Beiträge von vodjara

    Die Kombination Brembo Max und Ferodo DS ist gut, die DS stauben ordentlich, bringen aber die Brembo Max ans Hitzelimit.


    Beim nächsten Mal die Tarox Variante wählen, die kann mit der Hitze besser umgehen.


    :thumbup:

    Hi dannykronach,


    Bremsstaub interessiert mich nicht sonderlich, da ich schwarz/matt Felgen habe 8)


    Ich hatte mal vor 20 Jahren Ferodo-Beläge auf meinem E-Kadett und war begeistert von der Performance..... im Gegensatz zu den Serienbelägen. Selbst einige Runden auf der Nordschleife ließen die Ferodos damals völlig unbeeindruckt :D
    Nun bin ich gespannt ob die Ferodos auch nach 20 Jahren noch das können, was sie früher schon auf meinem E Kadett konnten. Immerhin gilt es jetzt die 3-fache Motorleistung abzubremsen.


    Tarox kenne ich so nicht. Sind die eintragungsfrei.....? Oder muss ich mit einem Gutachten zum TüV damit.....?

    Sind die Brembo MAX nicht an Aussenring und Topf schwarz beschichtet/lackiert? Oder täuscht das auf den beiden Bildern...

    Ja, sind sie. :)
    Weiß es, weil meine zukünftigen Scheiben hier bei mir schon liegen und auf den Einbau warten.
    Bin gespannt, wie sie mit den Ferodo DS zusammenarbeiten.
    Die Kombination Zimmermann(gelocht) in Verbindung mit ATE Ceramic ging jedenfalls voll in die Hose....Tiefe Riefen jeweils an den Innenflächen -> kein TüV bekommen.

    Habe nun die ganzen kabeln ausprobiert daran liegt es wohl nicht :(
    Hat keiner noch ne idee :(


    Ist es immer noch auf ? :D
    Am besten die Kabel durchmessen. unter der linken hinteren Seitenverkleidung sitzt das Cabriomodul. Von dort aus kannst du die Kabel verfolgen und auf Druchgang prüfen. Meistens ist es jedoch ein Kabelbruch oben ungefähr zwischen den beiden Fenstern

    Bei der Gebrauchtwagengarantie sollte man sich tatsächlich die Zeit nehmen und die Garantiebedingungen lesen.
    Einige Anbieter nehmen eine Staffelung nach Kilometern vor. D.h. mit zunehmender Kilometerleistung sinkt der Betrag, der dir im Garantiefall erstattet wird.


    Beispiel:
    Dein Anlasser geht in der Garantiezeit kaputt. Ein neuer kostet inkl. Einbau 750€. Nach Staffelung stehen dir bei Kilometer X noch 40% zu.
    Somit übernimmt der Garantieleister gerade mal 300€.


    Bei einem elektr. Widerstand handelt es sich um ein passives Bauteil welches im Laufe seiner Lebenszeit altern kann aber nicht zwingend muss. Etwas anders sieht es z.B. schon bei Kondensatoren aus die tatsächlich nach so ca. 10 Jahren im Kapazitätswert deutlich abweichen können (oder halt auch "Auslaufen")
    Aber wie du schon festgestellt hast, handelt es sich bei den Widerständen im LMM vermutlich um spezielle Formen, die extremen Temparaturschwankungen/Belastungen unterliegen und dadurch deutlich geringere Toleranzwerte aufweisen müssen. Ich weiß es nicht und kann dies auch nicht Beurteilen. Vielleicht hat hier auch jemand dieses Hintergrundwissen und kann sich dazu mal äußern.


    Für mich stellt sich nach wie vor die Frage, was den LMM mit seinen 2 (speziellen?) Widerständen so teuer macht. Selbst wenn es sich bei einem LMM um ein "Sensibles" Bauteil handelt, fällt es mir nicht leicht zu glauben, dass ausgerechnet dieses relativ simpel aufgebaute Teil mit seiner (für mich eher untergeordneten Bedeutung) im dreistelligen Bereich liegt. Sollte es so sein, muss das ja für andere Sensoren (Und da gibt es ja im Motor jede Mnege von) auch gelten.
    Konsequenter Weise sollte man somit auch die Funktion anderer Teile/Sensoren nach einer bestimmten Zeit/Laufleistung in Frage stellen und ggf. auf Funktion prüfen.
    Ich jedenfalls fahre mein Auto lieber, als ständig davor zu Knien oder gar drunter zu liegen/stehen ;)