Im vergleich zum Februar, ok. Aber so kalt wars im Juni auch nicht ![]()
Beiträge von Mel
-
-
Ja natürlich dehnen sich auch Flüssigkeiten aus, aber im Vergleich zu Gasen nur minimal.
Beim Tankten hat es echt einen Vorteil wenn das LPG möglichst kalt ist, werde ich mal beobachten.
Dennoch erklärt das nicht, dass von einen auf den anderen Monat der (errechnete) Verbrauch Sprunghaft ansteigt.
-
Erst einmal gerechnet ja.
Ist halt falsch gerechnet. Aber heutzutage nimmt ja eh jeder die Zahlen her die ihm am besten gefallen

nein, beides sind Volumenangaben, also egal!
Nur dass Unsere Liter flüssig und geeicht aus der Zapfsäule kommen, so groß ist die Toleranz da nicht.
Gleicht eine LPG Anlage denn bei anderer Temperatur wirklich die Einspritzmengen an, oder fährt man dann einfach magerer?
Dass muss sie sogar, Gastemperaturen in Verdampferanlagen starten oft bei 20° und können bis zu 70 oder 80°C erreichen.
Flüssigeinspritzende Anlagen sind da wieder die Ausnahme, da hier die Temperatur nicht so ausschlaggebend ist.
Restliche Abweichungen regelt das MSG aus.
Nochmal zur Erinnerung, das Gas ist im Tank flüssig gelagert. Also Interessiert mich relativ wenig welches Volumen es bei welcher Temperatur im Gasförmigen Zustand hat ..
-
Reichweite = wie weit man mit einem Tank kommt. (zB 500km)
Verbrauch = wie viel Liter der Wagen auf 100km Braucht (zB. 10l)
Mehrverbrauch = Erhöhter Verbrauch (zB. jetzt 12l statt 10l, also 2l Mehrverbrauch.
LPG wird auch verflüssigt in unsere Tanks gepresst, aber wenn der Gasdruck im Aufgeheizten Tank den der Fülleinrichtung überschreitet kann es schonmal möglich sein, dass nicht getankt werden kann oder weniger.
Errechnet man sich damit den Durchschnittsverbrauch wird man erstmal einen geringeren feststellen, beim nächsten Tanken bei "normaltemperaturen" einen erhöhten.
In der Praxis ist mir das noch nicht begegnet.
Auf den tatsächlichen Verbrauch auf 100km hat das aber keinen Einfluss, das Gas wird sowieso im Verdampfer erwärmt und Temperaturunterschiede dort im Gassteuergerät über die Einblaszeiten korrigiert.
So wie ich Highliner750 verstehe beobachtet er seit längerem (mehreren Tankvorgängen) mit unterschiedlichen Fahrzeugen einen höheren Verbrauch.
-
Highliner redet aber von 1l Mehrverbrauch und nicht von 100km weniger Reichweite...
Wenn der Tank nur halb voll wird habe ich auch nur die halbe Reichweite, am Verbrauch auf 100km ändert das trotzdem nichts ..
-
Das ändert aber nichts am Verbrauch, wir tanken ja Liter und nicht Kubikmeter.
Vielleicht wurde schon sehr frühzeitig auf Wintergas umgestellt?
-
Hab die Antriebswellen noch nicht genauer begutachtet, aber bisher sind die unauffällig.
Nächste Woche pack ich die Diva mal auf ne Bühne, da wird der Unterboden geprüft neben noch ein paar Baustellen.
-
Der LMM ist ja dazu da das Gemisch einzustellen bevor es verbrannt wird.
In einer perfekten welt wären die Lambdasonden dann überflüssig.
Aber wie das gemisch tatsächlich aussieht wissen nur die Lambdas.
Kurzfristig kann der LMM eine Schieflage erzeugen, längerfristig müssen die LS das ausgleichen.
Wenns jetzt nur um die Messung im erhöhen Leerlauf geht kann der natürlich dazwischen Funken.
Ansonsten würde ich nochmal einen richtigen Kat Reiniger verfeuern und wenn das nicht hilft schauen was mit den Kats ist.
-
Glaube nicht dass der LMM da Schuld dran ist. Die Abgaswerte sollten ja von den Lambdasonden geregelt werden.
-
Suche einen Kotflügel für meine Limo, da der Rost sich unerbittlich durch den Radlauf frisst...
Kleinere Steinschläge oder Kratzer die man ausbessern kann sind bei gutem Preis noch OK, Rostblasen nicht.