Im Schnitt mit Überland und Anhänger mit Motorrädern drauf nach BC 8,5 l auf 100 km und tatsächlich 9,39 l auf 100 km. Keine Kurzstrecke und kein Daily Drive. Automatik!
Beiträge von Luggi
-
-
Wenn der Schmierfilm abreisst geht's recht schnell. -seis nun überhitztes Öl oder eben der Mangel davon. Macht dann vll noch kurz ein knackendes Geräusch und den Rest sieht man sowieso.Mich würde nur der Temparaturunterschied von verschiedenen Marken-Ölen interessieren mit der selben Viskosität

Erst einmal ist entscheidend wo gemessen wird. Motorschäden aufgrund alleine einer erhöhten Öltemperatur und in Folge dessen eines gerissenen Schmierfilms? Die Fälle möcht ich sehen. Mangelndes Öl hat mit Temperatur wenig zu tun.
Wer viel mist, mist Mist.
-
Schwankungen des Leerlauf ja, Geräusche nein.
-
Im Oktober habe ich Tüv. Werde Ihn bis dahin fahren (vorausgesetzt es geht gut) und dann sehen welche Mängel beim Tüv festgestellt werden. Anhand dessen werde ich dann entscheiden ob es Sinn macht ein generalüberholtes Getriebe einzubauen.
Lg
Und?
-
In der Galerie sind Fotos von einem Teil der KGE die ich vor kurzem an unserem 323i tauschen musste. Mal mit der Taschenlampe alles genau anleuchten.
Das Video kann ich leider nicht anschauen, da ich nicht auf FB angemeldet bin......
-
Aso ... zum Wasser ablassen hab ich immer die Schraube unten am AGB abgeschraubt. (Reicht die Verkleidung zu demontieren) und dann den Wagen zusätzlich hinten angehoben.
So kriegst fast alles raus. Rest bleibt halt drin - ist ja nicht weiter schlimm.Wenn ich halt nur 6 l rausbekommene ist das ja auch schon mal was. Den Ausbau der Platte würde ich mir gerne schenken.
Danke erst mal.
-
Deswegen hab ich den Vergleich zum Golf 7 net verstanden.
Manchmal sollte man nachfragen bevor man so Dummheiten von sich gibt.
Ist es ein Verlust oder ein Verbrauch ? Das sind zwei verschiedene Schuhe.
Ich habe so einen Verbrauch / Verlust definitiv nicht.
Wo sind da die Antworten auf meine Fragen? Deine Beiträge helfen hier, im Gegensatz zu anderen Beiträgen, leider überhaupt nicht weiter.

-
Okeh, Ausgleichbehälter ist jetzt klar.
Sind die Schrauben denn leicht aus dem Kühler zu bekommen? Ich habe Sorge das es dabei zu Schaden am Kühler kommen könnte.

Das Ausbauen der Versteifungsplatte ist natürlich ein zusätzlicher Aufwand.

Ich habe jetzt auf 40.000 km, wenn überhaupt, einen knappen halben Liter Wasser (destilliert) nachgefüllt. Die Stand war auch niemals unter Minimum.
Auch der Tiguan hat sich auf 70.000 km von Max. auf Min. bewegt.
Insoweit ist das für mich kein Grund zur Besorgnis.
-
Den Ausgleichsbehälter habe ich noch nicht gefunden! Es gibt aber ein Überdruckventil, das passt daher nicht zu einem Ausgleichsbehälter.
Meine Ausgangsfrage war aber eine andere. Das Kühlwasser ist ja alle 4-5 Jahre zu wechseln und darüber liest man nicht sehr viel.
Wie steht es um die Ablassschrauben? Sind diese leicht zu lösen? Wie steht es um die untere Platte die zu entfernen ist?
-
Es ist wech!
Der Golf hat ein geschlossenes Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter. Hat der Sixpack nicht.