Beiträge von Memph1s

    Zitat

    Da können auch ohne weiteres deine Kats kaputt sein. Zerschmolzen und blockieren so den Abgastrakt.


    Wenn die DISA hin ist merkt man das nicht so extrem.


    Bei steigender Drehzahl müsste doch dann durch den steigenden Volumenstrom das Symptom durch den verstopften kat doch eher verstärkt werden, oder nicht?

    Guten Morgen,
    neuer Zwischenstand: Nach ca. 600 km Benzinfahrt ohne Gaseinsatz ist die Motorwarnleuchte ausgegangen und nicht wieder angegangen. Nachdem ich wieder Gas getankt habe und gefahren bin, ist diese wieder angesprungen. Darum hat der verkäufer das Problem wohl nicht in den Griff bekommen (s.o.). Ich bin allerdings noch nicht dazu gekommen, den Fehler auslesen zu lassen. Allerdings ist der Durchzug auch bei Benzin weiterhin als "schwächlich" einzustufen.


    Im Anfahren ist kaum ein Vorankommen des Wagens bemerkbar. Man muss schon Drehzahl geben (bis ca. 2.000-2.500 U/min), erst dann fährt der Wagen an. Ist das normal bei dem Fahrzeug? So wenig kann sich doch auch bei einem 2.2 L Wagen nicht tun??
    Für Tipps bin ich echt dankbar...

    Hi,


    am besten fährst du mal mit dem Wagen zu jemandem aus dem Forum. Ob die Leistung deines Wagens der Werksangabe entspricht kannst du leider nicht übers internet herausfinden. Außerdem hängt der gefühlte Eindruck, ob der Motor stark oder schwach ist logischerweise auch sehr stark davon ab, was du vorher gefahren bist. Hatte dein A6 zufällig die 1,8T Maschine drin?


    Ich fahr selbst einen M54B22 mit Automatik, der Motor ist sicherlich keine Rennmaschine, sollte aber für die alltäglichen Fahrten trotzdem locker ausreichen. Das länger übersetzte Automatikgetriebe macht die Sache natürlich nicht besser :D


    Die Anfahrschwäche könnte auch mit einer defekten Disa zusammenhängen, macht der Motor zufällig auch komische Geräusche?

    Das dachte ich mir auch, aber ich lass nur ungern den Schlüssel stecken wenn der wagen vorm Haus steht. ich nehm mir beim schrauben immer gern etwas Zeit und geh zwischen durch mal was essen oder trinken :D (oder leg mich mal kurz auf die Terrasse :cool: )
    Also ich hab glaub mal im e39 forum gelesen, dass der Sperrbolzen bei den Getrag Getrieben so dimensioniert ist, dass er ein versehentliches einlegen während der Fahrt standhalten muss. Ich weiß nicht ob das eine Maßgabe der Industrie ist, oder ob es lediglich bei manchen Herstellern so gehandhabt wird.

    Jaein. Im Werkszustand sind sie immer nach unten gerichtet.
    Wenn jemand schonmal dran war, dann richtet er sie sinnvollerweise nach oben. Drosselklappe ausbauen ohne vorher faltenbalg zu demontieren ist mindestens genauso schwierig.
    Ich nehm zum lösen der schelle wenn sie noch original ist immer nen steckschlüssel mit ner passenden Nuss (5,5 oder so?) und dann wirfst den mehr oder minder einfach da rein und fummelst ihn auf die schelle drauf. klappt besser als man denkt ;)

    alles klar, das scheint zu gehen :)


    mal noch was anderes, und zwar wie bockt ihr eure Automatik autos auf? Schaltet ihr auf P oder N (mit Handbremse und keil)? durch das anheben mit dem Wagenheber rollt der Wagen ja minimal in Richtung Heber, dadurch verspannt sich der Antriebsstrang, ich weiss nicht ob das so gut für die GetriebeParksperre ist. Die ächzt immer ziemlich wenn man danach den Wagen wegfährt...

    is nix geklebt, geht aber schwer raus das F-Stück und bricht bei zu viel Gewalt angeblich gerne.
    Hab bisher noch keins kaputt bekommen. bisschen silikonspray bewirkt wunder.

    die schläuche waren wirklich relativ fest drauf, aber ich denke mal sie haben den ausbau relativ gut überstanden :D


    mein nächstes problem ist die verschraubung des unteren faltenbalgs (ich seh schon im eingebauten zustand 1 mini Riss), die Verschraubung der Schelle ist nach unten ausgerichtet :thumbdown:
    da müsste ich vermutlich die Gesamte Drosselklappeneinheit mit Leerlaufregler ausbauen um den Faltenbalg zu tauschen :( und wenn ich schon so weit bin, dann kann ich auch gleich die KGE mit machen ...


    Sollten die Schellen des Faltennbalgs im idealfall nicht von oben zugänglich sein ?(

    Hi Leute,
    schnelle Frage:


    Sind die Unterdruck Schläuche an dem rohrkrümmer/faltenbalg verklebt oder nur gesteckt?


    Ich will den ganzen kram mal auf Risse untersuchen, deshalb wird alles bis zur Drosselklappe zerlegt und gereinigt, ich würde dabei ungern etwas abreißen


    Danke im voraus!