Beiträge von Mel

    Hatte ein ähnliches Problem mit meinem. Einmal hat es geholfen alle sicherungen zu ziehen und nacheinander wieder zu stecken.


    Wenn das nicht funktioniert besorg dir ersatz, habe eines über Dani bestellt.


    War zügig da und außer das einbauen des tacho musste nichts mehr getan werden.

    Nach vorne rechts ist schon ne Stecke, hab einen Verdampfer vorne Links Montiert, da sind die Wege zum Kühlwasser kürzer.


    Die Gasleitung einfach ähnlich zu den Benzinleitungen verlegen, dann kommt man auf der Fahrerseite raus.

    Da gibt es keine Fixe Vorgabe, - 2 bis - 3% scheint so gängig zu sein, wenn alles dicht ist.


    Der Zustand des LMM kann uU. Aber auch eine rolle spielen. Wenn der weniger Luft meldet als tatsächlich vorhanden ist wird das gemisch aussicht der Lambdas auch magerer, und der LTFT gleicht es dann aus.

    Adi der Stft ist ja unser Lambdaintegrator. Ltft sind Additiv und Multiplikativ für Leerlauf bzw. Fahrbetrieb.


    Wenn der LTFT noch nicht eingeregelt ist, sind die Werte des Stft natürlich daneben.


    Ein Falschluft leck erkennt man demnach an erhöhten LTFT werten.


    Ich vermute bei polymerase hat der TÜV die alten Fehler im FS ausgelesen, was zu dem Problem führt.


    Delta U S1B1 weist auf Spannungsunterschiede der Lambdasonde hin. Zumindest nach dem was man in den Screenshots sieht funktionieren diese aber vorbildlich.


    Ich würde die AU nochmal machen lassen, und wenn das nicht hilft die Regelsonde tauschen. (angemerkt ist Bank 1, besser beide neu machen)

    Sieht jetzt nicht dramatisch aus, auch wenn die multiplikativen adaptionen normal eher etwas im negativ Bereich liegen.


    Läuft der Motor jetzt ohne Probleme?

    Sind noch fehler im FS hinterlegt?


    Die Lambdasonden funktionieren auf jeden Fall, wenn kein Fehler mehr gespeichert ist und auch sonst nichts auffällig ist nochmal ab zum TÜV, und fragen was die da ausgelesen haben.

    Hatte mal nen passat, da durfte meine Taschenlampe ein halbes jahr in der Ansaugung mitfahren 😂


    Der kleine Nöppel macht sicher nichts kaputt.

    Motor warmgefahren und dann im Leerlauf die Werte im Anhang bekommen.


    signal-2022-07-15-095919_004.jpg signal-2022-07-15-095919_003.jpg

    Ich muss meinen vorrednern hier mal widersprechen, aus den Werten kann man noch garnichts ableiten!


    Die adapition ist noch garnicht abgeschlossen, der Additive anteil der Bank 1 ist schon höher, daher fällt der Momentanwert im stft auf Bank 2 höher aus.


    Nach einem reset der Adaptionen reicht kurz warmfahren und etwas im Leerlauf stehen lassen nicht aus.


    Die Bänke werden auch nacheinander Adaptiert, wenn der Wagen mehrere Minuten im Leerlauf steht.


    Additiv und multiplikative Adaptionen beeinflussen sich auch gegenseitig, das muss sich erstmal einschwingen.


    Macht man nur die Klimaanlage an sehen die adapitionen im Leerlauf schon wieder anders aus.


    Ich vermute der TÜV hat die alten Fehler ausgelesen. Die lambdasonden werden nicht deaktiviert.


    Steht aktuell noch was im FS?

    Fahr mal 30-40km normal, am besten mit stadtanteil, und poste dann nochmal rum Foto der adapitionen.

    Erstmal klären ob überhaupt ein Problem vorliegt...

    Im Servicemenü (oder Geheimmenü) kann man die aktuellen Temperaturwerte auslesen.


    Die meisten Thermostate schwanken etwas, alles was stabil zwischen 92 und 100° Celsius ist, ist für einen M54 normal.

    Tauschen würde ich das Thermostat nur wenn er kurzzeitig deutlich über 100°, oder dauerhaft über 100° geht.