Beiträge von vschaefer

    Mensch, da ist man mal eine Woche off und schon wird über meine geliebte Zicke gelästert :D

    Der Valentin hat aber eine Edition Sparta, die stammt vom Stardesigner Rudi Mentär!

    Sehr selten und das auch noch in Racingsilver :thumbup:

    Du hast es erfasst - Rennsport war das Thema bei dem Auto!!! Je weniger Ausstattung, desto Rennsport!!!! :/;)

    Frag mal lieber Valentin aka vschaefer der hat die E46 Buchhalter-Begutachtungsprüfung abgelegt.

    Ich habe da zwei Theorien: Entweder war der Käufer ein Beamter, der seine kranksten und dreckigsten Fanasien auf der Sonderausstattungsliste ausgelebt hat, oder an dem Tag ist in der Niederlassung die Tinte beim Drucker ausgegangen, sodass nur "Sitzheizung", "Lordosenstütze", "Klimaautomatik" und das gute "Reverse" Radio auf der Liste zu lesen waren... :D

    [...]2001er 525er E39 mit Automatik [...] Da ist bei 2.500 U/Min so ein ganz kleiner Einbruch von ca. 7Nm [...]

    Der Kurvenverlauf bis ca. 2500rpm lässt sich ganz gut damit erklären, dass es ein Wandlergetriebe ist. Ich vermute mal, dass der Stallspeed von dem Wandler irgendwo bei 2200-2300rpm liegt. Im Diagram sieht man an der Stelle ein höheres Drehmoment, als es der Motor in Wahrheit erzeugt, weil der Wandler an der Stelle seine Arbeit macht und das Drehmoment vervielfacht.

    Bei 2500 übersetzt der Wandler das Drehmoment dann annähernd 1:1, weshalb da im Diagram eine Delle drin ist. Das ist aber kein Drehmomenteinbruch am Motor, sondern der Wandler verfälscht das Drehmoment bei <2500rpm nach oben ;)

    Ich hole den Thread auch nochmal hoch, weil ich den Austausch hinter mir habe und so fasziniert darüber bin...

    Der Effekt ist ganz gut vergleichbar mit dem Überholen der VANOS: Davor dachte ich, dass dem Motor nichts fehlt - danach bin ich erstaunt über den Unterschied.


    Ich hatte vorher kein Absterben des Motors beim Rangieren o.ä. und dachte, dass der Motor soweit sauber läuft.

    Jetzt nach dem Umbau habe ich festgestellt, dass das Anfahren plötzlich viel leichter geht (die Drehzahl wird stabiler gehalten) und was ich besonders interessant finde: der Motor läuft deutlich leiser und hat im Drehzahlkeller plötzlich eine Kraft, die ich so bisher nicht kannte... Vorher war erst ab ca. 2500Upm spürbar viel Drehmoment vorhanden, jetzt hat man gefühlt dasselbe hohe Drehmoment schon bei 1500Upm.


    Das Teil sollte bei jedem 6-Zylinder-Kauf mit ähnlicher Priorität wie die Vanos-Überholung auf der ToDo-Liste landen... Ich hab mich wieder ein bisschen neu in meine Zicke verliebt - obwohls nur ein B22 ist <3

    Na wenn du es schon so herausforderst, dass wir uns hier künstlich aufregen: "Ein M-Motor und keine Optik..." :cursing::cursing::cursing:


    Spaß beiseite - die Original M-Haube verjüngt sich nach vorne hin etwas, sodass die Spaltmaße seitlich entlang der Motorhaube ne Katastrophe sind. Man müsste eigentlich auch die Kotflügel wechseln, aber dann hast du das nächste Problem, dass die Radhäuser hinten nicht weit genug rausstehen...


    ...einfacher wäre es wahrscheinlich, wenn man eine Motorhaube für AG-Modelle mit Powerdome findet ;)

    :thumbup: Jup - Dito einmal 21 Jahre alt im Lowmiler und einmal 20 Jahre im Cabby mit doppelter Laufleistung - irgendwie müssen die Anfang 2000er qualitativ viiiiiel besser gewesen sein ;)

    Diese gute Charge haben die wohl mindestens bis März 2001 verbaut. Bei meiner Zicke werkelt auch noch das originale Thermostat seit nun über 218tkm vor sich hin und macht seinen Job so wie es sich gehört.

    Ich hatte zwar mal ein neues bestellt, weil ich mal dachte, dass es sich nicht mehr per Kennfeld ansteuern lässt, aber das war mitten im Winter bei zu geringer Öltemperatur - da ist der dann bei höherer Last ebenfalls stur bei 95°C Wassertemp geblieben... Nachdem ich das kapiert hab, blieb das alte Thermostat am Motor und das Neue darf nun fleißig Staub sammeln :D


    ...also falls jemand ein neues Mahle Kennfeldthermostat "Made in Germany" in Originalverpackung braucht oder sich zur Sicherheit auf Lager legen möchte: Ich hab eins über ;)

    Da ja immer mal wieder danach gefragt wurde und ich jetzt endlich fündig geworden bin:

    Für den Fall dass jemand im Großraum München eine freie Werkstatt sucht, kann ich den Meisterbetrieb Raymond Götz in Hohenbrunn absolut weiterempfehlen.

    Raymond Götz GmbH | BMW & Mini spezialisierter Meisterbetrieb

    Die haben sich auf BMW spezialisiert und leisten Top Arbeit. Die mögen unsere älteren BMWs total und behandeln die mit viel Liebe... Und die Preise bei denen sind absolut fair.

    Ich war bei denen, weil mir aktuell selbst die Zeit zum schrauben fehlt und kann den Laden echt nur weiterempfehlen.

    ...man sollte ja meinen, dass es in München kein Problem ist, ne gute freie BMW-Werkstatt zu finden, aber das ist die erste, die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann :D

    Spannende Aussage - ich bin da aus Verbrennersicht hin- und hergerissen - muss man da im e-Auto Bereich wirklich umdenken - auch in der Frage der Motorenauslegung zwecks Rekuperation also Umkehrleistungsaufnahme?!?

    Ja: die verbauten Spulen im Motor müssen für den Rekuperationsbetrieb so ausgelegt sein, dass sie die hohen Ströme transportieren können, ohne dabei in Rauch aufzugehen - dadurch können sie als Nebeneffekt auch im Motorbetrieb diese hohen Ströme verarbeiten, um Vortrieb zu erzeugen. Dasselbe gilt dann für die Verkabelung, Leistungselektronik und natürlich auch für die Batterien selbst. Alles muss hohe Ströme verkraften können - ob der Strom vom Motor zum Akku oder umgekehrt fließt, macht dann keinen großen Unterschied mehr ;)


    Im klassischen Stadtverkehr bei 30, 50 oder 70 km/h ist der Luftwiderstand eher vernachlässigbar - Stop&Go bzw. häufigste Anfahr- und Bremsvorgänge die Regel - da hilft es auf alle Fälle auch bei e-Autos wenig Gewicht zu haben

    Die klassische Empfehlungen, um den Verbrauch zu senken, sind zumindest beim Verbrenner - Gewicht raus und Motorleistung anpassen. Ist eben auch wieder Physik - das sollte sich durch e-Autos doch auch nicht all zu stark ändern ?!?

    Richtig - und da war mein vorheriger Post vielleicht etwas zu ungenau formuliert. Ich meinte damit, dass dieser Gewichtsnachteil bei E-Autos weniger schlimm ist, als bei reinen Verbrennerfahrzeugen mit hohem Gewicht. Von weniger Gewicht profitieren E-Autos oder Hybride natürlich genauso wie klassische Verbrenner - physikalische Gesetze können E-Antriebe nicht wegzaubern :D
    Vorteil beim E-Auto ist halt, dass im Stop-and-Go Verkehr beim Bremsvorgang etwas über 60% der Energie gerettet werden kann, das kann ein reiner Verbrenner nicht.

    Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird sich darüber freuen - wer auf dem Land lebt oder nur Langstrecke fährt, dem bringt das nur begrenzt viel ;)