Ich bin Vater von 4 Kindern und Unternehmer. Mein 18-jähriger hat einen 316er Touring bekommen und ist glücklich damit. Nachdem er Schüler ist, bekommt er die ein oder andere Tankfüllung von mir.
Versicherung in meinem Flottenvertrag (ich habe ihn als jüngsten Fahrer angegeben) sind 900 € im Jahr, Steuer 140 €, Reifen (Sommer/Winter) Verschleißteile,...
unter 350 € im Monat fährst Du den nicht! Was der 320er kostet kann ich nur schätzen, liegt aber ganz sicher ohne Berücksichtigung von Wertverlust über 400 € im Monat. In dieser Situation als Schüler über M-Ausstattung, Leder und Kumpels nachzudenken, halte ich für....na sagen wir mal...etwas unreif. Setze Dich mal hin und rechne. Rechne aber auch, dass Du in 2-3 Jahren ein neues Auto haben möchtest. Leg also nochmal 200-300 € drauf, damit Du Dir dann wieder ne alte Gurke kaufen kannst. Ahm... wie hoch war Dein monatliches Taschengeld nochmal?
Beiträge von MaxB
-
-
es heißt Kommata und nicht Kommas
-
Also, für all die, die erzählen, sie bräuchten mit einem 4-Zylinder mit 150 - 200 Tkm kann ich nur sagen: Riecht mal an Eurem Öl. Ölverbrauch von bis zu einem Liter/1000km ist nichts beängstigendes, denn die Kolbenringe und Dichtungen lassen schon etwas Öl durch, welches teilweise am Krümmer verbrennt, teilweise im Brennraum und teilweise auch mal unverbrannt hinten rauskommt.
Sollte der Ölstand im Interwall von 10 - 20 Tkm gleich bleiben ist der Ausgleich durch Sprit erfolgt. Aus dem Grund kann das Öl auch noch so gut sein, der Ölwechselinterwall muss verkürzt werden. Vergleichen kann man den Ölverbrauch eh nur bei Motoren gleicher Laufleistung und über die Gesamtdauer ähnliches Fahrverhalten. Ich bin der Meinung, dass ein Motor mit einer Laufleistung von über 150Tkm aus x-ter Hand 1Liter/1500 km durchaus brauchen darf.Grüße
Max
-
Also mir hat der Techniker vom BMW Mobilservice mal gesagt, dass die Steckkontakte im Motorraum Ölverschmutzung gar nicht mögen und es dadurch zu Falschmeldungen zum Steuergeräte kommt. Ich würde mal nach Deinem Malheur eine ordentliche Motorreinigung machen und danach alle Stecker mit Bremsenreiniger säubern. Die blinden Tauschaktionen sind teuer und bringen nichts.
Grüße
Max
-
Hi Kingo..,
jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe bei BMW für Fehlersuche über Diagnosewand, Kompressionsmessung (war fehlerhaft und völlig unplausibel), angeblich das Richten der übersprungenen Kette (die war gar nicht übersprungen) ohne irgendwelche Teile 850 € bezahlt. Als ich vom Hof gefahren bin, war der Fehler immer noch da. Ich habe nach langem Suchen den Fehler selbst gefunden und behoben.
Aus diesem Grund glaube ich, dass Tobi noch sehr niedrig liegt mit seiner Diagnose. Und ob die bei BMW das alles richtig gut machen, glaube ich inzwischen nicht mehr. Alleine die Teile inkl. Öl liegen doch nahe an den 300 €. Die 850 € sind ein Arbeitstag für einen Mann + (Ab)Nutzung des Werkzeugs, der Hebebühne, Miete für die Werkstatt, Strom,...
Also, ich finde den Arbeitspreis von 850 € absolut in Ordnung.
Grüße
Max -
Ich möchte ja nicht nerven, aber kann mir einer der Spezialisten kurz beschreiben, wo ich die VVT Endanschläge einstelle oder wenigstens überprüfen kann (inpa, ediabas,...)?
Grüße
Max
-
Hallo Toni,
ich möchte den Spezialisten hier nicht widersprechen, da die Abhängigkeiten der Steuergeräte von vielen Sensoren, dem Exzenterwellensenor, der Welle an sich und, und, und abhängen. Ich habe da auch schon eine Odyssee hinter mir und die Erfahrung gemacht, dass BMW mit meinem Fehler auch nicht wirklich etwas anfangen konnte. Doch, sie konnten: 850 € fürs Prüfen und ca. 300 € für Ersatzteile ohne Erfolg.
Nach unzähligen Stunden Ausprobierens, blindwütiger Tauschaktionen,..., habe ich ein defektes Kabel gefunden (von der Zündung/Valvetronik zum Steuergerät). Es hat mich einen Tropfen Lötzinn und etwas Isoliermaterial gekostet, das war es.
Ich würde an Deiner Stelle mal suchen, ob Du irgendwo einen Marderbiss findest. Selbst wenn das Kabel nicht durch ist, hast Du Probleme. Das kostet zwar Zeit, aber erst mal kein Geld. Die guten Werkstätten haben nicht die Zeit, nach solchen Fehlern zu suchen, denn das könntest Du gar nicht bezahlen.
Grüße
Max -
Hallo Steff,
ich habe nichts verändert. Ich habe lediglich den angezeigten Spritverbrauch mit dem tatsächlichen verglichen. Natürlich hatte ich nach dem Volltanken die Verbrauchsanzeige auf 0 gestellt. Angezeigter Verbrauch 9,5l, tatsächlicher Verbrauch 8,1l.
Dass die Anzeigen nie wirklich stimmen, ist mir natürlich klar, denn da müsste ja ein Zähler in der Benzinleitung eingebaut sein. Ich gehe mal davon aus (wissen tue ich das nicht), dass der aktuelle Verbrauch lediglich mit dem elektrischen Gaspedal gekoppelt ist, und der Durchschnittsverbrauch sich aus Tankanzeige und Kilometerleistung errechnet - also alles nur virtuell.Grüße
Max -
Hallo noch einmal,
was verwirrt hatte, war dass der Wagen inzwischen wirklich sehr gut läuft - vom Anlassen, über die 180 Sekunden (die stimmen tatsächlich) in denen die Sekundärluftpumpe läuft bis zum warmgefahrenen Motor. Alles prima ob kalt oder warm.
Der Fehlerspeicher lässt sich nicht löschen, aber als Fehlerhäufigkeit wird 0 angegeben (siehe Bild oben). Der Spritverbrauch laut Anzeige liegt bei 9,5 Liter, Mittelstrecke und Stadt, einigermaßen sparsames Fahren. Die Anzeigenadel für den momentanen Verbrauch geht schon bei Halbgas über 10l und beim vernünftigen Schalten eigentlich immer an die 20l.
Deshalb dachte ich an einen Defekt der Valvetronik. Der Tank ist jetzt annähernd leer und ich konnte errechnen, dass der Verbrauch bei 8,1l/100 km liegt. Ich denke, dass man damit jetzt auch durchaus zufrieden sein kann, und ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Valvetronik läuft.
Wenn jetzt einer schreibt, dass das für einen Touring (immerhin fast 1,5t) mit 115 PS zuviel sei, gehe ich nochmal ran. -
gibt es eine andere Software, die nicht spinnt?