Beiträge von Jakeman
-
-
Die fehlenden Schrauben halten das Schwallblech. War das samt den Schrauben etwa nicht verbaut?
doch war drin
-
Oha.
Leider geht der erste Link zu Youtube Studio nicht auf.
jetzt sollte es klappen....
-
Also das hätte ich niemals für möglich gehalten.
Das da mal quasi geräuschlos gut 1 bis 1,5 mm vom Pleuellagerzapfen runtergeschrubbt wird finde ich schon erstaunlich. Normalerweise macht sich Spiel im Pleuellager direkt mit Klopfgeräuschen bemerkbar. Hier war aber offenbar nichts zu hören. Aussage Besitzer jedenfalls
Beim Kolben war übrigens tatsächlich ein Ring gebrochen.
Na der Motor hat es auf jeden Fall hinter sich. Ich hoffe nur, dass der neue gebrauchte nicht auch irgendein Wehwehchen hat. Den würde ich am liebsten reinhängen und gut. Apropos reinhängen: Ich habe ja doch alles abgebaut und das Getriebe gelöst. Dann den Motor gezogen. Mal einfach gesagt: Das ist totaler Mist so. Und ich wage zu bezweifeln, dass ich den Motor so auf das Getriebe gesetzt bekomme. Ich werde das Getriebe jetzt noch rausholen, ist ja eh schon fast alles ab und dann gemeinsam wieder ins Auto einbauen. So wie Dani gesagt hat, das ist auf jeden Fall die viel bessere Lösung.
Jetzt muss ich nur mal eine Lösung für den Klimakondensator finden
Ach noch mal eine Frage an die Schauberfraktion, die sich mit dem M54 Bxx auskennt: Ist das richtig, dass vom Kurbelwellenlager an jeder Stelle die 2. Schraube fehlt? Ich hab im TIS jetzt noch nicht geschaut, sieht aber erstmal komisch aus...
-
Diese Woche brauchte mein heißgeliebter E39 mal etwas Zuwendung. Darum konnte ich zwar den Rest-Motor vom 320 noch nicht rausrupfen, aber der 5er muss ja laufen. Und schließlich wird er am nächsten Monat ein Youngtimer, da darf man sich ein bisschen kümmern
Der Audi vom Junior hat letztes Wochenende (mal wieder ) versagt
und er musste dringend auf einen Lehrgang. Also hab ich ihm den souveränen 5er gerne geliehen. Leider ist er auf der Rückfahrt bei dem strömenden Regen die gesamte Fahrt mit Scheibenwischer Stufe 2 gefahren
Also mir tut das schon beim zusehen weh
Das Wischergestänge zur Fahrerseite hats dann auch nicht ausgehalten und sich aus dem Gelenk gelöst. War auch schon gut ausgeschlagen. Meine Begeisterung strebte dann gegen Unendlich, als ich feststellte, das man für nen 10er die Stange beim
einzeln bekommt. Der Einbau war recht easy und der Wischer wischt wieder wie beim Neuen. Irgendwie gefallen mir viele Lösungen beim 5er echt gut
Bei der Gelegenheit hat er noch neue Bremsscheiben hinten bekommen, weil diese blöden ATE schon wieder rubbelten. Vorne hab ich den ATE-Kram ja schon gewechselt. Hoffentlich haben die durch die Rubbellei nicht auch schon wieder Schaden genommen. Den Austausch zu TRW hatte ich ja schon länger aufm Schirm
Beim Aussaugen noch einen feuchten Fußraum auf der Fahrerseite bemerkt und einen verstopften Abfluss vom Schiebdach entdeckt. Ich hoffe nicht, dass drinnen ein Schlauch defekt ist. Mal abwarten ob es jetzt trocken ist.
Nächsten Monat ist dann TÜV angesagt. Sicher muss ich vorne noch zwei Gummilager an der Strebe tauschen, die liegen aber schon im Keller...
Jetzt geht's gleich mal daran, den suspekten Kolben ausm 3er zu bergen
-
Die Sache ist eher die, es lohnt sich nicht.
Sind die B22 denn so teuer? Die will doch eigentlich keiner.
Genau deshalb. Ich hab gestern mal ein bisschen gestöbert und die Angebote gehen tatsächlich schon bei 120,- los. Den Motor müsste man dann wohl allerdings auch erst machen
Aber ich denke, so für 400,- sollte ein Motor zu bekommen sein, der noch 2-3 Jahre läuft. Klar, reingucken kann ich da dann auch nicht, ist ein bisschen die Katze im Sack
Wenn ich meinem Motor wieder herstellen würde, kämen so mindestens
Honen 100,-
Kopf planen 60,-
Kolbenringe (dann alle) 150,-
Übermaßkolben 1x 150,-
Dichtung und Kopfschrauben und Kleinkram 100,-
alles mal grob geschätzt aus der Erfahrung mit kleineren Motoren. Plus Arbeit...
Ich denke, da kommt eher mehr zusammen... Pleuelschrauben noch vergessen... use.
Werde mich also nach einem Ersatzmotor umsehen.
Ich versteh das ehrlich gesagt noch nicht ganz
Ich auch nicht.
Ich vermute mal stark, der Kolben ist am Kolbenbolzen gebrochen. Pleuellager kann ich mir so nicht vorstellen. Das er aufgesetzt hat kann man am Kolben sehen. Am Ventil sieht man nichts. Der Kolben ist ja auch nicht formschlüssig gegen das Ventil gedrückt worden sondern quasi nur durch seinen Schwung dagegen geschlagen. So wie es aussieht hat das Ventil das überstanden. Leider hat er dabei wohl auch seitlich gegen die Zylinderwand gedrückt. Ich kann auf jeden Fall die Vertiefung im Zylinder mit den Fingern spüren.
Ich werde den Kolben auf jeden Fall ausbauen. Das interessiert mich jetzt doch sehr was da passiert ist.
-
Jetzt hab ich den Salat und die Frage in die Runde ist: Was nun tun?
Es soll so günstig (billig) wie möglich werden. Natürlich möchte ich den Wagen im ruhigen Gewissen weitergeben, aber eine komplette Renovierung, wie sie wohl jeder hier für SEIN Schätzchen machen würde, kommt definitiv nicht in Frage.
Also ich seh das so: Der Motor ist fertig. Die Auslassventile haben aufgesetzt. Leider hat dadurch auch der Kolben die Zylinderwand verformt, was den Druckverlust erklärt. Selbst wenn ich nur Zyl. 6 hohnen lasse und einen Kolben eine Nummer größer einbaue, wird das wohl teurer als wenn ich irgend einen Motor vom Verwerter finde.
Ich denke mal ein aufbereiten dieses Triebwerks hier lohnt eher nicht.
-
Ja genau, darum hab ich ja auch den Handschuh überm LMM gestülpt um zu sehen, ob sich da was durch den Einlass mogelt.
Kleiner Zwischenstand:
Ich hab mich dann doch für die kompliziertere Methode entschieden und den Motor drin gelassen.
Hauptgrund dafür war die Klimaanlage. Ich hätte den Wagen erst zu einem Klimafritzen zum Entleeren schleppen müssen und dann auch irgendwann das Ganze wieder füllen lassen. Das wären so um die 120-150 Eurotaler, die ich mir gerne gespart habe. Vorausgesetzt, der Motor kann auch drin bleiben.
Der zweite Grund ist, dass ich neugierig war, wie sich den Brücke und Krümmer so abbauen lassen. Ich wollte diese Erfahrung einfach mal machen, man weiß ja nicht, wofür ich die mal brauchen kann.
Also ich muss sagen, ja es gibt schönere Arbeit, aber soooo schlimm wars jetzt auch nicht. Da ich allerdings nicht wusste, wie viele Schläuche sich an der ASB tummeln, hats hier ein bisschen länger gedauert. Ob ich die jemals wieder an die richtigen Stellen bekommen, wage ich gerad mal zu bezweifeln
Am nervigsten fand ich bisher die festgegammelten Schrauben am Ende der Kats. Die muss ich jetzt auch noch ausbohren weil natürlich abgerissen bzw. weggeflext und bombenfest. Sind die eigentlich mit einer Verzahnung in den Flansch gepresst? Sieht irgendwie so aus. Hab aber noch keine draußen.
Jetzt ist ein klein wenig Warten auf Vanos-Werkzeug angesagt. Morgen sollte dann alles da sein und es könnte weitergehen. Aber Wochenende kriege ich zum Schrauben nicht genehmigt
Mal sehen
Jetzt wollte ich dann als nächstes den Kopf runter machen, dabei fiel mir auf, dass dann natürlich auch die Aufhänge-Öse für die Motorbrücke weg ist. Ohne wirds mit der Ölwanne schwierig. Also wohl erst die Wanne, und dann den Kopf ab. Bin gespannt, was mich dann erwartet.
Man kann dem Krümmer übrigens ansehen, dass er auf Zyl. 6 irgendwie heiß geworden ist.
Ich werde natürlich weiter berichten.
-
und weißt du, was das Schlimmste daran ist? Das man aus dieser Erfahrung nicht schlau wird. Ich zumindest nicht.
Immer wieder passiert mir... da hab ich jetzt eigentlich keine Lust mehr zu aber das mach ich jetzt eben noch fertig... und zack
Ich glaube, dass kennt jeder.
Jetzt hilft ein bisschen Abstand, am besten mal 2 Tage nicht ans Auto denken und dann gehts auch wieder
-
Motor inkl. VA und Getriebe nach unten raus auf der Hebebühne
Jetzt deine Einschätzung noch mal ohne Hebebühne