Beiträge von Luggi

    Wir haben unser Rauchercabrio mit gründlicher Reinigung und Lufterfrischer an den lüftungsdüsen und unterm Beifahrersitz über Winter vom Rauchgeruch befreien können. Hat aber so ca. ein 1/2 Jahr gedauert.


    Ansonsten entschädigen der seidenweiche Motor mit der ebenfalls seidenweichen Automatik für vieles. :thumbup:

    Das lieber Rene ist nicht korrekt - ein Blick in die zurunde liegenden Rechtsnormen untermauert meine Aussage (die ich natürlich in Kenntnis dieser Norm getroffen habe).
    In der "HU-Richtlinie" - vollständier offizieller Titel "Richtlinie für die Durchführung von Hauptuntersuchungen (HU) und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach § 29, Anlagen VIII und VIIIa StVZO" wird nämlich ein EM wie folgt definiert:


    Und damit kann ein Prüfer dir sehr wohl die Plakette verweigern, wenn er anhand des allgemeinen Pflegezustandes des Wagens, der im letzten Prüfzeitraum zurückgelegten Kilometer und der Einsicht des Vorführenden (schönes Positiv-Beispiel von @MrUrb) nicht abnimmt (deine "Zombies"), dass derjeinige in den nächsten zwei Jahren die kommende Verkehrsgefährdung rechtzeitig erkennt und handelt. Und natürlich kommt auch hier wieder der "Ermessensfreiraum" des Prüfers ins Spiel.

    Man sollte den Tank der Waschanlage vergrößern. Die 5 Liter reichen nicht für 2 Jahre. :wacko:

    Einfach mal mit dem Prüfer sprechen - dabei hat mir einer von den recht scharfen DEKRA Jungs klar gesagt: er prüfe ein Auto so, dass es die nächsten 2 Jahre wieder sicher am Verkehr teilnehmen kann - da sind dann Toleranzen gleich Null und da er nicht weiss ob der Wagen 5Tkm oder 50Tkm machen wird, ist es halt eben für einige Kunden gefühlt strenger.

    Dem würde ich was erzählen. Wenn meine Reifen 4 mm Profil haben und ich im Jahr 50.000 km fahre würde er mir nach dieser Schilderung die Plakette verweigern? Wie will er denn ernsthaft 2 Jahre im Voraus prüfen?


    Das er Dinge bemängelt, die aktuell okeh sind und nächste Woche nicht mehr, ist okeh, aber auf 2 Jahre?

    Unser Saisonfahrzeug wird im Dezember abgestellt und bei angeklemmter Batterie mit einem AldiLadegerät im Motorradmodus geladen. Dann wird es Ende Januar und Ende Februar zum Saisonstart nocheinmal geladen. Keine Erhaltungsladung!


    Alles bestens.


    Der Kurzstreckenbetrieb in der Tiefgarage ist ne Katastrophe. Was da an Kondensat im Motor und Auspuff bleibt!!! :thumbdown:

    Wichtigtuerische Klugscheißer gibt es bei allen Prüfstellen. Ohne Mängel ist ohne Mängel - fertig.


    Es ist allerdings so, das bei den meisten Fahrprofilen Beläge und Scheiben zu gleicher Zeit zu wechseln sind. Kommt m.E. sehr oft vor.


    Meine Mercedese hatten alle so um und bei 100-120.000 den ersten Belagwechsel und da wurden dann die Scheiben mit gewechselt.


    Bei unserem E46 habe ich bei 100.000 nur die Beläge gewechselt, weil Scheiben noch eine ausreichende Dicke aufwiesen.

    Wo sitzen die beiden Temperatursensoren?
    Außentemperatur zeigt er mir korrekt an im Kombiinstrument und Kühlwassertemp sehe ich durch das eKombi, dass Stimmrecht auch mit inpa überein und ist plausibel von der angezeigten Temperatur her

    In den Luftführungen der Klimaanlage. Einer hinter der Mittelkonsoke und einer unten am Gaspedal. Ich gabe die im Zubehör gekauft. Waren günstiger als die originalen von Bmw. Ich finde aber meinen Beitrag dazu leider nicht mehr.