Beiträge von sebe20

    Ich würde mal ganz stark damit Rechnen das die Angaben unkorrigiert sind ... dann kommt das evtl. hin.

    Bei Marco in den Prüfstandvideos hatte noch kein B30 seine Serienleistung, nur ein Z4 kam nah dran - der hat aber ja auch eine MS45 und keine MS43.

    Die Videos von Marco kenn ich alle, da wars ja eben so.



    ich bin, was Motortuning betrifft kein Fachmann, ich hab mich während des Studiums eher ums Fahrwerk gekümmert.


    Aber, selbst wenn der M54B30 reale 215/220 Ps hat in etwa 35 PS dazu kämen, kämen wir ja auf reale 250 PS, die ich so eher sehe, als mit einer „einfachen Kennfeldoptimierung“

    Selbst wenn man dabei etwa 10% rausholen könnte, wären wir bei etwa 240 PS.

    Naja ob sich die 760€ lohnen wenn eine gute software das auch für weniger Geld schaft?

    Sehr interessant, der Adapter war mal eine Zeit lang bei ebay erwerblich, für umgerechnet 740€

    Hier mal beide Daten vom Prüfstand für alle die das Video furchtbar finden, Serie + (mit Alpha N):

    stock.JPG


    Mit N54 Ansaugbrücke und Anpassung:

    n54.JPG


    Eine Frage: Streut der M54B30 nicht eher nach unten mit der Leistung?

    Und im Gegenzug der M52TU28 nach oben? die angegebenen 235Ps Serienleistung sind doch etwas... optimistisch oder?

    weiß nicht was die da verscherbeln, aber bei KS gibts einfach einen kompletten satz für die KW lager. eine teilenummer, alles drin.


    laut angabe... ohne gewähr. (aufm bild sind die führungslager nicht abgebildet, aber laut auflistung wiederum schon)

    https://www.motointegrator.de/…er-kolbenschmidt-87369620

    Die Bilder sind immer nur die Beispielbilder, hab soweit aber feststellen können das es laut Teilenummer(n) passt. Werd das Zeug einfach mal beim Black Friday Wahsninn alles bestellen, Kenntnisse werd ich euch noch mitteilen.

    Schonmal danke an alle, find es recht Schade das es so undurchsichtig Angeboten wird. Wahrscheinlich ist jeder der sowas braucht, Motorenbauer und hat mehr Ahnung vom Lieferumfang als ich :thumbup:


    Aktuell hab ich die Ansaugbrücke komplett gereinigt und die Schläuche, Kappen usw erneuert.

    Perfekter Job für den Geschirrspüler btw.

    Meiner Meinung nach, zu lange Ölwechselintervalle oder gar kein Wechsel, nur nachkippen !

    Pleullager gehen doch noch . Würde ich aber trotzdem erneuern .

    Die NW würde ich, bei den Riefen, auch erneuern .

    Ich muss nur noch überlegen woher ich die eine Nockenwelle hole, der anderen fehlt gar nichts. Das mit dem mangelnden Service war auch meine Vermutung, an anderer Stelle wurde jedoch von der Vanos Schmiede einiges verbaut. Kurios, am falschen Ende Geld investiert :)

    Die Pleuellager habens hinter sich:

    [Blockierte Grafik: https://puu.sh/IqAL2/d3b1338d2c.png]


    Eine Frage hätte ich an unsere Profis:

    Bei den Lagersätzen von Kolbenschmidt oder Mahle wird doch nur 1 Stück benötigt, oder liege ich da falsch? Bei Leebmann wird dort ja bei Stückzahl autom. 6 Stück ausgefüllt was meiner Meinung nach nicht stimmt, oder?

    kurbelwellenlagersatz.PNG[Blockierte Grafik: https://puu.sh/IqAMV/c143841c2a.png]

    Mittlerweile hab ich mich dran gemacht alle Teile zu reinigen

    Auslassventile sehen echt nicht schön aus.


    Zwischenstand ohne Lagerschalen, Kolbenringe, Nockenwelle, Ventile: 520€ Materialkosten.

    Was heißt denn „Verdichtereinheit“? Wenn du damit den inneren und äußeren Pumpenring meinst sag Bescheid, habe meine noch - die wurden präventiv gewechselt.

    Danke, habe aber selber noch eine Ersatzeinheit liegen, die ist sogar schlechter als die aus dem Motor mit 340tkm

    Hab ich das jetzt übersehen, oder fehlt ein Bild der oberen Lagerschale? (Sieht aus wie zweimal die untere).

    Die oberen Schalen sind ja letztendlich das entscheidende.

    Die unteren sehen jetzt bei Gott nicht phänomenal gut aus, aber auch nicht kritisch. Leider sind die aber auch nicht aussagekräftig, weil die oberen Schalen ja die Gewalt abbekommen.


    "Ölkohle" ist jetzt auch nicht weiters wild finde ich. Das Problem das du unten halt hast ist dass du keine Zwangsdurchströmung hast, sondern halt mal hie mal da bisschen Öl hinspritzt. Da lagert sich sowas dann schon ganz gerne ab, aber wie gesagt meiner Meinung nach nicht so wild.

    Die oberen Lagerschalen hab ich noch nicht raus genommen, werd ich demnächst machen.

    Ich hab hier ein Bild von den zwei Ölpumpen, die oben ist aus dem verreckten Motor raus, mit dementsprechenden Abnutzungen des Innenlebens (Riefen und die kleinen Punkte)

    [Blockierte Grafik: https://puu.sh/Ip8yZ/f035f4d47d.png][Blockierte Grafik: https://puu.sh/Ip8z8/306ede7cb4.png]


    Oben die mit dem Totalschaden, unten die von besagten Motor

    [Blockierte Grafik: https://puu.sh/Ip8zr/ad00cc17ad.png]


    und nach dem Benzinbad doch gleich ansehnlicher.

    [Blockierte Grafik: https://puu.sh/Ip8A0/895ea6f76b.png]


    Ist es in meinem Fall jetzt sinnvoll Rotor innen und außen weiter zu verwenden? In meinen Augen hat das alles Laufspuren, jedoch nicht so fatal wie bei der anderen Pumpe. Bei meinem 328i sah das auch so aus mit 220tkm und da hab ich auf gut Glück einfach alles belassen. Ebenfalls noch die Frage ob man das Steuerventil und dessen Oring erneuern sollte, oder fliegt mir die Feder um die Ohren wenn ich den Sprengring raus nehme?


    Als extra noch ein paar Stücke die im Ölsieb drin waren. (nicht von diesem Motor wohl gemerkt)

    [Blockierte Grafik: https://puu.sh/Ip8Eu/f4e74888ec.png]

    Nachdem ich die Bilder verglichen habe, bin ich zur Schlussfolgerung gekommen das es sich nicht viel genommen hat bei den Laufleistungen. Im Z3 Forum war ein unglücklicher Fall dabei wo die Kupferschicht schon sichtbar war. Im nächsten Schritt zerlege ich mal beide Ölpumpen die ich liegen habe. Die zweite Ölpumpe stammt aus einem Motor in dem ich die Pleuellagerreste in der Ölwanne raus gesammelt habe (so 5mm-bis 1cm große Kupferstücke), Wahrscheinlich brauch ich also die Verdichtereinheit neu wenn beide Pumpen Schrott sind.