Beiträge von Jakeman

    Ja das mit den Böcken, das macht geschmeidig. Kenn ich 8)

    Meine extrem schmale Garage erleichtert das auch nicht gerade, ist aber machbar. Flucht man halt das eine oder andere Male öfter :D

    Wenn du dich hinterher nicht ärgerst ist ja gut. Aber bei mir ist das immer so nach einiger Zeit: Ach Mist jetzt hab ich schon... warum hab ich nicht auch...? :pinch:

    Wenn du eh schon alles raus hast dann bau doch den Tank noch aus :meinung:

    So eine Aktion ist das nun wirklich nicht und du kannst ganz nebenbei die Bremsleitung überm Tank neu machen.

    Bei mir gabs damals so Scheuerstellen vom Tank an Blech. Die hab ich bei der Gelegenheit direkt gegen Rost geschützt.

    Es sei denn, der Tank ist voll (was den Wert eines jeden Autos zurzeit deutlich ansteigen lässt :rolleyes2: )

    dann halt abpumpen

    oder Loch reinbohren :floet:

    Sehr genial. Auch noch mit Schiebedach, wäre auch für mich perfekt. :love:


    Ein Kumpel von mir importiert auch hin und wieder aus Japan, rüstet um und verkauft die Wagen dann hier. Der hat sich aber auf die Dinger mit so nem Stern drauf eingeschossen.

    Ich hab aber tatsächlich auch schon öfter daran gedacht, mich da mal dran zu hängen. Bisher fand ich aber die Startpreise bei den Auktionen für M3 nicht so attraktiv, dass sich der Aufwand des Umbaus tatsächlich lohnen würde. Leider sieht man ja auch bei dir, dass die ToDo-Liste länger ist als geplant.


    Aber egal, ist ein extrem schicker Wagen in diesem Phönix-Gelb. Ich mag das :thumbsup:

    Und es hört sich doch so an, als käme er bei dir in erfahrene Hände ;)

    Hach wenn ich das so lese... ich hab richtig Bock darauf auch wieder ins E46-Lager zu kommen. Ich meine, dass ist ja eh schon beschlossene Sache, ist aber erst fürs nächste Jahr geplant. Dann geht allerdings die Suche richtig los 8)


    Auch wenn man die 46er offenbar wohl nicht mal einen Winter lang aus dem Auge lassen darf :/


    Ich denke, die Radikalkur bezüglich Falschluft ist genau richtig :thumbup: Würde (werde) ich ähnlich machen.


    Gut, dass ich seinerzeit die Performance Wählhebel und Handbremsgriff ausgebaut und im Keller gut verpackt gelagert habe :thumbsup:

    Vielleicht steigt er ja noch auf 1000 =O scheint ja so ne Art Wertanlage zu sein :D

    Du hast Recht, sieht erstmal anders aus.


    Wenn die Wellen vom BMW aber eingebaut würden und 5 Umdrehungen machen, dann ist der oberflächige Rost auch weg und es bleiben die Narben im Material sichtbar. Wenn es Pitting beim Audi wäre, hätte ich das auf der Nockenspitze erwartet, wo der Druck am größten ist.


    Komisch ist alle Male, wie sich unter Anwesenheit von Öl überhaupt so ein Bild ergeben kann. Der Audi hat, solange er in meiner "Hand" ist, regelmäßig seinen Ölwechsel bekommen, so dass ich zumindest für diese Zeit ausschließen kann, dass das Öl mit Wasser eine Emulsion gebildet hat. Kühlwasser hat er auch nicht gezogen.


    Auf der anderen Seite ist, wie schon geschrieben, der Motor extrem verschlammt. Also da ist auf jeden Fall mal Wasser im Spiel gewesen. Keine Ahnung, was der Vorbesitzer damit getrieben hat. Ich hab schon immer gesagt, der klingt komisch, konnte es mir aber nicht erklären. Jetzt weiß ich, dass die Nockenwellen auf den Schlepphebeln rummergeln.


    Ist aber alles so geblieben wie es war, die paar KM, die der Audi bei ihm noch machen muss, macht er auch mit diesen Nockenwellen noch. Reparatur ist teuer, eine Welle kostet um die 250,-. Das Zahnrad für die Steuerkette am Einlass ist direkt mit der Welle gegossen. Billig für den OEM, teuer für die Reparatur.

    Das lohnt in diesem Fall alles wirklich nicht.


    Ist ja nicht unbedingt ein erhaltungswürdiges Liebhaberfahrzeug :evil:


    Es gab immer mal so Zeiten, bei denen systematische Fehler auftraten.

    Die ersten Golf, Scirocco z.B. Das Blech war Siemens-Martin-Stahl und enthielt soviel Sauerstoff, dass die Teile mitten auf der Haube oder Türe von innen aus gerostet sind. Keine Chance, das zu reparieren.


    Oder die Umstellung auf wasserlösliche Lacke. Schau dir mal Mercedes an aus den Anfängen der 2000er. Inzwischen weiß man, das Bakterienkulturen in den Bädern dafür verantwortlich waren. Darum rosten manche Daimler aus der Zeit auch nicht, andere wie verrückt. Ja nachdem, wie alt das Bad war als die Karosserie getaucht wurde.


    Wer weiß, was mit den Rohlingen der Nockenwellen war aus der Zeit. Ich denke, so sehr viele Hersteller von Nockenwellen wirds nicht geben.

    Erfahren werden das Außenstehende sowieso nicht.

    Ich dachte an die Twin Busch.

    Neee Falk, nicht Twin Busch.

    Die haben ein gutes Marketing bei mittelprächtiger Ware. Will nicht sagen, dass die schlecht sind, aber besonders sind die auch nicht. Da fehlt zum Beispiel das Hebelsystem, damit die Bühne auch tiefe und schwere Autos angehoben bekommt. Wenn du demnächst deinen tiefergelegten 7er damit anheben willst, bekommt die Bühne die ersten cm nicht gestemmt.


    Da sieht man wieder mal, wie gut Werbung funktioniert :wacko:


    Sieh dir die hier >>klick<< mal an ;)

    Lichtjahre besser.


    Hatte in meinem QP damals genau den gleiche Wechsel vorgenommen. Die Silbernen liegen schön eingemottet im Keller. Hatte zwischenzeitlich tatsächlich mal überlegt, ob ich dir die überlasse, aber ich bin mir sicher ich würde mich ärgern, wenn ich wieder ins E46-Lager zurückkehre und die dann bestimmt selber brauche.


    Sorry :m0012:


    Aber du bist ja jetzt bestens versorgt :m0007:


    Das, was mich immer wirklich geärgert hat, ist der abgedeckte Ausschnitt für die Spiegelsteuerung an der Beifahrerseite. Das haben die Myrte nämlich nicht. Ich bin halt ein Pingel :m0003: