Der schwarze Balken ist der Maßgebliche und er ist im grünen Bereich.
Peter
Der schwarze Balken ist der Maßgebliche und er ist im grünen Bereich.
Peter
Das heißt dein Lambdawert passt, er steht ja in der Mitte im grünen Bereich.
Nur links und rechts davon wäre der rote Bereich.
Peter
Zusätzlich zur KGE brauchst du noch die drei Schläuche http://www.leebmann24.de/bmw-e…nr=11_3180&grafikid=84024
Wenn du die Ansaugbrücke dazu abbaust brauchst natürlich noch die Dichtungen zur Ansaugbrücke.
Mit abbauen der Ansaugbrücke wäre der normale Weg, sollaber auch ohne gehen, ist dann halt fummeliger.
Überprüfen kannst du die KGE, in dem du im Leerlauf den Öleinfülldeckel öffnest.
Der Motor läuft dann wie ein Sack Nüsse, das ist normal.
Nun kannst du mit der Hand die Öleinfüllöffnung verschließen (Einweghandschuh verwenden).
Es sollte nun ein leichter Unterdruck zu spüren sein.
Natürlich gibt es dazu von BMW auch exakte Daten in Relation zum Atmosphärendruck und
ein passendes Messwerkzeug.
Peter
Bitteschön, sollte so eigentlich passen, da ab FL die Rückleuchten ja gleich Nummern haben, und
nur die Lampenträger ab 2003 wieder anders waren.
Peter
Ich glaube die haben das nur so gebaut damit man keine Klarglasbirnen in die weissen Gehäuse stecken kann.... kann mich natürlich auch irren.
Genau darum geht es. Selbst wenn du den Lampenträger so bearbeitest, dass er in deine Rückleuchten passt, hast du
immer noch das Problem, dass die Blinkerbirne nicht in die Fassung passt.
Also am Besten den passenden Lampenträger bestellen.
Peter
Ja du brauchst einen anderen Lampenträger, alleine schon weil die Blinkerbirne ja eine andere Fassung hat.
Hier mal die ET Katalogseite: http://www.leebmann24.de/bmw-e…r=63_0575&grafikid=196412
Peter
Könnte auch mit einer Luftspule z.B. aus dem Frequenzweichenbau, einem Steckernetzteil und vielleicht noch einem Widerstand
auch funktionieren.
Nur müsste man halt wissen wie viel mH die Spule dann haben sollte und mit welcher Spannung man da arbeiten muss.
Irgend sowas muss ich mir noch überlegen, da meiner im Winter wohl nicht viel gebraucht wird.
Ist halt ein Transportgerät fürs Hobby und da läuft bei mir im Winter nicht so viel.
Peter
Zum Akkuwechsel muss das Schlüsselgehäuse aufgeschnitten werden.
Hier hat mal jemand eine Anleitung dazu geschrieben: http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=688326
Die Alternative wäre einen Schlüssel beim zu bestellen, Kosten sollen so um die 200€ sein.
Peter
Ein Thread unter deinem ist das Thema gerade in Bearbeitung: DoppelDin NaviRadio Frage
Das Parrot hätte mich auch schön angelacht, aber das Gebastel mit der Lüftung will ich meinem E46 nicht antun.
Ansonsten aber ein feines Gerät.
Peter
Zitat von Flieger:
Hochtöner sind ja meistens Piezo Lautsprecher.
Nö, Piezos haben sich im Hifi Bereich nie wirklich durchsetzten können.
Überwiegend sind Kalotten HTs üblich, bei denen die Kalotte meist aus Metallfolie, Polycarbonat oder Gewebe (Seidenkalotte) gemacht sind.
Auch gebräuchlich sind Konushochtöner, meist im günstigen Preisbereich, was nicht unbedingt heißen muss dass die immer schlecht sind.
An hifitauglichen Piezos fällt mir höchstens PHY ein, die jedoch auch erst ab 10kHz einsetzbar ist und nicht wie die meisten anderen
Piezos billig sind.
Piezo HTs werden wenn überhaupt vielleicht in billigst PA Lautsprechern eingesetzt und so hört sich das dann auch an.
Und mit Sicherheit sind schon mehr Hochtöner an zu schwachen clippenden Verstärkern gestorben, als an zu starken.
Ich betreibe bei mir zu Hause Lautsprecher an einer Endstufe die etwa die fünffache Leistung bringt, die der Lautsprecher
aushalten würden.
Angst um die Lautsprecher hab ich da nie, wenns denen zuviel wird dann hört man das und dreht halt etwas runter.
Peter
PS: Danke Mod fürs hinbiegen