Mega Danke
Das SMG Kompendium kannte ich noch nicht.
Dem schließe ich mich an
Mega Danke
Das SMG Kompendium kannte ich noch nicht.
Dem schließe ich mich an
Von BMW München wurde ein falsches Kupplungskit geliefert, welches der Mechaniker verbaut hat.
Ich suche für mich auch gerade den passenden Kit. Das ist in der Tat gar nicht einfach mit der SMG Einschränkung
Also ich hab mit dem Brantho Korrux nur gute Erfahrungen gemacht. Meinen 5er hatte ich ja nun vor inzwischen 6 Jahren an beiden Einstiegen geschweißt. Hab mit Brantho Korrux nitrofest und dann mit popeligem UBS gearbeitet. Sollte ja nur 2 Jahre halten. Bis heute kein Krümmel Rost zu sehen. Ich werde das Brantho auch an meinem 3er verwenden. Je nach dem mit Brunox oder Owatrol Öl kombiniert.
Das unter der Dichtung würde ich tatsächlich erstmal mit Brantho nitrofest behandeln. Ob da tatsächlich noch Owatrol drunter gemusst hätte, glaub nicht. Aber wenn du das von den blanken Stellen wieder runter nimmst schadet es auch sicher nix.
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Dein Neuer ist damit genau 2 Tage jünger als meiner und hat mit mir Geburtstag. Ist also eh was ganz Besonderes
Darf ich mal einen Preistipp abgeben? Vierstellig oberes Viertel - vor dem Komma
Also dann wäre ich aber geplatzt vor Neid. Nach meiner langen Suche hab ich ihn auch so, wie Karsten ihn erworben hat, eingeschätzt.
So ein Cabrio... hätte wohl noch Platz...
aktuell tendiere ich eher zu einem SMG Umbau
Ist das ein oem M3 Pott
Das würde mich auch interessieren.
welcher Hersteller ist das?
Ohne es bis jetzt genau zu wissen denke ich Brembo.
Ich suche bis jetzt noch einen Hinweis auf den Hersteller an den Scheiben. Aber da die Beläge alle Brembo sind und vorne gelochte Scheiben verbaut sind, denke ich, das die kompletten Bremsteile von Brembo sind.
Vorne hätte er dann jeden falls schon mal die falschen Beläge für die gelochte Variante genommen.
Ich bekomme das aber noch raus
Das sieht schon sehr schick aus
Kommst du ohne der dicken Distanzplatte nicht an der Felge vorbei?
So gaaaanz langsam gehts schon mal an die kleine, aber doch vorhandenen Roststellchen. Hab ja zum Glück Zeit, weil irgendwie brauche ich jetzt erstmal Motivation durch ein bisschen Sonne.
An dem Stopfen zum Schweller kann man gut sehen, wie hinterhältig so eine Unterrostung vom UBS sein kann. Auf dem ersten Foto noch alles recht unscheinbar. Zum Glück ist hier ist noch nichts Schlimmes passiert, aber das würde mit der Zeit sicher dann auch außen sichtbar werden. Dann biste am Schweißen.
Die Dichtmasse im Spalt ist ein verdammt zähes Zeug. Das rausporkeln dauert wohl noch ein bisschen. Muss aber sein.
Klingt wie ein Teil meiner ToDo-Liste.
Ich werde, sobald der Frühling seinem Namen mal gerechter wird, meinen Motor rausholen und dann u.a. siehe oben.
Wasser und Brot, da sagst du was. Schon meine Teileliste zeigt eine böse Zahl an. Und da ist fast nur Kleinkram drauf. Die dicken Brummer hab ich mich noch gar nicht getraut, dazu zu schreiben