War sehr cool gestern Abend
Bis demnächst
Schön zu hören, ich hoffe ich kann ein nächstes Mal dabei sein.
War sehr cool gestern Abend
Bis demnächst
Schön zu hören, ich hoffe ich kann ein nächstes Mal dabei sein.
Einfaches warmes Seifenwasser löst die Oberfläche des Kunststoff! Ich habe es zunächst an einer ganz kleinen Stelle probiert. Die Behandlung mit Allmor All Cockpit Pflege seidenmatt hat der Klebrigkeit etwas von ihrer Klebigkeit genommen. Fertig bin ich damit aber noch noch nicht.
Bei meinem 323i würde eine andere Ansaugbrücke mehr Durchzug bringen?
Die kompletten Gummi und Kunststoffteile altern, werden spröde und fallen auseinander, auch wenn der Wagen nur 20 Jahre rumsteht.
Man kann also die Kompletten Gummi-Lager in der Aufhängung erneuern und sämtliche Fenster, Tür, sonstige Dichtungen und Gummilippen.
Unser Cabby ist jetzt über 24 Jahre alt. Abgesehen von der KGE halten die anderen Gummi- und Plastikteile noch ganz gut durch.
Schade. Der passt leider nicht.
Warmes Wasser? Sollte es so einfach sein? Ich probiers
Ist das wie der Softlack, der klebrig wird?
So ähnlich fühlt sich das an. Es löst sich aber nichts, wie bei Softlack. Ist erst seit diesem Jahr.
Doch, die Aktion habe ich hinter mir. Der Airbag wurde nicht getauscht.
Die Auflagefläche in der Mitte meines 3 Speichenlenkrades ist irgendwie klebrig. Habe schon alle möglichen Putzmitte und Kunststoffreiniger versucht. Es bleibt baksig.
Wer weiß Rat?
Bin ja nur Laie: Ist es möglich, dass der Motor durch Falschluft so mager läuft und deswegen einfach die letzten 20 Pferdchen nicht mehr im Stall sind? Und dass das auch mit dem geringen Verbrauch zusammenhängt?
Das glaube ich nicht. Mein erster Verdächtiger aufgrund der geschilderten Symptome ist die VANOS Einheit. Hatte unserer auch. Im Flachland nicht zu merken, aber im Gebirge wurde die Schwäche im unteren Drehzahlbereich deutlich. Danach war dercMotor nicht wiederzuerkennen. Super Antritt und die 170 PS sind jetzt auch da. Die Saugstrahlpumpe war ursächlich für das spontane ausgehen des Motors beim Anfahren. Falschluft (KGE) sorgt für einen unrunden Leerlauf (sägen)