Beiträge von Vedad

    Danke für die schnelle Antwort. Ich bin 4x 150km gefahren. Nach den BAB Fahrten war kein Schleim mehr vorhanden, allerdings nach der darauf folgenden Kurzstrecke zur Arbeit (15km), da war im Prinzip alles wieder da. :D Sauber machen bringt nicht wirklich was, da das ganze Kurbelgehäuse ja voll ist mit dem Zeug.
    Additiv habe ich nicht.
    Vielleicht mache ich mir zu viele Sorgen, aber irgendwie ein ungutes Gefühl wenn man weiß, dass etwas nicht stimmt.

    Habe jetzt die letzten Wochen mal penibel auf Öl und Wasser geachtet. Wasser habe ich tatsächlich verloren und verliere ich immer noch (~200ml/500km), allerdings liegt das wohl an meinem undichten Thermostat, das ich noch tauschen muss. Ölfilm im Wasser habe ich nicht. Allerdings den klassischem Cappuchino-Schaum am Öldeckel. :( trotz insgesamt 600km Autobahn, unter teilweise Volllast, in den letzten 10 Tagen, ist der Öldeckel am nächsten Tag wieder gelb verschmiert. Öl ist Mobil1 New Life 0W40. Letzter Wechsel vor 10.000km im Sommer. Bei laufendem Motor und abnehmen des Öldeckels herrscht leichter Unterdruck im Kurbelgehäuse (so wie es sein sollte). Also kann man die neue KGE wohl ausschließen.
    Fehlerspeicher weiterhin leer.
    Macht es Sinn mit INPA mal bestimmte Live-Werte unter Last auszulesen? Wenn ja, welche?


    Oder direkt zum CO2 Test beim Freundlichen? :S

    Ja, die Frage der Wirtschaftlichkeit stellt sich mir natürlich auch. Ich meine, im Prinzip habe ich kein Problem damit jede Woche Öl nachzukippen. Solange verschlissene VSD dem Motor nichts machen, außer dass er Öl verbrennt.
    Irgendwelche weiteren Nebenwirkungen habe ich dadurch ja nicht zu erwarten, richtig?

    Hm, also Kühlwasser ist ohne Befund.
    Dann trifft meine Vermutung ja ganz gut zu. Was haltet ihr von der oben verlinkten Methode? Durch den künstlich erzeugten Unterdruck lässt sich das Ganze wohl ganze gut abdichten. Meinungen?

    Hallo Leute,
    ich schließe mich mal an das noch recht frische Thema hier an.


    Und zwar habe auch ich bei meinem E46 (325i FL) einen extremen Ölverbrauch. Dieser beläuft sich mittlerweile auf 1l/700-800km (vorher 1l/2000km). Der Motor ist furz trocken, dennoch wurden schon VDD und die Ölfiltergehäuse-Dichtung erneuert. Vanos wurde überholt, neue KGE von BMW kam ebenfalls diesen Winter rein. Öl fahre ich das Mobil 1 New Life 0w40.


    Ich fahre viel Autobahn, daher etwas höhere Drehzahlen, im Kontrast dazu aber auch viel untertourig in der Stadt/Überland.
    Dazu kommt, dass der Wagen extrem raucht, allerdings nicht blau. Wenn ich den Wagen warm gefahren habe und auf ca. 100 kmh beschleunige, 10 Sekunden vom Gas gebe und dann einmal richtig reintrete, kommt hinten ne große Rauchwolke raus. Imho wird defintiv Öl verbrannt.
    Der Fehlerspeicher sagt nichts, INPA Live-Werte sind auch in Ordnung.


    Bleibt ja eigentlich nicht mehr viel, außer tolerieren oder Kolbenringe/Ventilschaftsdichtungen tauschen lassen?! Nun bin ich in einem anderen Forum auf einen unkonventionellen Vorschlag gestoßen und würde gerne eure Meinung dazu hören.
    http://www.bmw-syndikat.de/bmw…=%D6lverbrauch%2Cl%F6sung


    Gibt es bei diesem Vorhaben irgendwelche Bedenken? Könnte sich jemand vorstellen, dass ich damit dem Motor nichts gutes tue? Ich bin noch etwas skeptisch, da noch nicht wirklich Langzeiterfahrungen vorliegen. Dennoch würde ich es gerne ausprobieren, aber eine gewisse Angst bleibt.


    Bin sehr gespannt auf eure Antwort.