Beiträge von Luggi

    Ich frage mich gerade ob du dir das mal genau am Fahrzeug angeschaut hast, wie und wo die Zwangsentlüftung eingebaut ist? Wie oben geschrieben - da ist die komplette Kofferraumverkleidung aus hochwertigem Fliz davor - zumindest im OEM Zustand ist die sehr passgenau und überlappt sich z.T. Desweiteren ist der Kofferraum - zumindest in meinem Fahrzeug durch die Rücksitzbank ebenso gut abgedichtet. Die Rücksitzbank sitzt passgenau und deckt die Seiten ab, die Rückenlehne ist knarzfrei und damit sauber anliegend dahinter, zudem ist unter der Bank noch eine Geräuschdämmung vorhanden - da geht nix in den Kofferraum.
    Wie soll durch diese von BMW so original vorgesehenen Barrierien ein Luftaustausch gerade der feuchten Luft stattfinden? Da bräuchte es schon eine erhebliche Luftbeschleunigung um die Luft durch die beiden Entlüftungen durchzudrücken - was aber aufgrund der von mir benannten Hinternisse nicht möglich ist. Und aus den gleichen Gründen entsteht auch kein Saugeffekt an den Entlüftungen bei schnellerer Fahrt.

    ohne diese Zwangsentlüftungen würde sich sehr bald intelligentes Leben im Innenraum bilden. Wie soll denn sonst die feuchte Luft von Regen und Schnee aus dem Auto raus?


    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zwangsbelüftung


    https://www.swr.de/buffet/ratgeber-auto-verkehr-feuchtigkeit-im-auto/-/id=98256/did=2730738/nid=98256/1v39ytt/index.html

    Merkste nicht das da keiner drauf eingeht :D .Könnten ja auch alle die hier geschrieben haben, Morgen die Klima drücken und auf Umluft schalten :) .
    Dann mal sehen was passiert.

    Ich fahre schon bei allen Autos die ich hatte immer und grundsätzlich mit eingeschalteter Klimanlage. Es gibt keinen Grund die auszuschalten. Die Zwangsentlüftung dient nicht allein dazu den Druck beim Türen zuwerfen abzuführen, wenn überhaupt. Wenn man die Lüftung auf volle Pulle stellt und alle Fenster schleißt merkt man schnell, das eien Zwangsentlüftung einfach notwendig ist. Und das Luftvolumen langt aus um die feuchte Luft abzuführen.


    Bei Umluft wird die feuchte Luft lediglich umgewälzt. Da keine Außenluft angesaugt wird, kanauch keine Luft durch die Zwangsentlüftung abgeführt werden. Die feuchte Luft bleibt im Auto. Da ist dann nichts defekt, sondern normal.

    Vorhin probiert. Ich hatte nasse Schuhe ( hat geschneit heut Nacht ) und die Tochter die Matschhose vom Kindergarten an.Nach 1-2 Min. waren die Scheiben beschlagen und so eine Feuchtigkeit, aber wirklich nur bei Umluft und Klima.
    Muss dann vielleicht mal schauen was da im Argen ist :)

    Klassische Fehlbedienung :rolleyes: Wenn Umluft an, wird die feuchte Luft im Wagen nur „umgerührt“. Mit Frischluft wird die angesaugte Luft über die Klimaanlage getrocknet und was wichtiger ist, die feuchte Luft über die Zwangsentlüftung abgeführt. Umluft nur bei schlechter Außenluft. ;)

    Gut erkannt :thumbup: Die meisten würden dann meinen "klasse Batterie, hat sich nix gefehlt, war ruckzuck voll" :D

    Ist wohl hochohmig geworden. Passiert manchmal plötzlich. Auf‘m Motorrad während der Fahrt schon passiert.


    Die grüne Leuchte auf der Batterie ist fürn A..... :thumbdown:

    Unser Saisonfahrzeug wird im Dezember abgestellt und bei angeklemmter Batterie mit einem AldiLadegerät im Motorradmodus geladen. Dann wird es Ende Januar und Ende Februar zum Saisonstart nocheinmal geladen. Keine Erhaltungsladung!


    Alles bestens.


    Der Kurzstreckenbetrieb in der Tiefgarage ist ne Katastrophe. Was da an Kondensat im Motor und Auspuff bleibt!!! :thumbdown:

    Es kann natürlich auch anders kommen. Im Dezember abgestellt und die Batterie geladen. War blitzschnell voll. Dies war verdächtig!


    Heute gemessen und es waren nur noch 3,5 Volt in der Batterie.


    Nach 10 Jahren jetzt schon erledigt! :thumbdown:


    Bei Batterie 24 gibts günstig ne Neue mit 75 AH.....

    Wir haben unser Rauchercabrio mit gründlicher Reinigung und Lufterfrischer an den lüftungsdüsen und unterm Beifahrersitz über Winter vom Rauchgeruch befreien können. Hat aber so ca. ein 1/2 Jahr gedauert.


    Ansonsten entschädigen der seidenweiche Motor mit der ebenfalls seidenweichen Automatik für vieles. :thumbup:

    Das lieber Rene ist nicht korrekt - ein Blick in die zurunde liegenden Rechtsnormen untermauert meine Aussage (die ich natürlich in Kenntnis dieser Norm getroffen habe).
    In der "HU-Richtlinie" - vollständier offizieller Titel "Richtlinie für die Durchführung von Hauptuntersuchungen (HU) und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach § 29, Anlagen VIII und VIIIa StVZO" wird nämlich ein EM wie folgt definiert:


    Und damit kann ein Prüfer dir sehr wohl die Plakette verweigern, wenn er anhand des allgemeinen Pflegezustandes des Wagens, der im letzten Prüfzeitraum zurückgelegten Kilometer und der Einsicht des Vorführenden (schönes Positiv-Beispiel von @MrUrb) nicht abnimmt (deine "Zombies"), dass derjeinige in den nächsten zwei Jahren die kommende Verkehrsgefährdung rechtzeitig erkennt und handelt. Und natürlich kommt auch hier wieder der "Ermessensfreiraum" des Prüfers ins Spiel.

    Man sollte den Tank der Waschanlage vergrößern. Die 5 Liter reichen nicht für 2 Jahre. :wacko:

    Einfach mal mit dem Prüfer sprechen - dabei hat mir einer von den recht scharfen DEKRA Jungs klar gesagt: er prüfe ein Auto so, dass es die nächsten 2 Jahre wieder sicher am Verkehr teilnehmen kann - da sind dann Toleranzen gleich Null und da er nicht weiss ob der Wagen 5Tkm oder 50Tkm machen wird, ist es halt eben für einige Kunden gefühlt strenger.

    Dem würde ich was erzählen. Wenn meine Reifen 4 mm Profil haben und ich im Jahr 50.000 km fahre würde er mir nach dieser Schilderung die Plakette verweigern? Wie will er denn ernsthaft 2 Jahre im Voraus prüfen?


    Das er Dinge bemängelt, die aktuell okeh sind und nächste Woche nicht mehr, ist okeh, aber auf 2 Jahre?

    Unser Saisonfahrzeug wird im Dezember abgestellt und bei angeklemmter Batterie mit einem AldiLadegerät im Motorradmodus geladen. Dann wird es Ende Januar und Ende Februar zum Saisonstart nocheinmal geladen. Keine Erhaltungsladung!


    Alles bestens.


    Der Kurzstreckenbetrieb in der Tiefgarage ist ne Katastrophe. Was da an Kondensat im Motor und Auspuff bleibt!!! :thumbdown: