E46 raucht blau!

  • dabei gehts ja nicht ums abdichten, sondern um dem (evtl.) kolbenringlfattern entgegenzuwirken.
    das hilft dir auch nicht wenn das Öl weiterhin an den VSD in den brennraum gezogen wird.


    und ob das mit dem unterdruck so intelligent ist bin ich mir auch unschlüssig. effektiv umgeht man damit (wenn ich den aufbau richtig im kopf hab) das druckregelventil in der KGE, und hat damit dann ansaugbrückenunterdruck im kurbelgehäuse. dann wundert es mich auch nicht, dass die kisten teilweise im leerlauf nicht mehr so sauber laufen wie zuvor...


    Da würd ich dann lieber die VSD wechseln und die Ölabstreifringe vom M52TU einbauen. Ob DAS optimal ist weiß ich aber auch nicht. versuch wärs wert ;)
    andererseits ist das ne ganze menge aufwand nur wegen bisschen ölverbraucht. finanziell lohnt das jedenfalls nicht. wenn dann muss mans aus überzeugung tun. mal eben kopf runter, VSD und Kolbenringe wechseln und Kopf wieder drauf ist halt leichter gesagt als gemacht.

  • Ja, die Frage der Wirtschaftlichkeit stellt sich mir natürlich auch. Ich meine, im Prinzip habe ich kein Problem damit jede Woche Öl nachzukippen. Solange verschlissene VSD dem Motor nichts machen, außer dass er Öl verbrennt.
    Irgendwelche weiteren Nebenwirkungen habe ich dadurch ja nicht zu erwarten, richtig?

  • und ob das mit dem unterdruck so intelligent ist bin ich mir auch unschlüssig. effektiv umgeht man damit (wenn ich den aufbau richtig im kopf hab) das druckregelventil in der KGE, und hat damit dann ansaugbrückenunterdruck im kurbelgehäuse. dann wundert es mich auch nicht, dass die kisten teilweise im leerlauf nicht mehr so sauber laufen wie zuvor...


    Kommt schlichtweg durch mehr "Falschluft" und auch nur wenn der Schlauch zusätzlich von der KGE zum Ansaugkrümmer gelegt wird.


    Ich habe die KGE rausgeschmissen und nur noch den Schlauch + einem Behälter fürs Ölauffangen. Dann gibts auch keinen unrunden Leerlauf mehr.
    Mit einer Pneumatikdrossel lässt sich die Menge der Falschluft verringern / einstellen.


    Den Schlauch halte ich nicht für eine Dauerhafte Lösung, aber als Diagnosehilfe / Übergangslösung durchaus geeignet ..


    Grüße

  • Habe jetzt die letzten Wochen mal penibel auf Öl und Wasser geachtet. Wasser habe ich tatsächlich verloren und verliere ich immer noch (~200ml/500km), allerdings liegt das wohl an meinem undichten Thermostat, das ich noch tauschen muss. Ölfilm im Wasser habe ich nicht. Allerdings den klassischem Cappuchino-Schaum am Öldeckel. :( trotz insgesamt 600km Autobahn, unter teilweise Volllast, in den letzten 10 Tagen, ist der Öldeckel am nächsten Tag wieder gelb verschmiert. Öl ist Mobil1 New Life 0W40. Letzter Wechsel vor 10.000km im Sommer. Bei laufendem Motor und abnehmen des Öldeckels herrscht leichter Unterdruck im Kurbelgehäuse (so wie es sein sollte). Also kann man die neue KGE wohl ausschließen.
    Fehlerspeicher weiterhin leer.
    Macht es Sinn mit INPA mal bestimmte Live-Werte unter Last auszulesen? Wenn ja, welche?


    Oder direkt zum CO2 Test beim Freundlichen? :S

  • Habe jetzt die letzten Wochen mal penibel auf Öl und Wasser geachtet. Wasser habe ich tatsächlich verloren und verliere ich immer noch (~200ml/500km), allerdings liegt das wohl an meinem undichten Thermostat, das ich noch tauschen muss. Ölfilm im Wasser habe ich nicht. Allerdings den klassischem Cappuchino-Schaum am Öldeckel. :( trotz insgesamt 600km Autobahn, unter teilweise Volllast, in den letzten 10 Tagen, ist der Öldeckel am nächsten Tag wieder gelb verschmiert. Öl ist Mobil1 New Life 0W40. Letzter Wechsel vor 10.000km im Sommer. Bei laufendem Motor und abnehmen des Öldeckels herrscht leichter Unterdruck im Kurbelgehäuse (so wie es sein sollte). Also kann man die neue KGE wohl ausschließen.
    Fehlerspeicher weiterhin leer.
    Macht es Sinn mit INPA mal bestimmte Live-Werte unter Last auszulesen? Wenn ja, welche?


    Oder direkt zum CO2 Test beim Freundlichen? :S

    Also nen Co2.test erachte ich nicht als nötig.
    Den Kühlwasserverlust scheinst du ja eingrenzen können(wie du sagst).
    Der Schleim ist relativ normal bei Kurzstrecke, bis du die 600 am Stück gefahren?
    Selbst das New Life brauch einige hundert km am stück um das weg zu kriegen.
    Ansonsten mit dem Lappen sauber machen und weiter gucken.
    Benutzt du noch irgendein additiv im Öl?

  • Danke für die schnelle Antwort. Ich bin 4x 150km gefahren. Nach den BAB Fahrten war kein Schleim mehr vorhanden, allerdings nach der darauf folgenden Kurzstrecke zur Arbeit (15km), da war im Prinzip alles wieder da. :D Sauber machen bringt nicht wirklich was, da das ganze Kurbelgehäuse ja voll ist mit dem Zeug.
    Additiv habe ich nicht.
    Vielleicht mache ich mir zu viele Sorgen, aber irgendwie ein ungutes Gefühl wenn man weiß, dass etwas nicht stimmt.

  • machst dir zu viele sorgen.
    werfe ich meinen 30er aktuell mal an zum umparken, sieht der deckel direkt so aus. der schaum geht eben nur bei langstrecke weg.
    einmal kurzstrecke schon hast ihn wieder. alles ganz normal. der schaum tötet auch nicht. zumindest nicht direkt^^