Beiträge von Jakeman

    Ich denke, damit soll das evtl. vorhandene Spiel des Lagers in eine definierte Richtung rausgedrückt werden. Die Welle wird bei Kälte schon ein gutes Stückchen kürzer werden und wenn das Lager dann nicht ein wenig in eine Richtung vorgespannt ist kann es, wenn es nicht astrein läuft, möglicherweise Schwingen. Durch das Vorspannen hast du jedenfalls immer leichten axialen Druck auf den Kugeln und Axialspiel wäre damit vermieden.


    Wäre die einzige Erklärung die mir so einfällt dazu.

    Na also, fast ein Jahr nichts als Tanken, Fahren, Tanken, Fahren... was will man mehr von so einem alten, recht ungeliebten Gerät? :thumbsup:


    Heiligabend dann endlich wieder mal eine Besonderheit. Als ich eben noch schnell (was auch sonst) morgens was holen wollte, merkte ich schon, dass beim Öffnen die Blinker nicht gingen. Motor startete ganz normal, aber weder Radio noch Blinker gingen. So ohne Blinker fahren ist schon mulmig, aber ich musste ja noch schnell was holen... (sagte ich schon?) :floet:


    Fehlerspeicher auslesen sagt mir zunächst, kein Zugriff auf die Steuergeräte. Nix. Hab dann explizit im KI gesucht und einen I-Bus Kurzschluss nach Minus gefunden. Na ja, das ist mal blöd weil man so ja über auslesen überhaut nicht findet, wo der Fehler sein könnte.


    Boha ich hatte überhaupt keine Lust, an dem Eimer zu schrauben :watchout:


    Zunächst hatte ich das LCM in verdacht. Beim E39 heißt das LSZ so glaube ich. Zum Glück hatte ich noch eins. Also umgebaut, den Manipulationspunkt kann ich erstmal ignorieren, und siehe da: Fehler weg :thumbsup:


    Bis zum nächsten Morgen. Batterie leer, Fehler wieder da :pinch:


    Ich liebe so nen Elektronik-Kram :cursing:


    Also mal alle erreichbaren Steuergeräte abgezogen, nichts. Fehler noch im KI. Hoffentlich nicht das KI selbst :wacko:


    Also doch das große Besteck auspacken. Wofür hat man denn Urlaub zwischen den Tagen :rolleyes:


    Mühselig den I-Bus Kammverbindern hinterm Handschuhfach ausgegraben und alle Stecker runtergepopelt. Was ein Gewurschtel

    Danke noch rüber ins E39 Forum. Den Kammverbinder hätte ich ewig gesucht wenn es da nicht den entsprechenden Tipp gegeben hätte.


    Oszilloskop angehängt und erstmal das Signal vom KI gemessen. Das war zum Glück normal. Dann so nach und nach den Bus der Steuergeräte angehängt und siehe da, es kommt aus dem Kofferraum. Wenn ich dieses Kabel an den Kammverbinder anschloss ging das Signal high von12V auf 4V runter. Also im Kofferraum gesucht, was ist am einfachsten? Der Navirechner, aber der war schon mal zur Revision und wird es wohl kaum sein, das kleine Ding. Also abgezogen und zack, alles lief wieder.


    Dieses kleine blöde Miststück. Wenn ich das gewusst hätte wäre der Aufwand in 10 Minuten erledigt gewesen. :m0016: Aber neee...


    Also alles wieder zusammen bauen und mal überlegen, was ich mit dem DVD-Navi jetzt mache. Noch mal reparieren lassen? Den Rechner aus dem 3er zu nehmen wäre eine Option, da ich da eh mal auf DAB umrüsten werde.


    Na wenn ich jetzt wieder ein Jahr Ruhe habe mit dem 5er bin ich doch ganz zufrieden.


    KM-Stand irgendwo bei 460.000. Steht zumindest so im LCM. Der Tacho wurde ja schon mal zurückmanipuliert. Der zeigt aber auch schon Stolze 310.000 an. Kann man eigentlich nicht meckern.


    Also weiter Tanke, Fahren, Tanken... hoffe ich mal ;)

    Ja, das sieht aus, als wären richtig Stückchen aus der Scheibe gerupft. Als hätten die Beläge kurz geklebt und sich das Ganze mit Gewalt dann gelöst.

    Mit normalen Belägen sahen diese Scheiben recht schnell wieder ganz normal aus. Leider aber mit dem Rubbeln nicht mehr auf Dauer zu gebrauchen.

    ATE Ceramic mit Standard-ATE-Scheiben funktioniert ganz gut

    Hatte ich auf dem 5er und hatte ich auch auf dem 330. Bei mir haben die bei beiden Fahrzeugen so nach ca. 10000 km angefangen zu Rubbeln.

    Verschleiß ist minimal, da ich mit dem 5er meistens Rollen lasse. Ab und an gibts dann eine Vollbremsung, damit die Beläge nicht verglasen.


    Nachdem die Scheibe so aussah hab ich die Ceramic runter und normal ATE drauf gebaut. Aber das Gerubbel ist nicht mehr wegzubremsen. Das nervt wirklich.

    Also der Getriebedrehzahlsensor kann nur bei Fahrzeugbewegung ausgelesen werden. Auch irgendwie logisch. Den Aktuator und somit die Sensorik im Zylinder haste ja quasi neu, Da würde ich nur Stecker und Kabel mal kontrollieren. Der Sensor läuft mit 5V vom Steuergerät. Niedrige Spannung ist immer empfindlich gegen steigende Übergangswiderstände, da die 5V nicht ausreichen um eine Korrosionsschicht zu durchschlagen. Was bei 12 V noch gut funktioniert kann bei 5 V schon Ärger machen.


    Aber ich würde mich echt mal auf den Drehzahlsensor stürzen. Und vor allem Stecker und Kabel. Da ist ja gerne mal der Korrosions-Wurm drin.


    Halte uns bitte auf dem Laufenden :m0001:

    Ich habe noch ein bisschen recherchiert. Also auf dem Kupplungszylinder befinden sich Spulen die dem Steuergerät die Position melden. Aber was ich für dein Problem eigentlich interessanter finde ist der Getriebedrehzahlsensor. Der misst die Getriebeeingangsdrehzahl, vergleicht mit der Motordrehzahl und das Steuergerät errechnet dadurch den Schlupf der Kupplung. Das ist auch maßgeblich beim Einkuppeln.


    Also wäre mein Startpunkt für die Fehlersuche ganz klar dieser Sensor. Der befindet sich vorne rechts an der Kupplungsglocke auf Höhe der Vorgelegewelle.


    Noch ne kleine Korrektur meines Gekritzels, so sollte es richtiger sein :floet: SMG.jpg

    Ich hab mal versucht, dass Schaltschema aufzumalen so wie ich es mir vorstelle. Es kann eigentlich nur so in der Art funktionieren, wenn vermutlich auch in der Hardware ein paar Funktionen integriert sind. Aber egal. Da der Kupplungsaktuator nur eine Zuleitung hat handelt es sich um einen ganz popeligen einseitig wirkenden Zylinder. Vermutlich mit Federrückstellung, damit das Ausrücklager nicht ständig mitläuft. Aber die eigentliche Rückstellung erfolgt über die Kupplungsfedern, so wie beim normalen Schalter auch.


    Das bedeute aber, dass ich den Einkuppelvorgang nur steuern kann, wenn ich den Druck geregelt aus dem Zylinder ablasse. Da dein Auto ja bis zu einem bestimmten Zeitpunkt funktioniert und nach dem Reset durch Schlüssel abziehen wieder, denke ich, da ist ein elektrisches Problem. Die Mechanik und Hydraulik scheint ja zu funktionieren.


    Ich würde also mal zu erst die Sensoren und den Signalfluss prüfen. Vielleicht hat dein Steuergerät auch ne Macke ==> Dani :m0045: SMG.jpg