Beiträge von vodjara

    Nach Möglichkeit einen Tag vorher Motor warmfahren....ein wenig mit einem geeigneten Schlüssel an"lockern" und ggf. mit Rostlöser etc. "einweichen".

    Vor dem Ausschrauben dann nochmals den Motor warmfahren und versuchen die Sonde mit hin- und herbewegungen ( wie zu Hause auch ;) ) die Sonde rausschrauben.

    Die Kabel selbst sind weniger das Problem, kommt man recht gut dran.

    Okay dann habe ich das wohl eindeutig falsch verstanden. Welche machen denn dann Sinn? Das KW St X eventuell?

    Mit Sicherheit ein gutes Fahrwerk welches sich komfortabel fahren lässt.

    Ich selbst habe kürzlich das ST XT bestellt...... bin aber aufgrund der Temperaturen noch nicht dazu gekommen es zu verbauen

    Was ist denn bei den staubarmen Bremsen der Nachteil? Performance, Geräusche, Haltbarkeit?


    Ich fahre wirklich gesittet und in meinen Fahrzeugen haben die letzten Bremsen weit mehr als 100.000 km gehalten. Aber wenn ich 500 km mit dem Cabby gecruist bin, sehen die Felgen wieder aus wie Sau, daher will ich im nächsten Jahr eine bessere Lösung.

    Dann gehörst du tatsächlich zur Gruppe derer, für die staubarme Bremsbeläge tatsächlich eine gute Alternative sein können !


    Einen Tod muss man sterben. Man kann keine Bremsbeläge herstellen, die minimal Staub entwickeln bei maximal Bremsleistung in allen Bremssituationen.


    ATE Cermaic in Verbindung mit gelochten Zimmermännern waren die erste Bremstauschaktion die ich damals aus Unwisseheit montiert hatte. dementsprechend sahen nach kurzer Zeit die Bremsscheiben aus.

    Heute, mit weitaus gelassenerem Fahrstil würde ich beim nächsten Bremswechsel durchaus nochmal stabarme Bremsbeläge probieren.

    Also das wäre mir neu, dass man das CVM codieren kann und es danach noch funktioniert. Hat das jemand schon mal erfolgreich hinbekommen?

    Wie gesagt, ich hatte das mit dem CARLY Adapter programmiert. Auch dass ich das Verdeck nun mit der Schlüsselfernbedienung öffnen/schließen kann. Mit einem "Tipp" gehen acuh alle Fensterscheiben runter :)

    Dies lässt sich mit u.a. "Carly" programmieren. Man kann wählen bis zu wieviel km/h (in 10er Schritten) das Verdeck noch geöffnet/geschlossen werden kann.

    Die Fotos sind wirklich sehr klein. Ich bin mir nicht sicher, aber ich kann mich nicht erinnern, dass an der Stelle ein Kabel verläuft. Eine Sicherung im Massekabel ist auch unüblich.

    ist evtl. ein Entstörkondensator verbaut....?