Dann würde ich als erstes in Richtung Sensorwerte und LMM suchen.
Falschluft ist aber auch nicht ganz auszuschließen.
Peter
Dann würde ich als erstes in Richtung Sensorwerte und LMM suchen.
Falschluft ist aber auch nicht ganz auszuschließen.
Peter
Eher unwahrscheinlich dass alle vier Spulen auf einmal hin sind.
Der müsste wenigstens noch auf drei Töpfen rumeiern.
Zu überprüfen obs funkt ist trotzdem mal nicht falsch.
Nur weil die Pumpe läuft heißt aber auch nicht unbedingt dass sia auch fördert.
Auf der Sammelschiene für die Einspritzventile ist ein Ventil, mal draufdrücken
obs da ordentlich spritzt ( auf die Augen aufpassen), besser wäre den Druck zu messen.
Sollten so um die drei bar sein.
FS auslesen könnte auch hilfreich sein.
Peter
PS: sehe gerade dass du ja einen M43 haben musst, der hat ja den Block drin.
Mal die Eingangsseite messen ob Strom hinkommt, wenn ja und funkt nicht,
könnte die tot sein.
Leistungsverlust nur im kalten betrieb,
Das Absterben ist auch nur im kalten Zustand?
Erreicht der Wagen in angemessener Zeit seine Vmax?
Peter
Man könnte auch mal im "Geheimmenu" den Sensorwert ansehen,
ob der realistische Werte ausspuckt.
Vielleicht findet sich auch ein Forumsuser in der Nähe der das
passende Equipment zum Auslesen hat.
Peter
Müsste unten am Ausgleichsbehälter dran sein.
Der Külmitteltemperatursensor?
Ich dachte da wäre einer im Motorblock und der andere am Kühlerausgang.
Peter
Vakuumpumpe und Vanosmagnetventile sind auch gerne mal undicht.
Peter
Schau mal das habe ich, ganz simpel aber toll!
Das kenne ich natürlich. Ich hätte auch eine Entlüfterflasche, da könnte man das Ventil einbauen.
Bei älteren Fahrzeugen ist das nicht ganz ungefährlich, wie Mathes auch schreibt.
Deshalb such ich ja nach einer Druckluftgeschichte.
Trotzdem Danke ![]()
Ich hab das obere. Sau gutes Gerät. http://www.xxl-automotive.de/Spezialwerk…CFcPJtAodxAoAyg
Feines Gerät, ist mir auch schon aufgefallen.
Kommt in die engere Auswahl.
Danke
das rückschlagventil mit dem bissi schlauch dran kann man auch nutzen. aber man sollte sich sicher sein das der hbz noch jungfräulich ist und keine ablagerungen oder rostansätze hat. bei dem rückschlagventil drückt man den kolben im HBZ über das normale mass in den bremszylinder. sitzen da jetzt ablagerungen sind die dichtungen hinüber und der hbz überholungsbedürftig.
Genau das ist es was ich befürchte.
Könnte gut sein dass bei meinem X noch nie die BF gewechselt worden ist,
eingetragen ist jedenfalls nichts.
Da muss ich nicht mit der Manschette über einen eventuellen Rostgrat drüber rumpeln.
Momentan neige ich etwas zum Vakuumgerät, da könnte man ohne Druck ablassen
und Deckel abschrauben jederzeit nachfüllen.
Nachteil: übers Gewinde der Entlüftungsschraube kann es Luft reinziehen.
Man glaubt dann Luft drin zu haben obwohl die Anlage schon luftfrei ist.
Ideal wäre Vakuum und Überdruck, von Null auf komlpett entlüftet in 3,5 Sekunden
Dank euch allen, jetzt weiß ich jedenfalls dass ich kein Vermögen dafür ausgeben muss.
Peter
Habe soeben bei dem Händler angerufen. 6900 ist Festpreis.
Fahr hin und sieh dir das Auto an und rede dann über den Preis.
Ich hab erst ein Auto verkauft und da haben jeden Tag drei
angerufen und wollten am Telefon den Preis aushandeln.
Das kann einem gehörig auf die Eier gehen.
Peter
Das mit dem Reserverad ist ja auch nicht dumm.
Kommt auf jeden Fall auf die Auswahlliste.
Peter