Beiträge von Luggi

    Ich behaupte auch, dass mein M54 keinen Ölverbrauch zeigt. Aber ich gebe zu, dass ich das nicht so genau kontrolliere wie manche Forenmitglieder. Wenn ich am Ende der Saison nach 6.000 km kontrolliere und der Peilstab zeigt noch einen Ölstand deutlich oberhalb der Minimum-Marke, dann kann es schon sein, dass da 150 oder 200 ml gegenüber dem Saisonbeginn fehlen, aber das überschreitet nicht die Schwelle, wo ich von Ölverbrauch sprechen würde. Ich muss nix nachfüllen, das ist das Entscheidende.

    Das meinte ich mit keinem messbaren Ölverbrauch. Mit nem A 180 CDI habe ich in vier Jahren 200.000 km gefahren und dabei zwischen den Ölwechseln keinen meßbaren Verbrauch festgestellt.

    Nö, sehe ich nicht so. Diverse Fahrzeuge einer anderen Nobelmarke hatten bei meinem Fahrprofil ebenfalls keinen nennenswerten Ölverbrauch zwischen den Wechseln.


    Sorgsames Warmfahren (seit einer AlfaRomeo Giulia Pflicht) , wenig bis keine Kurzstrecken und Höchstgeschwindigkeiten nur mal bei wilden 5 Minuten lassen..... :thumbup:

    Auch das is kein wunder beim M52TU. Kann dir aber sagen, dass wenn du erstmal 100tkm mit dem gleichen Öl gefahren bist, dass er dann auch iwann anfängt es zu verbrennen :D
    Hatte mal nen Kumpel der beim 320i M52TU immer wieder "öl" ablassen musste weil der Spriteintrag höher war als die Ölverbrennung. Auch nicht gesund

    Einen Kurzstreckenbomber kann ich definitiv ausschliessen 8)
    Ich bin aber positiv überrascht. Immerhin bin ich seit dem letzten Ölwechsel durchs Vercours, die Dolomiten und das Trentino gegurkt. Und das immer mit Anhänger und 2 Motorrädern hintendrauf. Er musste richtig arbeiten.

    Aha, danke.
    Wenn ich so an meine Zeit der E 30 zurück denke, hatte ich da auch nie was nachgefüllt.
    Habe alle 5000 km Service gemacht.
    Bei meinen E 21 sah das anders aus, der 323i z.B. Öl wie Sprit gesoffen .

    Unser 323i verbraucht auf 15.000 km nichts meßbares ......

    So, den Regeler in einer minimalinvasiven Operation gewechselt. Lediglich der Luftfilterkasten musste raus. Jetzt messe ich an der Steckdose im Fahrzeug sehr konstante 14,2 Volt unabhängig von der Motordrehzahl und das Licht flackert auch nicht mehr. :thumbsup:


    Einzig die Klammer zum Verriegeln des Steckers ging in den Katakomben des Motorraumes flöten. Ich habe jetzt die Klammer des Steckers am Luftmassenmesser genommen um den Stecker an der Lima zu sichern. Den Stecker am Luftmassenmesser habe ich dann mit einer hochintelligenten Kabelbinderkonstruggtion gesichert. :thumbup:


    Hat jemand eine Bezugsquelle für diese Klammern? Im ETK finde ich nix.


    Danke schon mal.