Beiträge von vschaefer

    Hi Tobi,


    Poste am besten mal genau, was aus dem Fehlerspeicher ausgelesen wurde, dann werden dir bestimmt einige hier weiterhelfen können :)
    Normalerweise sollten defekte Sondenheizungen nicht zu so einem Fehlerbild führen.
    Wieviele km hat dein Wagen denn runter?


    Viele Grüße,
    Valentin


    Schau mal unter die Abdeckung wo die Zündspulen drunter sind.
    Die Spulen sind verbunden mit einem Masseblech.
    Das wiederum ist verbunden mit Massebändern und die über Schrauben mit dem Motor.


    Hast du das schon gemacht?
    Testweise könntest du auch - falls es möglich ist - dieses Masseblech mal mit der Karosserie "überbrücken" um zu sehen, ob du einen Massefehler hast. einfach n dickes Kabel nehmen, am Massenblech dranklemmen, einen blanken Punkt an der Karosserie (z.B. eine dicke unlackierte Schraube) nehmen und das Kabel daran befestigen, anschließend schauen, ob bei warmen Motor und Getriebe auf Stellung P noch immer Fehler rumfliegen, wenn du die Drehzahl anhebst oder besser noch ein paar kräftige Gasstöße gibst.


    Falls du ein Multimeter vorhanden hast, kannst du ja auch mal den Widerstand vom Masseblech zur Karosserie prüfen, sollte ja auch nen sehr geringen Wert geben, ansonsten ist da was faul.


    Viele Grüße,
    Valentin


    PS: deine Vermutungen Richtung Vanos / Hydros usw würde ich mal weiter hinten anstellen, dass die Fehlzündungen unter Last dadurch verursacht werden halte ich für sehr unwahrscheinlich.

    Ich würde jetzt auch die DISA und VANOS in Raum werfen. Wenn eines der beiden oder womöglich sogar beides am Ende ist, hat das Zufolge, dass der Motor erst irgendwo ab 3500 oder 4000rpm so richtig zupackt und darunter alles recht zäh voran geht.
    Such mal nach den beiden genannten Begriffen hier im Forum, da findest du ne Menge Lesematerial :)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Ist es aber normal, dass sie mit steigender Temperatur mehr aushält? Materialausdehnung?


    Ich kenne jetzt nicht die genaue chemische Zusammensetzung der Kupplung aus dem 330cd, aber möglich wäre es durchaus, dass sie mit steigender Temperatur etwas besser arbeitet:
    Das Reibmaterial auf der Kupplung besteht typischerweise zum Großteil aus organischem Material, bei dem höhere Temperaturen nicht unbedingt hilfreich sind - gerade bei kräftigen Motoren, die ein hohes Drehmoment erzeugen mischt man aber typischerweise noch zu einem geringen Prozentsatz Sintermetall mit in das Reibmaterial rein - das Zeug kann deutlich höhere Drehmomente übertragen, braucht hierfür aber ne gewisse Betriebstemperatur. Man verwendet von diesem Sintermetall übrigens deshalb nur geringe Mengen, weil die Kupplung sonst irgendwann "digital" werden würde, die kennt dann nurnoch AN und AUS, dazwischen würde sie rupfen wie sau - alles andere als Alltagstauglich.


    Viele Grüße,
    Valentin

    BTW: ich hatte vor einigen Jahren mal den E46 als 323i Coupé als Schalter, das war seinerzeit ok. Und die PS-Leistung war bei dem Modell ja identisch (VFL 170 PS)


    Vorsicht, der M54B22 aus dem 320i hat nen ganz anderen Charakter als der M52TUB25 aus dem 323i. Beide haben zwar 170PS, aber der 323i hat deutlich mehr Drehmoment (245Nm gegenüber 210Nm), aus dem Drehzahlkeller raus geht der 323i wesentlich besser und fährt sich entsprechend viel entspannter, der 320i fordert ein höheres Drehzahlniveau.
    Ich fahre selbst einen 320i mit 170PS mit manueller Schaltung, mir macht die Maschine richtig spaß. Aber bedingt dadurch, dass der Motor eben erst auf hohem Drehzahlniveau richtig zupackt fände ich die Kombination aus diesem Motor und einem Automatikgetriebe etwas ungünstig. Dann lieber ein 323 oder 325 mit Automatik.


    Am besten mal eine Probefahrt machen und herausfinden, ob dir der Charakter dieses Motors in Kombination mit dem Automatikgetriebe gefällt oder nicht ;)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Waren das die einzigen Fehler im Speicher?
    Ich hatte an meinem 320i (habe allerdings den neueren M54 Motor) ähnliche Symptome, wenn auch weniger schlimm:
    Sporadisch alle paar tausend km die Motorkontrolleuchte, in kaltem Zustand bessere Gassannahme als im warmen Zustand. Allerdings konnte ich in warmem Zustand schneller als 20km/h fahren, es hat nur unterhalb von 4000rpm einiges an Drehmoment gefehlt...


    Langer Rede kurzer Sinn: Bei mir war mit einer Laufleistung von 155.000km die DISA ausgeschlagen (habe den Tipp hier aus dem Forum bekommen), zu den Fehlermeldungen im Speicher würde das auch bei deinem Fahrzeug passen, baut die Verstellklappe im Ansaugtrakt mal aus und schaut nach, ob die Achse der Klappe spiel hat, die Klappe sich bewegen lässt, ohne dass es irgendwo hakt etc.
    Es gibt Überholkits für ca. 120EUR, habe mir aber gleich eine neue beim freundlichen für 230 EUR gekauft, weil bei meiner die Mechanik schwergängig war.


    Kurz zur Erklärung:
    In der Ausgangsposition ist die Klappe geöffnet und sorgt dafür, dass alle 6 Zylinder über einen großen Kanal Luft ansaugen. Oberhalb von 4000rpm bringt das nochmal einiges an Leistung, unterhalb dieser Drehzahl soll diese Klappe schließen, damit die Zylinder 1-3 und die Zylinder 4-6 sich jeweils einen Ansaugkanal teilen - das bringt bei niedrigen Drehzahlen mehr Drehmoment.
    Bei mir war es aber so, dass die Klappe bei niedrigen Drehzahlen in irgendeiner halb-geöffneten Stellung hängengeblieben ist, dadurch hat es ziemlich blöde Resonanzeffekte gegeben, durch die die Zylinder 1-3 zu mager und die Zylinder 4-6 zu fett liefen (oder umgekehrt - weiß ich nicht mehr) und das Motorsteuergerät kam nicht mehr mit dem Nachregeln hinterher, sodass es den Fehler gegeben hat und der Motor wie n Sack Nüsse lief...


    Lass das unbedingt kontrollieren - auch wenn das vielleicht nicht die Hauptursache für dein Problem ist, könnts gut möglich sein, dass es zumindest einen Teil zum Problem beiträgt ;)


    Viele Grüße,
    Valentin

    ...und damit du dich hinterher nicht grün und blau ärgerst:
    Links = Fahrerseite
    Rechts = Beifahrerseite
    Wenn die Bilder nicht spiegelverkehrt sind, brauchst du alles für "rechts", die Angabe bezieht sich immer auf "ich sitze hinterm Lenkrad", nicht "ich stehe vor der Motorhaube" ;)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Mit den Diagnosegeräten kommt man meist nicht so weit, da es sich um universale Geräte handelt, die auf möglichst vielen Fahrzeugen unterschiedlicher Fabrikate funktionieren sollen und daher in den Diagnosefähigkeiten recht allgemein und oberflächlich gehalten werden.
    Ob das jetzt auf das von dir genannte iCarsoft Gerät zutrifft, kann ich nicht genau sagen, aber ich würde dir eher zu folgendem raten:
    Besorg dir ein USB-Diagnosekabel, schnapp dir einen Laptop und verwende eine bekannte Diagnosesoftware (google mal nach "BMW diagnosesoftware", da kommst du schnell darauf, was gemeint ist) - damit kommst du an wirklich ALLE Informationen aus dem Motor - egal ob es um Sensordaten oder Fehlerspeicher geht. Zusätzlich kannst du noch Funktionstests am Motor durchführen (zumindest kenne ich das beim M52TU und M54 so, würde mich überraschen wenns beim M43Tu nicht geht).
    Tante Edit sagt: Auch das in dem anderen Thread angesprochene Löschen der Adaptionswerte ist nur mit der Diagnosesoftware möglich, OBD2 Diagnosegeräte beherrschen das idR nicht. Fehlercodes löschen hingegen können sowohl die OBD2-Geräte, als auch die Diagnosesoftware.


    Wichtig für dich ist: Da du ein 2000er Baujahr hast, müsstest du im Fußraum eine OBD2 Buchse haben und zusätzlich im Motorraum eine OBD1 Buchse (bei den 6-Zylinder Modellen befindet sie sich da, wo bei den 4-Zylinder Modellen die Batterie sitzen würde - bei den 4-Zylinder Modellen weiß ichs nicht genau).
    Nimm nach Möglichkeit ein OBD1-Kabel, das für dein Fahrzeug passt. Warum? ganz einfach: OBD2 wurde bei den Fahrzeugen aus der Bauzeit recht rudimentär gehalten, da wird NUR das Signal vom Motorsteuergerät durchgeschleift, bei OBD1 hingegen kannst du auf alle Steuergeräte zugreifen und kannst entsprechend auch unzähligen anderen Elektronik-Fehlern auf die Schliche kommen oder Steuergeräte codieren, o.ä.


    Viele Grüße,
    Valentin

    da die werte zwischen 0.9 und 1.1 liegen sollten, und die werte aktuell bei 1.0 sind.
    Die sind in der Toleranz und trotzdem rot ....


    Ne, das interpretierst du falsch...
    Alle Balken in allen Anzeigen beginnen links - wichtig ist aber, wo die Balken enden - im grünen Bereich. Würden sie unterhalb von 0.9 enden, würde dein Motor zu fett laufen, wenn die Balken oberhalb von 1,1 enden, läuft er zu mager.
    Dass sie durch den roten bereich durchgehen ist irrelevant und hat nichts zu sagen - ist vielleicht etwas ungünstig gelöst, aber alle Werte liegen bei deinem Fahrzeug im grünen bereich.
    Edit/Ergänzung: Der rote Bereich zeigt dir nur, wo die Balken NICHT enden sollten.


    Bist du dir beim zweiten Bild wirklich sicher, dass da der Motor lief? Laut Screenshot 0 rpm...


    Was genau ist eigentlich das Problem bei dem Motor? Es wird ja sicher einen Grund geben, warum du überhaupt die Live-Werte auslesen wolltest.


    Viele Grüße,
    Valentin