Beiträge von Tante Hilde

    Nen mitunter 32 Jahren alten E30 mit nem E46 zu vergleichen ist gewagt. Bei meinen beiden E30 ist keine Schraube abgebrochen, beim E46 musste ich mit viel Hitze beikommen damit sich da was bewegte... Im Zweifelsfall erstmal ein Stück weiter reindrehen und dann raus, so bekommt man doch jede Schraube raus...

    das ist nix "gewagt" sonder ich hab einfach MEINE Erfahrung hier mitgeteilt.


    und du kannst mir glauben das ich alle möglichen tricks angewendet hab bevor ich gute Koni-Dämpfer kaputtgeflext habe.


    Viel "dramatischer" finde ich es wenn der TE samstags nachmittag dasteht und die karre nicht mehr fahrbar ist weil der Federtausch eben NICHT so einfach klappt

    naja ich schreib mal meine Erfahrungen mit nem Federwechsel hier nieder. war zwar bei nem E30 aber anders isses ja beim E46 auch nicht...


    Angefangen hat das alles mit ner gebrochnen Feder die mir den Reifen aufgeschlitzt hat. Beim Reparaturversuch hab ich dann gesehen das die Felge auch in Mitleidenschaft gezogen wurde.
    Die Schraube am Stossdämpfer unten machte knacks und war abgebrochen. Rausbekommen aus dem Stossdämpfer hab ich sie dann auch nicht. Also Flex raus. Dämpfer im Arsch. Das ich bei dieser Aktion dann die Domlager gleich mitgemacht hab machte den finanziellen Kohl auch nicht fett...


    ich will jetzt hier keine Panik verbreiten aber so easy mit einer Hand aufm rücken ist son Federtausch auch nicht.

    naja richtig was bringen tut mir das auch nicht.


    grob gemessen komm ich auf 14 x 3 aber die O-ringe gibt eben auch in 0,5 Millimeter-Schritten. Bei einem gequetschem Ring genau messen ist in etwa das selbe wenn ich hier vom Sofa aus die Aussentemperatur ermitteln soll. ;):D
    Im Fundus meiner Werkstatt hab ich auch O-Ringe mit 2,65mm Schnurstärke gefunden...


    deshalb wollte ich auf Nummer Sicher gehn.

    ich hatte ne Undichtigkeit am Ausgleichsbehälter. Also den AGB getauscht. Beim Demontieren des Halters hab ich gesehen das der O-Ring (der zum Kühler abdichtet) gequetscht ist.


    Im ETK kann ich den Ring nicht einzeln finden. Aber den ganzen Halter für 45€ kaufen????


    Wer hat die genauen Maße des Rings sodas ich mir den Ring einzeln bestellen kann?

    mach mal das verdeck halb auf und schau von hinten rechts unter das verdeck. da müsste ein sensor sitzen. ein sensor mit einem plastikhebel der nen ca. 4cm langloch. bei mir war dieser hebel gebrochen und deshalb blieb das dach 2cm vorm verschluss stehen ohne das die haken das dach hinter den windlauf gezogen haben.
    gott sei dank hatte ich das rausgebrochnen teil des langlochhebels im verdeckkasten gefunden und konnte das ding kleben.
    anderenfalls werden 90€ fällig für nen neuen sensor und das einbauen ist auch tricky.

    ..und der Gedanke das ganze Geraffel durch ein Teil vom Schlachter zu ersetzen ist ja auch Käse weil da das Problem mit Sicherheit auch vorhanden ist und wenns noch nich da ist kommt es bestimmt...


    ich hab mir den Scheiss gestern nochmal angesehen (Glasdach raus) und festgestellt das es wohl nen Konstruktionsfehler ist. Der Schieber auf den der Plastikgleiter geschoben wird verkantet sich beim Schliessen des Daches und das wiederum sorgt dafür das der Plastikgleiter bricht <X ...


    desweiteren finde ich das der Schiebehimmel verdammt schwer in der Führung gleitet. Auch nach Reinigung und Schmierung der Schwebehimmelschiebedachschine :P geiles Wort für Scrabbel

    Wenn man das Schiebedach auf kipp öffnet zieht ja ein kleiner Haken den Schwebehimmel ein Stück auf. Derselbe Haken sorgt auch dafür das das Schiebedach beim Schliessen den Schwebehimmel auch ein stück vorzieht sodas man ihn mit der Hand komplett schliessen kann.
    Dieser Haken hat m.M.n. nen Plastikteil zum Draufstecken. Diesen Plastikteil (Gleiter) suche ich....


    in einigen Youtubevideos kann man diesen Gleiter sehen. Im ETK kann ich den aber nicht finden.


    Nur der reine Haken springt über den Gleiter des Schwebehimmels und dieser bleibt dann in der Schiebedachkasette.