Beiträge von Jakeman

    gibt es wohl keine vernünftige Interne Kommunikation zwischen den Mitarbeitern

    :m0008:


    jaja, so kenn ich den Laden noch :D


    Bilstein Aftermarket lebt immer noch von dem Ruf, den Hugo Emde seinerzeit mal geschaffen hat. War wenn ich mich recht erinnere so in den 70ern ^^


    Ich will mich nicht weiter über meinen ehemaligen Arbeitgeber auslassen ;( aber mir kommen die Dinger eh nicht ins Auto.


    Anscheinend weicht dann der Bilstein-Federteller etwas von der Serie ab.
    Die Lage/Position der Feder sieht aber richtig aus und liegt auch schlüssig im Federteller.


    :D ja wat denn nu....


    Aber mach dir mal keine Kopf, wie schon geschrieben, ich bin mir sicher dass das so alles funzt.

    Also auf 100 km ist es ungefähr die Hälfte das Öl-Tanks

    Das wären ja so 2 Liter Öl auf 100 km. Das heißt du brauchst für die 750 km .... 15 Liter öl und musst mindestens 3x unterwegs nachkippen.


    Der muss doch wie verrückt blau qualmen beim Fahren oder Gaswegnehmen. Ist dir da mal was aufgefallen?


    Also bei dem offenbarten Wissensstand und dann noch die Frau alleine im anderen Bundesland... Würd ich nicht machen

    Aber da hast du doch deine drei Punkte. Die große Fläche links im Bild wird nicht über die ganze Fläche gleich belastet sein sondern an zwei Stellen stärker.


    Die Federteller kommen aus einem Stanzwerkzeug, einer wie der andere und sind an sich wirklich stabil. Den verformst du nicht so schnell und schon gar nicht so gleichmäßig, dass man keine Beschädigung sehen würde.


    Ich bin mir sicher, dass du von Bilstein nichts anders hören wirst. Ich schick dir mal eine PN mit nem Namen von einem ehemaligen Kollegen. Wenn der noch da ist (bin ja schon 10 Jahre da weg...) schreibst du den mal direkt an und schickst ihm die Bilder.

    Ja mach mal, aber glaub mir, das ist nicht kritisch was du da hast.
    Das Problem ist tatsächlich linke und rechte Seite. Die Kraftlinie der Feder soll in Konstruktionslage vom Kopflager zur Reifenmitte laufen. Wenn man es jetzt genau machen wollte, bräuchte man eine rechts gewickelte und eine links gewickelte Feder. So ist das alles irgendwo ein Kompromiss. Der aber gut funzt :auto:


    Ich hab mal im E39-Forum ein bisschen rum-geschlaubergert. Habs mal hier rein kopiert obwohl ein bisschen OT. Ich bin da auf ein paar Fragen eingegangen darum ist der Text vielleicht so aus dem Zusammenhang etwas... nun sagen wir wirr :gruebel:
    Aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen hier, ansonsten einfach ignorieren ;)


    Als erstes Mal, wie wird denn überhaupt die Federhärte bestimmt beim Auto?


    Also das Fahrzeug wird dabei ohne Dämpfung zur Schwingung angeregt, das ergibt dann durch die Masse des Schwingkörpers (Auto) und der Federrate eine Eigenfrequenz. Je höher die Frequenz, destso härter bzw. von mir aus auch sportlicher fühlt sich das Auto an.


    Für den Menschen ist am angenehmsten die Frequenz von 1 Hz. Die Amis fahren so mit 0,9 bis 0,8 Hz. Das fühlt sich dann an wie ne Schiffsschaukel und wird mit Komfort verwechselt. Die Europäer fahren so mit 1,1 bis 1,2 Hz, was sich insgesamt knackiger anfühlt.


    Also der Grundkomfort ist abhängig von der Masse des Autos und der verbauten Federrate. Nicht vergessen werden dürfen hierbei sind die sog. Nebenfederraten. Das ist alles, was aus der Elsastokinematik kommt, sprich von den Lagerstellen aus Gummi. Diese haben auch eine ausgeklügelte Federrate in x, y und z. Daher findet man oft auch diese Aussparungen im Gummi, wegen der Form Nieren genannt. Die müssen dann positionsrichtig Verbaut werden weil eben die Federrate in Y (quer) anders ist als in X (längs sprich Fahrtrichtung).


    Die Dämpfer spielen gefühlt natürlich auch eine Rolle, fangen das Auto aber eigentlich nur schneller oder langsamer aus der Schwingung ab. Klar, je kleiner die Amplitude, je "härter" fühlt sich das Auto an.


    Eine Federrate kann nur durch 3 Parameter geändert werden:
    1 Drahtdicke (je Dicker, je härter)
    2 Anzahl federnder Windungen (je weniger, je härter)
    3 Federdurchmesser (je kleiner, je härter)


    Eine Progression bekomme ich nur und wirklich ausschließlich nur durch Abschalten der federnden Windungen hin. Keine Feder der Welt wird jemals eine progressive Kennlinie haben, solange alle Windungen federn können. Egal wie dünn der Draht wird.


    Inkonstante Drahtdurchmesser werden nur dann verwendet, wenn sich der Windungsdurchmesser der Feder verringert.


    Die Miniblockfeder z.B. lässt dass dünne Ende in die folgende Windung einfedern, der nachfolgende größere Durchmesser rollt sich auf dem Federteller ab. Damit fällt das Ende der Feder, der sog. Pictail, als federnde Windung weg und schon hast du die Progression.


    Eigentlich wird die Progession aber dazu genutzt, um im ausgefederten Zustand noch Vorspannung zu haben. Im Fahrzustand wird eine gewünschte Progression durch die Zusatzfeder erreicht.


    Sportfahrwerke haben darum oft 2 Federn oder aber in einem Bereich kleine Windunsabstände. Die mit der engen Windung (auch schon mal Helferfeder genannt) ist im Normalzustand bereits auf Block und federt beim Einfedern nicht mit.


    Wenn ich mir jetzt die blauen Federn ansehe mit dem deutlich kürzeren L0, dann müssen die doch eine härtere Federrate haben als die Originale. Sonnst ständ das Auto doch viel tiefer. Ich tippe mal drauf, der Draht ist 0,2 oder dicker, vielleicht noch mehr.


    Jetzt wieder zum Anfang. Durch die härtere Rate veränderst du die Eigenfrequenz, das Auto wird "knackiger" anfedern.


    Das ist schon alles seeeehr komplex, und mal eben einen Parameter ändern verbessert nicht unbedingt.

    Was meint Ihr, kann ich mit diesem Stoßdämpfer fahren

    Ja kannst du.


    Federn liegen immer nur an 3 Punkten auf dem Federteller auf. Auch wenn es optisch anders aussieht. Das ist gewollt und bestimmt den sogenannten Kraftdurchtrittspunkt. Es gibt natürlich Ausnahmen von wegen Abrollteller usw. usw.
    Die Federkraftlinie geht (beim McPherson sowieso nicht) nicht durch die Dämpferachse.


    Du hast ja beim Auto naturgemäß ein linkes und ein rechtes Rad. Aber im Normalfall für links und rechts die gleiche Feder. Dadurch siehts halt anders aus.


    Kann mich noch erinnern, beim Carrera Allrad haben wir extra für links und rechts verschiedene Federn gemacht... hach :rolleyes:


    Mach dir keine Kopf, das sieht so verkehrt doch gar nicht aus.

    Ich würde das mal sowieso ein bisschen unterm Radar halten :whistling:


    Soviel ich weiß ist sowas nur mit Notausgang aus der Grube erlaubt. Also wenn dir da beim Schweißen mal was Brennendes reinfällt und du oben nicht raus kannst, dann musst du einen Fluchtweg haben.


    Wenn das Bauamt das mitbekommt machen die dir den Laden am Ende noch dicht 8|

    Typisch Deutsch

    darum nämlich :wacko:


    Die Idee mit der 4-Säulen Hebebühne im Garten finde ich :thumbsup: