Beiträge von MaxB

    Noch eine Frage:
    Ich habe es unterlassen, weitere Komponenten zu tauschen, denn bisher ist der Fehler trotz Tausch gegen Originalteile geblieben:
    Der 3. Zylinder setzt aus, wenn man schnell Gas gibt. Nach 2 bis 3 mal Fehlerlöschen läuft er dann sehr gut und der Fehler taucht nicht mehr auf. Nach dem Abstellen kommt der Fehler wieder - ok, aber das wisst Ihr ja alles schon.
    Was mir nicht klar war: Nach dem Warmlauf sollte die Drosselklappe zu 100% offen stehen. Das tut sie aber nicht. Sie reagiert, egal in welchem Drehzahlbereich immer auf jede Gaspedalbewegung. Die Valvetronik läuft aber. Das sollte doch nicht so sein, denn die Luftzufuhr wird ja über einen Bypass in Verbindung mit der Valvetronik geregelt. Da stimmt doch etwas nicht. Ok, der Fehler kann auch viele Ursachen haben, grundsätzlich möchte ich aber gerne wissen, ob das mit der offenen Drosselklappe stimmt.


    Grüße


    Max

    Hallo Graf Spee,


    soweit ich das kann, mache ich das auch. Problem ist, dass ich nicht weiß, wie man die Kompression misst. Früher war das kein Problem: Zündkerzen raus, Kompressionsmesser rein, starten, Vollgas und ablesen. Vielleicht kannst Du mir das ja kurz beschreiben, wie man das bei solchen Motoren macht, ebenso die Druckverlustprüfung. Da habe ich mal darüber gelesen...aber wieder vergessen.


    Grüße


    Max

    Hallo GrafSpee,


    Danke, genau so werde ich das machen. Da ich ja nach Aussage des BMW Serviceleiters 2 Jahre Garantie auf das habe, was die gemacht haben, werde ich denen anbieten, dass ich Ruhe gebe, wenn sie genau das kostenlos gemacht haben, was Du geschrieben hast. Ich denke, dass das schon gerechtfertigt ist. Allerdings werde ich in eine andere Niederlassung dieses Unternehmens gehen - die haben anscheinend einen besseren Ruf.


    Grüße


    Max

    Hallo Tobi,
    ja, klar wurde die Valvetronik überprüft. Ob die das bei BMW genauso sorgfältig gemacht hatten wie den Rest (...keine Fehler gefunden...bzw. Kompressionswerte, mit denen das Auto überhaupt nicht laufen würde...), dann kann man natürlich das Ergebnis der Überprüfung in die Tonne treten.


    Grüße


    Max

    Danke GrafSpee,
    ja, so habe ich das vor. Dummerweise hatte ich genau Deinen Kommentar ("... ich bin davon ausgegangen, dass der LMM schon ausgetauscht wurde...") überlesen. Das wäre eigentlich das erste gewesen.
    Was mir inzwischen stinkt bis in die Steinzeit ist die Sache mit dem BMW Händler/Werkstatt. Das ist kein kleiner, sondern dem gehören alle Autohäuser im Umkreis, also 4 oder 5. Die hätten doch das nach 2 Tagen feststellen müssen. Na ja, das Thema mit denen ist noch nicht durch, denn für die unnötigen 850 € will ich etwas von denen.
    Ich melde mich wieder, wenn der neue LMM eingebaut ist. Habe mir den von Bosch bestellt. Warum der Originale ca. 350 € kostet und der von Bosch 77 € und alle anderen angefangen bei 35 € bis hin zu maximal 250 € kosten wundert mich schon. Vor vielen Jahren hat man mal einen Test gemacht und einen Golf aus Ersatzteilen zusammen gebaut. Das Ergebnis war 7 x Listenneupreis. Das passt natürlich.


    Grüße


    Max

    Also, um ehrlich zu sein: Die Probleme mit dem Aussetzer des 3. Zylinders sind immer noch da.....mal ja, mal nein.
    Ich habe 1. inzwischen viel gefragt und 2. viel gelesen.
    Dann habe ich mich durchgerungen, auf meinem Laptop die BMW Software aufzuspielen und während der Fahrt in unterschiedlichen Drehzahlbereichen abzulesen - natürlich saß ich auf dem Beifahrersitz.
    Dass die Laufunruhen angezeigt wurden, war ja klar, sie sind ja vorhanden. Ansonsten sind die Werte eigentlich in der Norm außer der Luftmasse. Die liegt bei höherer Drehzahl, so ab 3000, bei 89 kg/hr mit Ausrufezeichen. Der Sollwert liegt zwischen 0 und 40 kg/hr.
    Da stimmt also etwas nicht. Ich habe dann nach vielen Lesestunden den LMM abgezogen und bin losgefahren. Nach kurzer Warmlaufphase lief der Motor gut, ohne Laufunruhe. Etwas Leistungsverlust (nicht dramatisch) war spürbar, aber er lief. Ich habe dann mehrfach gehalten, Motor abgestellt, wieder gestartet: Keine Zündaussetzer! Klar, der Spritverbrauch ist etwas höher, weil der Motor ja nun in einer Standardeistellung läuft und im Fehlerspeicher ist der LMM natürlich auch drin.
    Ich werde also den LMM austauschen, was bleibt schon anders übrig....oder gibt es da weitere Beeinflussungen?
    Etwas irritiert hatte mich noch die niedrige Kühlwasseraustrittstemperatur von ca. 30 Grad, aber das ist ja auch locker im Sollbereich.


    Grüße


    Max

    Hallo Karsten,
    hmmm, erst mal Danke für die Antwort. Das mit dem LMM hatte ich probiert. Wenn man den Stecker im Leerlauf abzieht, geht der Motor unweigerlich aus.
    Ich habe dann abgezogen und neu gestartet - er lief, aber nicht gut und im Fehlerspeicher war sofort ein LMM Fehler drin.
    Heute morgen habe ich den Motor gestartet - so gut lief er noch nie!! Kurz umgeparkt und nach 30 Min wieder gestartet und er lief unruhig mit Fehlercode (P1347 - wie immer). Fehler gelöscht, neu gestartet, wieder perfekt. Ich denke, dass da in der Startphase etwas nicht funktioniert. Was könnte das sein? Der Fehler taucht nie während der Fahrt auf. Er ist immer dann da, wenn man anlässt und den Fehler nicht löscht. Mein Sohn ist gerade unterwegs mit dem Auto und hatte jetzt bis zum Ziel (110 km) keinerlei Probleme. Spritverbrauch jetzt auf den 110 km 7,5 Liter/100 km bei 120-140 km/h auf der Autobahn. Ich denke, dass das zufriedenstellend ist. Keine Fehler im Speicher.


    Grüße


    Max

    Also erst mal Danke für die Antworten.
    Dass der KWS mit der Ventilsteuerung zusammenhängt, dachte ich mir schon, macht ja auch Sinn, denn woher sollen die NWS wissen, wo die Kolben gerade stehen. Seit gestern läuft der Wagen ja wirklich perfekt, und wenn das so bleibt, ist auch alles gut. Trotzdem will ich einfach die Zusammenhänge kennen.
    Warum ich zur Selbstmedikation übergegangen bin, liegt einfach daran, dass der Mobilservice von BMW die Fehlerursache nicht gefunden hatte und die BMW Werkstatt trotz 2 Tagen am Diagnosegerät auch nicht. Ich hatte ja geschrieben, dass da Werkstattleiter, Serviceleiter und 2 Mechaniker zusammenstanden und ratlos waren. Die negativen Kompressionswerte, und das hatten die mir alle bestätigt, konnten nicht stimmen. Die Nockenwellen, die Kette, die Führung und die Spannung waren in Ordnung, keine Verschleißspuren. Das war anscheinend schon einmal alles getauscht worden. Die Zündung und die Ventilsteuerung wurden (angeblich) neu eingestellt. Was soll man tun? Die haben mich gebeten, Sie über den weiteren Verlauf meiner Versuche zu informieren.
    Also habe ich mich von den Zündkerzen angefangen nach hinten durchzuarbeiten. Natürlich habe ich zwischen den Schritten unterschiedliche KFZ-Spezialisten gefragt - eben auch hier im Forum.
    Die Abschaltung der Treibstoffzufuhr auf Zylinder 3 (Fehler P1347) ist wohl ein Notlaufprogramm. Das war insofern leicht zu identifizieren, als dass ich lediglich Spulen und Kerzen untereinander getauscht hatte und der Fehler nicht mitgewandert ist. Gleiches hatte ich mit den Einspritzdüsen gemacht. Die neuen NWS hatte ich eingebaut, weil die alten saumäßig aussahen. Bei den neuen hatte ich zunächst auf Billigware gesetzt. Da hatte ich nicht das rechte Vertrauen und habe Originalteile gekauft. Immerhin hat mir BMW auf alle Teile, die mit dem Fehler zu tun haben können 30% Nachlass gegeben.
    Nach dem Wechsel der NWS lief der Wagen zwar ordentlich (wenn man ihm eine Warmlaufphase im Stand gegönnt hatte), aber es waren neue Fehler im Speicher ohne Anzeige der MKL (NWS Eingangssignal zu hoch oder zu niedrig). Immerhin war die Zylinderabschaltung weg. Allerdings gibt es mit den Fehlern im Speicher keinen TÜV. Zwischenzeitlich habe ich viel nach Falschluft gesucht (BMW Bremsenreiniger) und nichts gefunden. LMM geprüft - dessen Fehler werden ja eindeutig angezeigt. Drosselklappe gereinigt und auf Gängigkeit geprüft, Ölschlammspülung durchgeführt, Ölwechsel mit Filterwechsel durchgeführt,...
    Wie geschrieben: Momentan ist wirklich alles gut.
    Warum ich nach alternativen Spulenherstellern fragte liegt daran, dass ich vor Winterbeginn noch ein paar Dinge rein vorsorglich durchführen möchte:
    Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider und allen Schläuchen gegen die Kaltlandausführung tauschen. Nachdem ich dadurch sowieso die Ansaugbrücke ausbauen muss, kommt auch gleich ein neuer KWS rein. Ölwechsel (mit Filter), Zündkerzen und Spulen. Das sollte es dann auch gewesen sein.


    Grüße


    Max

    ...eine Woche mit abgezogenem Einlass Magnetventil gefahren, Leistungsverlust und höherer Spritverbrauch, aber keine Zylinderaussetzer mehr. Der Leistungsverlust war sicher bei 30%, also ca. 80 statt 115 PS. Der Verbrauch lag bei 9,5L/100km, also auch etwas viel. Wie beim letzten Wechsel und auch beim Wechsel der NWS hat er am Anfang ziemlich herum gezickt: Zylinderabschaltungen alle 4 Zylinder, natürlich abwechselnd, dann nur noch 3. Zylinder. Jedes mal Fehler gelöscht und wieder gestartet....und plötzlich ging´s. Dynamischer Durchzug, kein Ruckeln mehr, aus allen Drehzahlbereichen guter Durchzug und am Ende der Fahrt keine Fehler im Speicher und ein Verbrauch von 6,8L/100km.
    Ich hoffe nun, dass das so bleibt.
    Jetzt aber noch 2-3 Fragen an die, die sich wirklich auskennen:
    1. Ich gehe davon aus, dass die Magnetventile (was die bewirken, weiß ich) von den KWS gesteuert werden - ist das richtig?
    2. Werden Zündspulenfehler im Fehlerspeicher angezeigt?
    3. Ich habe irgendwo mitbekommen, dass NGK Zündspulen besser seien, als die von Bosch (wegen Wärmeproblemen bei den Bosch Spulen) - stimmt das?
    4. Greift der KWS auch in die Ventilsteuerung ein?


    Danke schon mal


    Max