Editiert (sowas wollen wir hier nicht sehen)
Beiträge von DeeJayDave
-
-
Bei der Beschreibung des Kabelbaums steht dabei dass es nur für die Nachrüstlösung geeignet ist.
Die Standheizung lässt sich beim E46 übrigens nicht codieren, das geht nur beim E39 ... leider.
Miss doch mal die Stecker durch wenn die Standheizung normal läuft. Wenn Pin 1 nicht belegt ist
muss sie ja irgendwo anders angesteuert werden.Bei mir ist zum einen die Fernbedienung und die Zeitschaltuhr verbaut. Ich komme bei mir nur nicht
an die Standheizung dran weil die bei mir irgendwo vorne links hinter der Frontschürze sitzt.Naja, habe in der Einbaueanleitung folgendes gelesen:
"Nur für Fahrzeuge ab 09.98 mit Klimaautomatik (IHKA) müssen das IHKA-Steuergerät und das Steuergerät des Zuheizers umcodiert werden.
Bei Fahrzeugen mit Heizungssystem (IHR) ist keine Codierung durchzuführen."Mich würde nun interessieren, wie die Umcodierung funktioniert?
-
Muss das Thema nochmal hochholen...
Also bei mir tut sich leider nichts, wenn ich 12V an den PIN1 des Zuheizers verbinde. Also muss mein Zuheizer noch aktiviert/codiert werden? Habe mit NC* Exper* versucht was zu finden. Jedoch finde ich dort nirgends was zur Standheizung. Kann mir jemand erklären, wie ich den Zuheizer zur Standheizung "freischalte"?
Gruß,
Dave -
... also brauche ich - speziell in meinem Fall - nur einen Nachrüst-Kabelsatz und die passende Zeitschaltuhr?
Sprich, der Kabelsatz müsste voll belegt sein, damit ich diesen in die Klimaautomatik und an die Uhr anschließen kann?
Würde so einer passen: http://www.ebay.de/itm/Standhe…teile&hash=item2ed46da0b7* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Dein HowTo habe ich bereits gelesen. Allerdings beschreibst du, wie man eine SH in einen Benziner komplett nachrüstet. Bei mir (und wahrscheinlich vielen anderen) sieht die Sache ein wenig anders aus...
Der Punkt: "SH an die Klimaautomatik binden" in deinem HowTo erscheint logisch. Nur bis ich das durchführen kann, bin ich mir nicht sicher, ob meine bereits eingebaute SH überhaupt angesteuert werden kann.Anbei ein Bild, wie mein 6fach Stecker aussieht. PIN1, PIN4 und PIN5 sind nicht belegt. PIN4 ist laut Schaltplan dazu da, das Fahrzeuggebläse anzusteuern....
-
Werde das mit dem PIN 1 morgen direkt mal testen. Falls sich nichts tut, kann ich es auch direkt codieren.
Nur Auslesen kann ich die SH nicht direkt.Angenommen, sie springt an. Reicht es dann, wenn ich mir eine Webasto Zeitschaltuhr besorge?
Und wie sieht die Verkabelung zur Klimaautomatik aus? Wäre ja echt toll, wenn im Winter auch die Scheiben und der Innenraum warm werden -
Das ist nicht der original Einbauort. Der ist vorne links zwischen Radhaus und Stoßfänger wie im Standheizungshowto beschrieben.
Gib mal +12 Volt auf den Pin1 des 6er Steckers. Wenn sie dann anspringt haste Glück. Falls nicht, dann benötigst Du entweder eine Webasto Uhr die ein W-BUS - Signal an die SH gibt oder es geht nur über eine Codierung. Je nach dem, was in Deinem Fahrzeug Sache ist.Gruß Teckel
Hey,
in meinem 320d VFL ist auch son Ding verbaut. Modell: ThermoTop Z/C-D (von Webasto).
Wie funktioniert eigentlich nun die Verwandlung in eine echte Standheizung? Wenn ich 12V an PIN1 gebe, höre ich sie dann anspringen? Dann bräuchte ich mir nur ne Zeitschaltuhr ins Auto basteln (mit nem 12V Kabel an PIN1 mit Schalter der Zeitschaltuhr)?
Oder muss da noch mehr gemacht werden? -
Bei bspw. 80km/h wiederum würde ich davon ausgehen, dass die Nadel im 5ten Gang an den Anschlag gehen müsste. (verhältnismäßig kleine Geschwindigkeit, aber hoher Verbrauch weil vollast beim Beschleunigen)
Also genau sowas passiert nicht. Bei deinem Beispiel bleibt die Nadel bei 16 Litern stehen und rührt sich nicht weiter...
-
Muss zugeben, dass ich den Wagen noch nicht auf Vmax hatte. Aber 180-190 Km/h sind kein Problem.
Das mit den 16 Litern im 5. Gang ist mir auf der Rückfahrt vom Software Update aufgefallen. Bin schätzungsweise 150-170 Km/h gefahren.
Es wurden die UD-Schläuche und die Druckwandler getauscht.
Soll denn die Verbrauchsanzeige bis max. gehen? Falls ja, beo welcher Geschwindigkeit ist das der Fall?
-
So, kurzes Update von mir:
Nach dem Fiasko mit dem fehlgeschlagenen Update, haben wir es wieder hinbekommen. Steuergerät ist in Ordnung, neues (erforderliches Update für den LMM) ist eingespielt und der Wagen fährt wieder einwandfrei. Volle Leistung im unteren Drehzahlbereich und absolut keine Turbolöcher mehr!
Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass die Verbrauchsanzeige im 5. Gang nicht ins Maximum (20Liter) ansteigt, sondern bei 16 Litern stoppt. Ob das nun so richtig ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall läuft der Wagen wieder perfekt...