So, ein Schritt weiter:
Zylinder 1: 9,5 bar
Zylinder 2: 9,5 bar
Zylinder 3: 9,3 bar
Zylinder 4: 9,8 bar
Ich hatte die Valvetronic ausgesteckt, Motor war gut warm, Vollgas, Luftfilter hatte ich vergessen abzubauen.
Ich denke, dass diese Werte völlig ok sind für einen Motor mit über 150 Tkm.
Das Druckprüfungswerkzeug ist noch nicht da und ich komme erst nächste Woche dazu (Hochzeitstag - verl. Wochenende mit meiner Frau in Venedig).
Heute hatte ich noch ein Wunder: die neuen Zündspulen 3 gegen 4 getauscht - oh Wunder, der Fehler ist mitgewandert.
Ich berichte weiter, weil ich inzwischen einen Fehler im Zündkabel vermute, wenn das so bleiben sollte.
Beiträge von MaxB
-
-
Mist, Zugausfall, Sohn ist heute mit dem Auto zur Schule gefahren, sodass ich den Kompressionstest noch nicht machen konnte.
Wie Ihr an der Rechnung seht, hat BMW angeblich die Steuerzeiten eingestellt, die Exzenterwelle geprüft und die Endanschläge angelernt. Also sollte ich jetzt eigentlich davon ausgehen, dass das in Ordnung ist.
Die haben den Schlauch von der KGE zum Zylinderkopf ausgewechselt, weil angeblich der falsche eingebaut war. Was mir aufgefallen ist, ist dass der alte Schlauch sich beim Gas geben zusammengezogen hatte, dort also ein Unterdruck entstanden ist. Mein Verständnis dieser Technik sagt mir aber, dass doch über diesen Schlauch ein Überdruck aus dem Kurbelgehäuse zum Kopf abgeführt wird...oder liege ich da völlig falsch?
Noch ne Frage: Wie viel Druck sollte ich in die Zylinder pressen, wenn ich die Druckverlustmessung mache? Ich kann bis ca. 10 bar. -
... ohne Verbesserung
-
Hi GrafSpee und Tobi,
hier einfach nur eine Statusmeldung ohne eine Antwort zu erwarten:
Das Kompressionsmessgerät ist noch nicht da. Aber ich habe heute Morgen den LMM abgezogen, bin gefahren - keine Aussetzer, ruhiger Leerlauf, lief eigentlich prima.
Fehlerspeicher natürlich LMM und VVT Referenzsensor Parityfehler.
So, das kann ja eigentlich nicht sein, dass ich einen nagelneuen LMM einbaue und sich einfach nichts ändert. Habe dann allen Mut zusammengenommen, das NCS Experten Programm gestartet und das Fahrzeug auf Ursprungszustand codiert. Ok, der Türöffner läuft nicht mehr mit Fernbedienung, die Radioprogrammierung ist weg...
....aber das Auto läuft ohne Fehler, ohne Ruckeln, ohne Aussetzer...nichts im Fehlerspeicher! -
mach ich doch, ich habe das Testgeräte bereits bestellt, warte nur auf die Lieferung. Die LMM Werte sind aus meiner Sich nicht plausibel, da weit über dem Sollwert. Vorhin bin ich nochmal kurz gefahren - Motor war schon warm. 2 x Fehler, 2 x gelöscht und er lief super, so wie es soll. Kurz abgestellt, wieder gestartet, Fehler wieder da - nur so zur Info.
-
Hallo Tobi,
ja, habe ich auch schon gemacht. Ich weiß gar nicht mehr, ob ich es geschrieben hatte: mit abgestecktem LMM läuft er ohne Fehler (LMM zeigt er natürlich an) -
Hallo GrafSpee,
Danke für die logische Erklärung. Es ist so, dass das kleine OPD Gerät den Fehler p1347 auswirft. Der bedeutet Spritabschaltung 3. Zylinder. Zündaussetzer haben den Fehler Code p1346. Der erscheint nicht. Die Werte der INPA während der Fahrt sind eigentlich im Soll-Bereich (Ausnahme Luftmenge, da hat sich nichts geändert nach dem Tausch des LMM). Die INPA zeigt mir ja auch nichts anderes an, als die Laufunruhe im 3. Zylinder. Ich weiß jetzt aber nicht, wie man mit der INPA Software die Ventilzeiten einsehen kann. Hast Du einen kleinen Tip für mich?
Vom Gefühl her ist es einfach so, wie es bei früheren Motoren war, wenn er keinen Sprit bekäme (ha, ha , ha, ist ja lt. Fehlercode so), bzw. der Sprit nicht schnell genug kommt.Grüße
Max
-
Hallo Tobi,
das sehe ich bei den vielen genannten Ursachen auch so. Da dürfte doch nicht nur ein Zylinder abschalten. Allerdings sagten mir die bei BMW, dass das Abschalten des 3. Zylinders eines von mehreren Notlaufprogrammen sei. Ich glaube denen allerdings nichts mehr. Wenn ich nur eine Werkstatt wüsste, die sich gut damit auskennt. Ich bezahl das ja, aber es sollte dann auch funktionieren oder die zuverlässige Aussage über den Schaden erfolgen, damit ich eine Entscheidung treffen kann. So ist das einfach Käse. -
gelesen in einem anderen Forum. Ich weiß ja auch nicht, ob´s stimmt.
-
Hallo Tobi,
bei betriebswarmem Motor öffnet die DK maximal 40 Grad. Und das kommt mir schon komisch vor. Im Leerlauf 1,9 Grad, also praktisch zu, bei Vollgas (6000 U/min) maximal die 40 Grad - da stimmt doch etwas nicht. Der Sollwert wäre ja 90 Grad.