Beiträge von DeeJayDave

    Das ist auch meine Vermutung. Das einzige was ich auslesen konnte bzgl. Software-Stand DDE war mit INPA folgendes:


    INFORMATION


    Nacharbeitsprogramm: DDE 3.0
    Version: 1.04
    Verantwortung: BMW-TI431 Semmler


    Steuergerätebeschreibungsdatei: DDE30DS0
    Steuergerät: DDE 3.0 fuer M47
    Version: 1.36
    Verantwortung: BMW TI-433 Schiefer
    Sprache: deutsch


    IDENTIFIKATION


    BMW Teilenummer: 2249970
    Codierindex: 01
    HW-Nr: 55 Diagnoseindex: 10
    Busindex: 40
    Herstelldatum: 30/98 KW / Jahr
    Lieferantennummer: 0281001445
    Softwarenummer: A0
    Änderungsindex: 13


    CODIERDATEN

    Fahrgestellnummer: WBAAL71000*******
    Fertigungsdatum: 14.10.1998
    Änderungsindex: DA
    Softwarenummer: 7785034
    Behördennummer: 2247073
    Zus.-Baunummer: 7785033
    Anzahl SG-Prog.: 0




    Edit: Mir fällt auf, dass in den "Codierdaten" im INPA steht: Anzahl SG-Prog.: 0
    Heißt das: Anzahl der Steuergeräte-Programmierungen = 0 ?
    Sprich, mein Steuergerät wurde noch nie programmiert, hätte es aber müssen um den "neuen" LMM zu unterstützen? Also zu BMW, Steuergerät programmieren und mein Autochen läuft wieder? Das wäre ja n Ding :)

    Habe den LMM eigentlich als letzte Möglichkeit auf Verdacht getauscht... Ist auch kein Neuteil, aber das Fahrzeug, aus dem der LMM stammt, war einwandfrei in Ordnung.


    Woran ich keine Leistung festmache? Im unteren Drehzahlbereich geht der Wagen einfach nicht vorwärts. Wenn ich einen Berg hochfahre, säuft die Karre im 2ten Gang ab bei ca. 1200-1400 U/min. Muss dann meistens in den ersten Gang schalten....
    Ähnlich verhält es sich z.b. auf der Autobahn, wenn ich 120km/h fahre, 5ter Gang drin und es kommt eine leichte Steigung. Da muss ich auch zurück in den 4ten schalten...
    Im 4ten und 5ten Gang geht die analoge Verbrauchsanzeige nie bis zum Anschlag. Angenommen ich fahre im 4ten Gang, der Turbo schaltet sich ein (Schub zu bemerken), die Verbrauchsanzeige steigt kontinuierlich bis fast 3/4 der Anzeige, der Turbo geht dann aus und die Anzeige geht zurück auf 1/2.


    Zudem habe ich dieses "wellenförmige" Beschleunigen meist im 4ten und 5ten Gang. Turbo gibt Schub, geht dann aus, usw....


    Auch schaffe ich es nicht, die Reifen z.b. beim Start durchdrehen zu lassen (aber ob das mit den 136 Diesel-PS überhaupt möglich ist, weiß ich nicht. Eigentlich sollte es doch...)


    Habe vorher einen Audi A4 B5 1.9 TDI mit 110PS gefahren, daher merke ich schon dass der BMW einfach keine Leistung untenrum hat....

    Habe heute wieder ein wenig mit INPA rumgespielt. Bei der Ansteuerung des Ladedruckstellers stand nur: "Ladedrucksteller 50% angesteuert". Weiter passierte nichts, ist das normal?

    Und noch was anderes: Ich habe bisher nur die Unterdruckschläuche am AGR und Turbo (jeweils von den Bauteilen zum T-Stück) gewechselt. Könnten die Unterdruckschläuche/Unterdruckdose/Elektropneum. Ventil an der Kühlerjalouise meinen Fehler verursachen?

    Hmpf und grml.... Werde das VTG demnächst mit Rostlöser baden und anschließend mit Fett/Öl massieren ;)


    Was wäre denn, wenn es doch irgendwie am LMM liegt?


    Der Luftmassenmesser hat die Teilenummer: BOSCH 0928400527


    Es scheint also, dass der LMM schon mal getauscht wurde, da die Teilenummer des LMM die Ersatzteilenummer für das ein von Werk aus, fehlerhaftes LMM ist.


    Siehe: http://www.maf-shop.com/luftma…ammierung-0928400468-bmw/


    Vielleicht fehlt einfach die neue, optimierte DDE Software? Kann ich selber prüfen, welche Software aktuell für den LMM bei mir aufgespielt ist?

    Hast du mal versucht das Gestänge des Laders zu Schmieren ?

    Hmpf, Ne. Hab dazu gelesen, dass das Gestänge Butterweich laufen soll. Dass es von Hand leichtgängig sein muss. Bei mir ist es aber nicht so. Wie gesagt, von Hand tut sich da nicht viel. Gut, ich komme da aber auch beschi**en hin, vielleicht verkantet sich das ja irgendwie. Nur die Methode mit Unterdruck klappt ja soweit. Nur weiß ich natürlich nicht, wieviel Bar ich da mit dem Mund ziehe ;)
    Welche Medthoden gibt es denn, dass VTG gangbar zu machen? Bei VAG ist ja möglich eine VTG-Gymnastik via VAGCOM zu machen... bei INPA habe ich sowas bisher noch nicht gefunden...

    Ladeluftschlauch und Ansaugschlauch auf Dichtheit kontrolliert?

    Die beiden sehen soweit gut aus...

    Habe dein Beitrag hier her verschoben :rolleyes:
    Vcelleicht findest du in diesem Thread mögliche Fehlerquellen...


    p.s.
    gebrauchte Teile kaufen, würde ich niemals. Versprechen können dir die Verkäufer viel ;)

    Ich weiß das eigentlich mit dem gebrauchten Teilen
    Aber ma neben 140€ Taler für ne Vermutung ausgeben, schien mir ein wenig viel....
    Wenn ich den Fehler nicht finden sollte, kann ich ja immer noch ein Unterdruck Manometer fürn schmalen Taler kaufen und die Druckwandler nach Anleitung prüfen.

    Hey Leute,
    mir tut es jetzt schon leid, dass ich ein Thread zu so einem Thema eröffnen muss. ALLES was ich bisher dazu gelesen habe, hat mir nicht geholfen :/
    Es geht um folgendes Problem: Ich habe vor kurzem einen 320d, Bj. 10/198 gekauft, der ein Problem mit der Leistung hat. Der Vorbesitzer konnte mir nicht viel dazu sagen...


    Der Wagen hat im unteren Drehzahlbereich keine bzw. schwache Leistung. Der Turbo setzt bei ca. 2000 - 25000 U/min (je nach Gang) ein und hat dann auch Turbolöcher.
    Besonders auffällig ist es, wenn ich einen Berg hochfahre. Muss dann teilweise in den ersten Gang schalten...
    Außerdem ist mir auf der Autobahn aufgefallen, dass wenn ich Gas gebe und die Drehzahl oberhalb 2000-2200 U/min dreht, merke ich, dass der Turbo ordentlich Schub gibt, kurz danach aber wieder "ausgeht". Schwer zu beschreiben.... Also Turbo geht an, Schub da und dann direkt wieder weg.... und das ganze zieht sich bis Vmax (die der Wagen übrigens erreicht).
    Mir ist auch aufgefallen, dass in den ersten 3 Gängen die analoge Verbrauchsnadel bis zum Anschlag geht, in Gang 4 und 5 aber nicht. Ich trete das Gaspedal durch und die Nadel bleibt bei der Hälfte bis ca. 3/4 der Anzeige stehen (ist doch auch nicht normal, oder?)



    Ich habe mich dann im Inet schlauch gemacht, etliche Foren und Threads durchgelesen. Dann habe ich mich auf Fehlersuche begeben. Hier mein bisheriges Vorgehen (chronologisch):



    - Stecker vom Luftmassenmesser gezogen -> keine Veränderung
    - Unterdruckschläuche gewechselt
    - AGR "deaktiviert" (Unterdruckschlauch von Druckwandler zum AGR getrennt und mittels Schraube(n) verschlossen)
    - Fehlerspeicher ausgelesen: 1 Fehler vorhanden: Luftmasse zu hoch (siehe Bild 1). Fehler gelöscht, taucht auch nicht mehr auf
    - Werte in INPA angeschaut (siehe Bild 2 und 3. Auch da ist die Luftmasse zu hoch)
    - Beide Druckwandler (AGR und Turbo) getauscht. Es sind zwar gebrauchte, Verkäufer meint aber, diese seien funktionstüchtig
    - VTG Gestänge inspiziert. Das VTG läßt sich von Hand im eingebauten Zustand nur schlecht bewegen. Bzw. kommt man da auch mit den Fingern schlecht ran. Es ließ sich zwar bewegen, allerdings war das alles andere als leichtgängig. Habe dann einen Unterdruckschlauch an die UD-Dose drangemacht und an dem Schlauch mit dem Mund gezogen. Das VTG bewegte sich hin und her. Allerdings musste ich gut am Schlauch ziehen, damit sich das VTG komplett bewegt.... siehe Video dazu: http://youtu.be/5mGxtv2SomA
    - AGR ausgebaut, gereinigt und wieder aktiviert, ne Runde gefahren und Fehlerspeicher ausgelesen. Keine Fehler vorhanden. Allerdings in den "Analogwerten 2" auch wieder zu hohe Luftmasse.
    - Der Turbo ansich sieht in Ordnung aus. Die Welle hat nahezu gar kein Spiel und die Schaufelräder sehen auch in Ordnung aus.



    Nun weiß ich nemmer weiter. Was zum Teufel könnte es sonst noch sein? Bin um Ideen sehr dankbar :)


    Greetz,
    David