Beiträge von Jakeman

    Die Idee ist gut :thumbup:


    Da man dort ja wenig schrauberfreundlich so gut wie nicht drankommt, kann es durchaus sein, dass die Herrschaften da auch nicht so die Lust hatten alles richtig fest zu machen.


    Wenn dem so wäre (Spekulation, wie zurzeit alles gerade) ist vermutlich auch die Dichtung hinüber.
    Oh man an die Krümmermuttern zum nachziehen zu kommen... ;(

    Ich bin schon mal froh, dass ihr (mit mir) der Meinung seit, dass das Pleullager eher unwahrscheinlich ist :thumbup:


    Da ich das auch denke, hatte ich auch keine Probleme, da einfach drüber wegzuhören. Bis eben meine Frau mich quasi mit der Nase bzw. den Ohren da drauf drückte und mit ihrem Komentar erstmal den Salzstreuer in meiner Wunde entleert hat.


    Du meinst das ein Zylinder irgendwo rausbläst? Hmm... der Vorbesitzer hat letztes Jahr noch die Krümmerdichtung tauschen lassen. Nachdem ich gesehen habe, was die sich an anderen Stellen so zurechtgeschraubt haben, könnte es wirklich sein, dass die auch da mal großzügig gebastelt haben.


    Man kann es auch wirklich schlecht beschreiben, im Innenraum hört es sich aber tatsächlich nach einem Pleul an, auch wenn es das (hoffentlich) vermutlich nicht ist.



    Ich hoffe, dass ich das verwertbar aufgezeichnet bekomme. Mache ich morgen früh beim Kaltstart.

    Moin,


    klar, das ist alles ein bisschen Glaskugel.


    Ich versuch das mal aufzunehmen, vielleicht gelingt das.
    Ich habe auch nichts gefunden über 330D und Pleullagerschaden... zum Glück.


    Morgen früh mache ich mal nen Soundfile.

    Ich weiß, das Thema Geräusche könnte wahrscheinlich einen ganzen Buchband füllen so vielfältig und auch schwierig zu analysieren ist das. Und die SuFu gibt über 1000 Ergebnisse, aber das Symtom von meinem Auto habe ich nicht gefunden.


    Und bisher habe ich "mein" Geräusch auch immer gut wegignorieren können, bis am Samstag mein Frauchen nach längerer Pause mal wieder auf der Beifahrerseite platz nahm und direkt sagte: Da stimmt doch was nicht, da ist was kaputt! 8|
    Also Ahnung davon hat sie mal gar keine, aber funktionierende Ohren, und leider konnte ich den Ignor-Modus danach nicht mehr aufrechterhalten.


    Wenn ich den Wagen morgens starte würde ich sofort auf ein Pleullager tippen. Nur: Das Geräusch ist fast nur im Innenraum zu hören.
    Von außen deutlich leiser, würde ich es mit der Nase im Motorraum am ehesten in den Bereich Luftfilter positionieren. Sind im LuFi Pleullager? Glaub nicht.


    Ich kann mich an meinen Unimog bei der Bundeswehr erinnern, lang ists her. Der machte auch ein ähnliches Geräusch. mog mog mog mog mog.... Damals war mir klar, deshalb heißt das Dingen Uni-Mog. Das kam auch aus dem LuFi.


    Und genau daran erinnert mich das.


    Aber das komischste ist: Wenn der Wagen warm ist, ist es weg. Auch mit viel Fantasie nicht mehr rauszuhören.
    Und auch kalt schon bei etwas über Leerlaufdrehzahl verschwindet es fast... das Geräusch, das unheimliche :S


    Das kann doch dann kein Pleullager sein, oder?
    Die sollten, wenn defekt, doch warm noch eher auf sich aufmerksam machen.
    Ich kann doch jetzt nicht auf Verdacht alle Pleullager wechseln nur um hinterher das Geräusch ausm LuFi immer noch zu haben,


    Kann ich nicht? Na ja, kann ich doch und wenn ich der Sache nicht auf die Spur komme, mach ich das auch.
    Obwohl das wahrscheinllich nicht am Samstag vorm Frühstück erledigt ist. Und Lust dazu habe ich eigentlich auch nicht, weil der Motor genial läuft und man ein running System ja nun mal nicht zerrupfen sollte.


    Hat einer von den Profis hier eine Idee, was da, am wahrscheinlichsten im Bereich LuFi, ein mog mog mog... machen könnte?

    ist du eigentlich noch zufrieden mit der Automatik?

    Ja, ich muss sagen für meine Fahrerrei genau die richtige Wahl. Bin sehr zufrieden.
    Allerdings erst nachdem KGB44 die Software upgedatet hat. Vorher war das nicht so prickelnd, aber jetzt, klasse.


    ich muss aber dazu sagen, ich habe ja 95% Autobahn, und im Stau oder bei der An- und Abfahrt zur Bahn ist der Automat sehr angenehm.


    WENN ich jetzt das Auto mehr zum Kurvenräubern nutzen würde, würde ich in jeden Fall einen Schalter vorziehen. DKG gibts ja für den E46 nicht.
    Ich finde das einfach viel dynamischer, direkter und aktiver und macht mir dann mehr Spaß.
    Ich merke das immer, wenn ich im Cooper vom Frauchen unterwegs bin. Das Gerät macht irgendwie süchtig 8) ist aber auf langer Strecke eher Folter :wacko:

    Ich wollte euch hier einmal an dem wunderschönen Anblick meines neuen Lenkrades teilhaben lassen :thumbsup:


    Ist es nicht super-schick??? :love:


    Aber irgendwie bin ich doch froh, wenn ich das wieder raus hab :S und mein M-Lenkrad vom Beziehen wieder da ist 8o


    Den Getränkehalter in der Mittelkonsole finde ich dagegen ernsthaft schick 8)


    Da sich mein HTC nicht mit ULF verbinden lässt, muss ich jetzt mal einen schönen Platz für das hochmoderne Nokia finden, am besten im Kofferraum :thumbsup:

    Das CATS von Jaguar ist das Bilstein ACD
    (Adaptive Controled Damping) oder so ähnlich war die Abkürzung.


    Es ist ein aktives System, das durch im Dämpfer sitzende Magnetventile die Dämpfung 2-Stufig verstellt. Die
    Magnetventile sind über dem Kolben sitzend Bestandteil der Kolbenstange.


    Es werden verschiedene Karosserie- und Radbeschleunigungen detektiert und ein hinterlegter Algorithmus schaltet
    die Dämpfung entsprechend. Hier kann man noch zwischen Sport- und Komfort Algorithmen wählen. Aktives System heißt, dass es auf die entsprechenden
    Fahrsituationen eben aktiv reagieren kann.


    Das kann man mit einem passiven System wirklich nicht vergleichen, der Aufwand ist ungleich höher.


    Nachfolger sollte dann ein 3-stufiges System werden, dass sich technisch nicht realisieren ließ. Hat nicht
    funktioniert. Es wurde dann eingestampft und direkt die stufenlose Damptronic genannte Variante entwickelt. Das ist übrigens das System Porsche PASM. Die
    Hersteller denken sich immer so tolle Namen aus.


    Funktioniert übrigens ganz anders als das magneRide System, bei dem sich die Viskosität des Dämpferöls durch Bestromung ändert.


    Komfort ist nebenbeigemerkt auch eine sehr subjektive Angelegenheit. Der gemeine Ami hat andere Komfortansprüche als
    der Europäer. Die grundsätzliche Komforteinstellung beginnt schon bei der Bestimmung der Fahrzeugeigenfrequenz durch festlegen der Federrate. Während der
    Europäer gerne mit 1,2 Hz über ein Hertz fährt fühlt sich der Ami irgendwo bei 0,8 Hz-0,9 Hz eher wohl.


    Ein wichtiger Punkt bei allen für den Komfort ist der Wankwinkel. Hierbei noch nicht einmal der tatsächliche Winkel,
    sondern die Wankwinkelgeschwindigkeit. Wanken empfindet der Mensch als höchst unangenehm, egal von welchem Kontinent. Über verstellbare Stabilisatoren oder
    verstellbare Federteller wird da versucht, aktiv gegenzusteuern. Auch wieder aktiv.


    Was man auf keinen Fall unberücksichtigt lassen darf ist der Einsatzpunkt der Zusatzfeder, der auch gerne als
    Anschlagpuffer bezeichnet wird. Da es sich herbei um eine zweite parallel zur tragfeder geschaltete Feder handelt ist der Einfluss auf das Einfedern sehr
    wichtig. In diesem unscheinbaren PUR Bauteil steckt enorm viel Entwicklungsaufwand. Sowohl Kennung wie auch Einsatzpunkt sind penibel
    abgestimmt. Wenn man jetzt kurze Federn einbaut und nur noch auf den Zusatzfedern rumhoppelt ist jeder Komfort bezüglich Ansprechverhalten eh zum Scheitern
    verurteilt. In Normallage sollten ca.10mm Platz zum Einsatzpunkt vorhanden sein.


    Auch die sog. Nebenfederrate durch die Gummimetallverbindungen haben Einfluss, lassen sich aber mangels Alternativen nicht oder selten ändern.


    Das Kopflager ist ebenfalls sehr komfortbeeinflussend. Die Kennungen in x-, y-, und z-Richtung sind aufwändig in
    theoretischen Berechnungen und Fahrversuchen abgestimmt. Das Kopflager reagiert auf feinste Anregungen längst bevor der Dämpfer überhaupt gezuckt hat.


    Ein wirklich sehr komplexes Thema mit ganz viel Technik, super interessant.


    Aber Leute, doch kein Grund zum Streiten.


    Soll doch allen irgendwie Spaß machen.