch gerne mal gefälscht wird. Das 5W50 habe ich nämlich jetzt neuerdings erst ausprobiert muss nicht daran liegen kann.
Zweitens wäre da die Gasanlage in Verdacht wobei diese Ordnungsgemäß justiert wurde sowohl während der fahrt auf Last und auch im Stand.
Es hatte sich erst nichts gebildet aber heute nach der Routine Überprüfung dann ein leichter Schlamm am Deckel. Die Gewissheit kam dann als ich näher ins Motor innere geschaut habe aber seht selbst.
Wäre es nur Schlamm oder Wasserverlust würde ich vielleicht noch Hoffnung auf die KGE haben aber so ist das definitiv klar.
Test wird nächste Woche noch in der Werkstatt durchgeführt aber eigentlich ist das schon mehr als eindeutig. Weißen Rauch aus dem Auspuff ist trotzdem nicht vorhanden. Außer halt leichter Rauch kommend vom Kondensat. Ebenso Heizung funktioniert einwandfrei und Kühlwasser ist "frei" von Öl. Druck nach dem abstellen und abkühlen ebenfalls nicht vorhanden und Schläuche sind auch nicht hart.
Diagnose und Co habe ich natürlich gemacht Jungs.
Kühlwasser laut Inpa 98°, Motortemperatur 96°.
Vlt isses auch die Gasanlage selber, erstmal abdrücken und CO2 Test, sonst bin ich mit meinem Latein auch zuende. Dabei hat der M54 so einen guten Ruf
Die Bilder kenne ich da bin ich auf meiner Suche auch drüber gestolpert. Finde aber die Bilder von NGK zutreffender.
Destilliertes Wasser benutze ich nicht nein. Ganz normales Leitungswasser mit Glysantin. Und da ist der Punkt. Statt Kalk hätte ich dort zumindest auskristallisiertes Glysantin vermisst.
Mach doch mal Kontrastmittel von der Klima mit in´s Wasser, dann sollte sich doch zeitnah auch ein Ergebnis (falls extern) mit der UV-Lampe sehen lassen.
Das wird der nächste Schritt nach den Feiertagen sein da man sonst echt nichts sieht.
Also wenn dein Motor nichts raus drückt, was man auch sehen müsste bei der Menge, und ich mir die Kerzen so anschaue, dann find ich die ZKD nicht für ausgeschlossen.
Das sieht für mich schwer nach Kalkablagerungen aus.
Kalk oder Ölverbrauch. Öl frisst der M54 ja auch bekanntlich sehr gerne.
ZKD wäre halt ärgerlich, weil außer dem Wasserverlust keine anderen Symptome bleiben. Der Auspuff hinten ist wie gesagt Furztrocken nicht mal ne leichte Wolke oder ne Rauchfahne.
Hallo ihr alten Hasen,
ich klappere nun auch das E46 Forum ab, vielleicht hat ja hier jemand mehr Lust oder eine helfende Hand für mich übrig.
Zunächst einmal ein paar Grunddaten: (Wird etwas länger, Danke fürs Lesen!)
ZitatAlles anzeigenZum Fahrzeug selbst
M54B30 verbaut in einem 2004er E60.
LPG Gasanlage VSI II von Prins
Aktuelle Kilometerlaufleistung <300.000 Kilometer
Kauf 10/2013 bei 145.000 Kilometer nach 10.000 Fahrt keinen Nennenswerten Kühlwasserverlust zu verzeichnen.
Autogas Umrüstung 02/2014 danach einen Kühlwasserverlust von etwa 1l / 8000 Kilometer.
Nach dem betrachten und austauschen der T Stücke 1x Hinter ASB und 1x am Kühlwasserrücklauf "besser" geworden aber nie ganz weg.
Jedenfalls verhielt sich der Verlust über die Jahre in etwa gleich. Soviel zu den Eckdaten des Fahrzeuges.
Nun zur Wartungshistorie
150.000 Austausch Thermostat von Behr
155.000 Erneuter Austausch vom Thermostat wieder von Behr zwecks Gewährleistung da Temperatur nicht über 85°.
180.000 Austausch von Behälter da Stab nicht mehr vorhanden sowie 2.0 Bar Deckel
250.000 Austausch von Wasserpumpe
301.000 Austausch vom Kühler von Behr
Kühlwasserverlust im Jahr 2017 1l/6000 Kilometer
Anfang 2018 kam dann der Ärger, dass sich der Wagen 1l/400 Kilometer genehmigte. Ich dachte ich hätte die Stelle gefunden, denn der Blindstopfen am Motorblock oberhalb des Ölfiltergehäuse
de.bmwfans.info/parts-catalog/…ing_system_coolant_hoses/
#13
Wurde ersetzt, da dieser ein Loch hatte.
Wurde dann besser alle 2500 Kilometer 1l. Als es dann extrem wurde mit 1l/50 Kilometer erfolgte der Austausch des Kühlers. Besserung Null.
So langsam gehen mir aber die Optionen aus, und die typischen Dinge wie ZKD und Co können ausgeschlossen werden. Drucktest ergab nichts, man sieht nichts.
Öldeckel ist trocken, Furztrocken 5W50 M1. Kühlwasserdeckel ebenfalls und das Kühlwasser weist keine Spuren von Öl auf.
Dichtung vom Kühlmitteltemperatursensor ist Neu.
Das einzige was mir persönlich nach etlicher Recherche sonst noch einfallen würde wäre der Wärmetauscher von der Klima
de.bmwfans.info/parts-catalog/…_automatic_air_condition/
#1.
Die Schläuche und die Federschellen die ich im Motorraum erkennen kann sind Dicht.
Der Prins Verdampfer kommt auch nicht in Frage, da der Verdampfer schon die Revision besitzt wo die Membran nicht undicht ist.
Was seitdem geschehen ist. Kühlmitteltemperatursensor O-Ring erneuert. System nochmal abgedrückt.
Ergebnis Knapp 150 KM bis ich einen Liter nachfüllen muss. Leider immer noch extrem Viel.
Zündkerzen musste ich die Tage auch wechseln, anbei noch ein Zündkerzenbild. Ansonsten, kein Rauch aus dem Auspuff der ist einfach trocken. Langsam weiß ich nicht mehr weiter wo das Wasser hin soll
Was übrig bleibt ggf. ZKD was für den Motor sehr unüblich ist und ich habe immer den Wasserstand im Auge behalten sowie pfleglich warm gefahren teils über 20 Kilometer bis er mal über 2500 upm gesehen hat. Zum anderen ggf. der Wärmetauscher am Innenraumgebläse, da müsste ich bei der Wassermenge aber schon lange nen Nassen Teppich haben, Kühlmittelgeruch im Innenraum oder dauerhaft beschlagene Scheiben. Ist ebenfalls nicht der Fall! Brauche dringend Hilfe!
Du auch speed.
Melde dich einfach :)!
Wenn E92 dann 335i!
Kommt drauf an in welchem Gang
1-4 schon bei knapp 1000-1500.
Während dem fahren eher so ab 2000 im 5 Gang.