Beiträge von Triplets

    Im Moment gibts eher das Problem eine Werkstatt zu finden, die mir die Pumpe einbaut. Anscheinend wollen jetzt viele Werkstätten keine Teile einbauen, die der Kunde selbst besorgt hat. Angeblich wegen Garantieansprüchen. Wenn das jetzt gängige Praxis ist, dann lohnt es kaum noch zu einer freien Werkstatt zu gehen, außer dem Arbeitslohn. In meinem Fall würde die Werksttatt das Ersatzteil auch nur für über €1000; direkt von BMW beziehen. Der Einbau käme bei BMW auch nicht teurer. :thumbdown:

    Da die Pumpe über €1000; neu kostet (ist die aus Titan mit 24 Karat Hartvergoldung??), habe ich einen Händler gefunden, der diese Pumpe für unter €170; gebraucht (!) anbietet. D.h. zwar nicht, dass diese ewig hält, aber ich bekomme 1 Jahr Gewährleistung.


    Wer kann oder hat Lust gegen eine "Aufwandspauschale" die Pumpe im Raum HH einbauen? :whistling:

    Gestern Termin beim :)


    Und natürlich...das Verdeck öffnet und schließt ohne Probleme! Und das mehrfach hintereinander! Vorführeffekt halt. ?(


    Nun gut, dachte ich, dann kann es ja nicht so schlimm sein. Wagen also da gelassen und nachmittags mit dem "Serviceberater" die Diagnose besprochen. Es sind keinerlei FM im Speicher hinterlegt, sonst konnten keine Störungen erkannt werden. Aber nun kommts: Es läge an dem Hydroaggregat (Hydraulikpumpe), welches nicht mehr genug Druck aufbaue und im Vergleich mit baugleichem Fahrzeug auch anders klinge. Kostenpunkt ca. €1200; mit Einbau!!!!!! :cursing:


    Freunde, das kann doch nicht sein. Wenn es an der Pumpe liegen würde, dann würde das Dach doch permanent nicht vollständig öffnen und auch beim Schließen gäbe es doch auch Probleme. Zudem trat das Phänomen (bisher) nur auf, wenn das Fahrzeug in der Sonne stand, also stark aufgeheizt ist. Als ich das Fahrzeug gestern morgan abgab, war es kalt. Bei der Abholung war es warm und ich musste wieder dem Verdeck einen Schubser geben.


    Was soll ich nun tun?? ?(

    Seit gestern öffnet mein Verdeck nur, wenn ich dem Verdeckteil einen kleinen "Schubser" gebe. Verdeckkplappe öffnet ohne Probleme, Motoren surren wie immer, keine Fehlermeldung im Speicher, keine gelbe Verdecklampe im Display.
    Zudem schließt das Verdeck einwandfrei. Hydraulik, Seilzüge??

    So, vorletztes WE bin ich endlich dazu gekommen den Abdeckrahmen zu wechseln. Vorweg sei gesagt, dass man sich um das 15 Minuten-Intervall keine Sorgen machen brauch. Das Verdeck lässt sich auch danach elektrisch öffnen oder schließen! Die Verdeckklappe muss natürlich offen sein. ;)


    Neben dem Abdeckrahmen ist noch ein weiteres Plastikteil für die Abdeckung, welches man durch die bessere Sicht einfach nach vorne abziehen kann (kann man sehen, da perforiert). Den Abdeckrahmen entfernt man, indem zuerst die vorderen Führungsnasen an einer Seite vorsichtig herausgedrückt werden. Dann die andere Seite. Die hinteren kleineren Nasen müssen nicht herausgedrückt werden, sondern der Rahmen kann einfach ganz nach hinten geschoben werden, dann fällt die Klappe autom. aus der Führung.


    Beim Einbau sollte man darauf achten, dass die Feder am Rahmen vor dessen Einbau fixiert ist (also nicht nur durch die Öse einführen, sondern zus. befestigen) oder diese nach dem Einbau des Rahmens befestigt werden. Mir ist diese nämlich herausgerutscht und ins Verdeckgestänge gefallen! Mit viel Gewürge und noch mehr Glück habe ich diese wieder herausbekommen. :cursing:


    Der Rahmen wird quasi in umgekehrter Reihenfolge eingebaut: Erst die Nasen vorne einfädeln, dann den Rahmen ganz nach hinten führen und die hintern Nasen in die Führung einschieben. Ist ein bisschen fummelig, aber nach 2-3 Versuchen sollte es klappen. Ist dies geschafft, muss die Feder in die Öse des Verdeckgestänges eingehakt werden. Dann den Führungsstift mit dem flachen Ende nach innen (siehe als Vergleich am Gegenstück der anderen Seite) in die Feder einführen. Die Nut am Stift sollte in den Draht der Feder anliegen.


    Alle 3 Teile (Rahmen, Stift und Feder) haben mich beim :) rund €23; gekostet. Für den Einbau wollten sie €60; haben. :whistling:

    Oh mann ich hoffe die 10.000 kommen nicht hin von dir, ich bin eher von ca 13.000 ausgegangen.
    Vielleicht hat noch jemand anders eine Preisvorstellung?

    Und ob! Mit Glück ein etwas höherer 4stelliger Betrag. Natürlich auch abhängig von der Jahreszeit. Deshalb wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, ansonsten......behalten! :whistling:

    Nach der Winterpause will die hintere, rechte Seitenscheibe nicht ganz runterfahren. Nur mit leichtem Druck fährt sie runter, danach fährt sie aber vollständig hoch. Ich vermute, dass die Mechanik ein wenig Schmiere braucht nach der Winterpause. ;)


    Reicht es zur Kontrolle dafür nur die Türverkleidung zu demontieren, oder ist noch mehr Arbeit nötig?