Du hast eine defekte Lichtmaschine geliefert bekommen, ist meine Vermutung.
Der Generator kommuniziert mit garnichts, da kommt nur einmal Spannung zurück um diese regeln zu können.
Sind alle Massepunkte / Zuleitungen vom Generator zu Batterie io.?
Du hast eine defekte Lichtmaschine geliefert bekommen, ist meine Vermutung.
Der Generator kommuniziert mit garnichts, da kommt nur einmal Spannung zurück um diese regeln zu können.
Sind alle Massepunkte / Zuleitungen vom Generator zu Batterie io.?
Zündkabel ausbauen und begutachten.
Wie die aussehen wird dir keiner vom PC aus sagen können.
Die Zündspule selbst kann auch noch einen weg haben.
Wie sehen die Trimwerte (Lambda) aus?
Ein defekter / schwergängiger Stellmotor sollte eigentlich entsprechend gemeldet werden.
Ich würde vermuten der Sensor gibt falsche Werte, ist der Stecker verölt?
Am besten lässt er vorm Verkauf noch die Kupplung, Bremsen und die Reifen neu machen..
Pfusch wäre einfach Isoband drum zu wickeln.
Dagegen nur die defekte Spule auszutauschen spricht doch nichts.
Ich kläre das Rätsel mal auf.
1. Mir wurde das Richtige Kühlmittel LC-87 (blau) verkauft, was der Herr am Schalter Meinte mit er würde das alte nicht mehr kriegen ist mir unschlüssig. Vielleicht aktuelle Lieferengpässe.
Die bezeichnung Lifetime Coolant hat mich dann entgültig verwirrt, das blaue gehört doch alle vier Jahre getauscht .... ist auch weiterhin so für alte Motoren.
2. Das neue Kühlmittel LC-18 ist Grün, eine verwechslung kann also leicht ausgeschlossen werden.
3. Im Notfall kann zum Nachfüllen LC-18 verwendet werden, wenn LC-87 vorgesehen ist, andersherum nicht! Bei kompletter befüllung ist das ab Werk verwendete kühlmittel zu nutzen.
Hier ein Erklärendes Video dazu, welches auch Quelle für die übsichtliche Grafik ist.
Es gilt die Fragen zu klären, glauben, meinen, denken bringt keinen weiter.
Aktuell ist das neue BMW Kühlmittel pur verfüllt, und um zu wissen das G48 im Internet bestellbar ist brauche ich nicht im Forum nachfragen.
Da sich an Farbe und Verpackung nicht viel geändert hat ist es aber wichtig zu klären, ob eine Vermischung hier Probleme verursacht.
Vielleicht kennt sich hier wer damit aus oder sitzt an der Quelle.
Bei BMW scheint es eine Neuerung des Frostschutzes gegeben zu haben.
Mir wurde in der Filiale nun der neue "longlife" Kühlerfrostschutz ausgehändigt (immer noch blau), das alte scheint es nicht mehr zu geben.
Früher wurde Glysantin G48 empfohlen, nun gibt es noch das Grüne G64, welches für die neueren BMW Modelle gedacht ist.
Ist das neue BMW Kühlmittel bedenkenlos in unseren alten Möhren nutzbar bzw. mit altem Kühlmittel mischbar?
Was mir noch einfällt, sitzen die Spulen alle richtig?
Hatte mal nen Ruckelnden N42, da hab ich die Spulen einfach nicht mit genug Kraft auf die Kerzen gedrückt.
Kann gut sein dass der Wagen einfach Abgesoffen ist.
Die M54 haben da auch hin und wieder Probleme, wenn der Motor nur kurz zum umparken angemacht wird.
Fehlerbild und Beschreibung sind halt etwas Außergewöhnlich, und die Fehlercodes von Universal-Auslesegeräten oft irreführend.
Wenn keiner ne Idee hat gibts auch keine Antworten.
Auslass Nockenwellenverstellung wäre mir erstmal ins Auge gesprungen.
Stecker an den Vanos Ventilen richtig drauf / verölt / vertauscht?
Oder gar die Ventile selbst verschmutzt?