Beiträge von Vedad

    inap nehmen, ansteuern.
    und temperatursensor kühlerauslass anschauen.


    wenn beides geht, bzw. korrekte werte liefert, dann funktioniert er zwangsweise.


    ausgleichsbehälter platzen aber bekanntermaßen auch gerne ohne fremdeinwirkung, ne?


    Kurze Rückmeldung:
    E-Lüfter hat funktioniert, ansteuern hat tadellos geklappt.
    Habe dann heute in persönlicher Rekordzeit von unter 2h ( :D ) Behälter, Deckel, Kühler und WaPu getauscht. Ich hoffe ich hab jetzt erstmal Ruhe.


    Den „Haar“riss möchte ich euch nicht vorenthalten.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30485813ro.jpg]

    Temperatursensor funktioniert. Das mit ansteuern ist ein super Tipp, wusste gar nicht dass das geht. Probiere ich direkt heute Abend. Danke. :)


    Ja, ich kenne das alt bekannte Problem. Bei meinem letzten E46 ist er im Winter geplatzt- bei milden 20 Grad so aus dem Nichts hätte ich nicht damit gerechnet. Möchte vorher eben andere Ursachen ausschließen.

    Hey Leute,
    wie kann ich die Funktion des E-Lüfters überprüfen? Bei meiner 325i Limo ist mir heute der Kühlwasser-Ausgleichsbehälter an der Ampel geplatzt. Habe den leisen Verdacht, dass der E-Lüfter nicht ganz unbeteiligt daran ist. Sicherung ist jedoch in Ordnung, Fehlerspeicher sagt auch nichts. Gibt es eine weitere Möglichkeit ihn zu testen? Würde die Karre ungerne ohne Wasser warmlaufen lassen. :D

    Der Benziner ist viiiiiel zu teuer. Ich habe für meine 325i FL Limo mit deutlich mehr Ausstattung und weniger Laufleistung circa 1500€ weniger bezahlt. Und das war kein Schnäppchen, sondern ein marktgerechter Preis. Zudem scheint der nicht wirklich ein M Paket zu haben, sondern nur die Front(?).

    Kann sein, dass die linke Schaltklappe sich ausgehängt hat und nicht mehr richtig funktioniert. Die Umschaltklappen für die ganz äußeren Düsen sind miteinander verbunden und funktionieren nur im Gleichschritt. Allerdings müsstest du um das zu prüfen den Klimakasten ausbauen, wovon ich nur abraten kann. :D

    Hallo Leute,
    mich hats nun auch erwischt. Nachdem ich letztens die linke Kofferraum-Seitenverkleidung aus- und wieder eingebaut habe, funktioniert nun das Kofferraum-Licht, die Funkfernbedienung für den Kofferraum nicht mehr und die bekannte Fehlermeldung im BC erscheint.
    Meine Frage: kann es an dem Ein- und Ausbau der LINKEN Seitenverkleidung liegen, dass ich eventuell ein Kabel o.Ä. abgerissen habe? Ich habe unter bmwfans.info leider nicht den Einbauort/Verlauf des Kabelbaums finden können.
    2. Frage: ist bei dieser Symptomatik davon auszugehen, dass mehrere Kabel betroffen sind, oder lohnt es sich erst ein Bild über den "Schaden" zu machen?

    Das Standard-System in Verbindung mit nem Professional oder Zubehör-Radio ist tatsächlich gar nicht so schlecht. Beim HK in der in der Limo ist das Problem, dass die beiden Subs in den Kofferraum spielen und die beiden Tief/-Mitteltöner in den Türen im Prinzip kein Volumen zum reinspielen haben. Dahinter kommt direkt das Türblech. :D

    Naja, also die Tiefen sind schon gewöhnungsbedürftig, je nachdem welche Musikrichtung man hört. Ein wirklicher Tiefgang ist im Prinzip nicht vorhanden. Da hatte ich mir tatsächlich mehr vorgestellt. Liegt aber unter anderem an der ungünstigen Einbaulage.