Hab ich bei mir auch gerade gemacht.
Wenn das abgebildete Teil von dir ist hast du doch schon die meiste Arbeit hinter dir. Im eingebauten Zustand bekommt man die obere Schraube vom Spanner nämlich nicht raus ohne den ganzen Kram zumindest zu lösen.
Hab ich bei mir auch gerade gemacht.
Wenn das abgebildete Teil von dir ist hast du doch schon die meiste Arbeit hinter dir. Im eingebauten Zustand bekommt man die obere Schraube vom Spanner nämlich nicht raus ohne den ganzen Kram zumindest zu lösen.
Endlich bin ich nun mal dazu gekommen, mein Auto wieder ein bisschen näher an den gewünschten Zustand zu basteln.
In der letzten Woche habe ich dann die Dinge wie
- Injektoren reinigen
- Glühkerzen tauschen
- Klimaanlage neu befüllen
- Kühlwasser wechseln
- Schwingungsdämpfer, Riemen und Spannrollen erneuern
erledigt.
Die Klimaanlage hab ich natürlich machen lassen beim Boschdienst meines Vertrauens. Soweit alles gut.
Überhaupt hat dank der Vorbereitung, die ich anhand der Berichte von Ron, Opaauto und Border treffen konnte, alles super geklappt.
Injektoren nach Prinzip Opaauto gereinigt, die Schächte penibel sauber gemacht mit dem genialen Werkzeug welches Ron beschrieben hatte. Das ist mal richtig gut
Schweißgebadet die Glühkerzen rausgeschraubt, da war ich schon ein bisschen in Panik, aber hat auch gut geklappt. 2 Glükerzen standen ja im Fehlerspeicher. Das wollte ich beseitigen. Leider stehen jetzt 3 drin da ist wohl was anderes im Argen, da muss ich noch mal bei. Ich tippe mal auf irgend einen Kontaktfehler, zumal das Steuergerät ja "angeblich" neu ist. Na ich hab mir mal noch ein Neues bestellt, mal schauen was da faul ist.
Soweit alles prima bis, ja bis der Schwingungsdämpfer drankam. Ich habe zwar eine recht ordentliche Werkzeugausstattung, aber so einen Schwungradblockierer um die Kurbelwelle festzusetzten, den hab ich nicht. Also Schlagschrauber. Mein Schlagschrauber ist ca. 20 Jahre altes Model von Rodcraft. Gut, solide... und groß
Der passte mal nicht zwischen Kühler und Riemenscheibe. Aber ich wollte den Kühler ja eh ausbauen und die ganze alte Wasserplörre austauschen. Also Kühler raus und... passt immer noch nicht
Erst mal Feierabend gemacht und mal den Border gefragt, wie er das wohl gemacht hat. Und der hatte den entscheidenden Tipp für mich!
Dafür noch mal vielen Dank
Er erzählte mir von seinem Mini Schlagschrauber, der locker zwischen Kühler und Schwingungsdämpfer passt. Da wusste ich es: DAS DINGEN BRAUCHE ICH AUCH! Bestellt und am nächsten Tag schon mit der Post da. Und mit dem tollen Schlagschrauber ging dann alles wie von selbst, fast. Ich habe sie dabei nämlich entdeckt, die meiner Meinung nach blödste Schraube am ganzen Auto.
Der Riemenspanner vom Klimakompressor, eigentlich leicht erreichbar, ist mit einer Schraube so schlau befestigt, dass der ganze Kompressor mit samt Halter gelöst werden muss. Eine blöde Fummellei wegen 2mm Schraube, die nicht raus gehen
Na gut, aber sowas gehört ja dazu
Jetzt werde ich mich mal um die 87% Frischluft kümmern und dann gehts demnächst mal ans Fahrwerk. Jetzt ist erstmal ein bisschen Schrauberpause angesagt.
Mal sehen, wie lange ich diesen Entzug aushalte
Geräusche hast du, wenn irgend etwas Spiel hat das da nicht hingehört. In diesem Fall spielt Spiel keine Rolle sondern eben das hängen bleiben einer Kugel an der Lagerschale.
Nur wenn ich mir die Fotos so ansehe, also WD40 oder Ähnliches wird dich da nicht weiterbringen. Sehen gut gefettet aus.
Dennoch kann sich die Kugel an einem Punkt eingraben. Da kannst du fetten wie der Leibhaftige, das hilft da nichts. Motorradfahrer kennen das leidige Spielchen vom Lenkkopflager. Da hat die Lenkung dann auch einen harten Punkt in Geradeausstellung und man muss mit Kraft diese Stelle überwinden. Das gibt dann keinen TÜV mehr. Man sieht den Lagern das im ausgebauten Zustand nicht an, so klein ist die Verformung. Auch merkt man meistens nichts, wenn man mit den Fingern dreht, weil die Belastung viel zu gering ist. Aber unter Last gehts dann los.
Wir hatten das mal bei einem Namhaften Sportwagenhersteller aus dem Stuttgarter raum, da hakte am Federbein nur eine Dichtung aus Kunststoff!
Und dennoch war der Schlag in der Lenkung so heftig, dass die Autos reihenweise in die Werkstatt kamen. Riesentheater
Logisch, fühlt sich ja auch total gefährlich an. War es aber nicht.
Dennoch ist mit der Lenkung nicht zu Spaßen, ist ja kein Rücklichtbirnchen. Daher würde ich an deiner Stelle der Sache zügig nachgehen.
Das mit dem hängenden Lager ist ja auch nur ein Verdacht von mir. Wäre gut, wenn du das bald durch Austausch bestätigen könntest.
Ich kann ja nicht garantieren, dass es das wirklich ist
Ich denke nicht, dass dich das wirklich nach vorne bringt. Wenn so ein Lager einmal eine Stelle hat wo es hakt, dann ist das Lager fertig. Kannst es natürlich versuche, Schaden anrichten kannst du damit nicht. Wenn du von oben im Federdom mal die Deckelchen abmachst damit du das Lager sehen kannst, guck mal, ob die Kolbenstange mit der großen Mutter drauf noch mittig zum Federdom steht.
Kann man ganz gut erkennen. Bei meinem 320 waren die Domlager so fertig, dass die Mutter bereits seitlich am Karosserieblech anlag.
Dadurch stimmt natürlich Sturzwinkel usw. nicht mehr und Auto fährt sich irgendwie nicht mehr so, wie es soll.
Denk daran dir einen guten Federspanner zu besorgen wenn du die Domlager wechselst. Sonst kanns übel enden
Ja du hast Recht
Bei den meisten Federtellern ist die Kante der Start der Windung am unteren Auge.
Die Freisparung darunter, meistens ein Loch, ist für den beim Abhacken des Drahtes entstehenden Grat. Damit der nicht auf dem Teller aufliegt.
Hab bei Bilstein zu viele Federbeine in der Hand gehabt, da kann man schon mal durcheinander kommen
Ist schon 2 jahre her, dass ich mir das beim Dämpfertausch bei mir angeguckt habe. Hab das nicht mehr so ganz aktuell auf dem Schirm
Hier ist das untere Auge aber nicht rund sondern oval wenn ich mich recht erinnere
Durch die Ovalität des unteren Auges ist die Position des Federendes eigentlich zwingend festgelegt.
Normalerweise kann sich die Feder im Sitz dann gar nicht drehen?
Ausreichend Vorspannung vorausgesetzt
Das linke und rechte Seite nicht gleich ist ist nicht unüblich. Die Feder hat ja nicht nur die Aufgabe zu federn, sondern soll bei einem McPherson-Federbein wie bei unserem E46 auch einen Querkraftausgleich bewirken. Optimalerweise geht die Kraftwirklinie durch die Reifenaufstandsmitte. Mal so ganz grob. Du hast aber eine linke und eine rechte Seite am Auto aber die gleiche Feder. Wenn man es richtig machen wollte, bräuchte man eine links- und eine spiegelbildlich rechts gewickelte Feder. Da das aber viel zu teuer und aufwändig ist wird der Unterschied anders, hier eben über den Federteller realisiert.
Die Feder müsste, wenn ich das richtig sehe, mit dem Ende an der Kante (wo der rote Kringel ist) sitzen.
Der Schlag in der Lenkung wird wie schon geschrieben vom defekten Domlager kommen. Das Kugellager darin soll die Drehbewegung der Feder beim Lenken ermöglichen. Wenn das Lager schwergängig ist und hängt, wickelt sich die Feder beim Lenken ein Stück auf bis die Kraft für das hängende Lager zu groß wird, dann schnackt die Feder der Lenkbewegung hinterher. Das merkst du dann im Lenkrad.
Tausch mal die Domlager und richte dabei die Federn aus, dann sollte es auch ruhig beim Lenken sein.
Danke schon mal vorab für das Angebot. Das ist echt top.
Vielleicht nehme ich das tatsächlich mal in Anspruch, aber eher als Rückfalllösung.
Ich bin Werkzeugfettischist und MUSS sowas immer selber haben
Sonst kann ich nicht schlafen
Habe jetzt die Injektoren vom 320 nach dem Prinzip "Opaauto" gereinigt. Muss sagen, top Ergebnis. Auto läuft wieder klasse.
Einer der Injektoren war lose und der Schacht sah aus wie bei Ron oder wie der Holzkohlegrill nach einem Sonntag Nachmittag.
Werde jetzt, wo der 320 (hoffentlich beständig ) wieder problemlos läuft, langsam mal an meinen gehen und all die Dinge erledigen, die noch auf der ToDo-Liste stehen.
Die Liste muss ich jetzt ergänzen, denn die Injektoren werde ich mir auch beim 330 vornehmen.
Jetzt muss ich mir nur noch so einen Abzieher basteln, denn das käufliche Zeug passt alles nicht wirklich durch die Klemmbügel drunter
Danke an Opaauto für die Beschreibung,so war das Ganze doch deutlich einfacher und man tappt nicht völlig im Dunkeln. Vor allem diese kleine Scheibchen hängt sich hinterlistig irgendwo klebend fest und neigt dazu, sich unsichtbar zu machen.
Wenn man dank Opaautos Beschreibung nicht wüßte, dass da so ein Miniteil lauert, kann es schnell schief gehen
opaauto hat ja geschrieben das bei manchen , obwohl EUR 3 die Lampe angeht, jetzt wissen wir es.
Kann ich bestätigen, war bei mir auch so (204PS)
Bin neugierig geworden: Frischlufrate hochsetzen? Warum weshalb wieso?
Kleine Erklärung wäre top
Hab halt ein zartes und sensibles Gasfüßchen