Beiträge von Falk11

    Muss nur wissen was ich auslesen soll

    :thumbup: Das ist nett von dir.
    Falls er das überhaupt will, man weiß es nicht.
    Starten/orgeln ohne Bremsenreinger, dann Schauen wieviel Raildruck er aufbaut. Von ner Rücklaufmengen Messung hält er glaub nicht so viel :) . Dann mit Bremsenreiniger Starten, so das er läuft. Wenn er warm ist, im Stand die Mengenkorekturwerte auslesen, ob da was auffällig ist und Fehlerspeicher auslesen.

    Also war heute bei einer Werkstatt. Der hat sich das Phänomen mal angeschaut. Der meinte das es mit den Kraftstoff zu tun hat. Das eventuell die Hochdruckpumpe defekt sei

    Hier wurde jetzt schon ein paar mal geschrieben, mach ne Rücklaufmengen Messung/richtig auslesen ( dann wüsste man wo/was der Fehler ist). Ne, fährst in ne Werkstatt, mit dem Ergebnis, HD- Pumpe. Dann hat er bestimmt mal die Druckleitung abgemacht um zu sehen ob da Diesel kommt und den Raildruck geprüft.
    Der M57 hat an der HD-Pumpe ein Druckregelventil, da kann man die Dichtungen wechseln. Die gehen auch mal gerne kaputt.
    Der M47N hat das nicht.
    Diesel könnte so einfach sein, warum immer so komplizert :) .


    Der meinte das es mit den Kraftstoff zu tun hat

    wurde hier ja noch nicht geschrieben, dann kommst der Sache ja immer näher :)

    Das ist ein Vlies Gehäuse, oder

    Nein :) , egal ob Vlies Filter oder Zyklon, die Gehäuse sind gleich. Es geht nur um den Filter/Einsatz und da kannst anstatt vom Zyklon den Vlies nehmen. Da ist dann auch die Sicherung mit dabei, die gibts beim Zyklon nicht.
    Beim N Motor hast zu 99% den Zyklon drin, außer der Vorbesitzer hat da schon auf Vlies gewechselt.
    Vliesfilter, KGE mit Zyklon, KGE mit Vlies Filter.
    Hier noch eine Info Klick


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wusste nicht, dass man die lösen kann.

    Ja genau. Bevor man die brücke abhebt/abbaut, wie auch immer :) . Kann man die Lösen und aus dem jeweiligen Halter nach hinten zurück schieben. Schläuche können dann dran bleiben und wenn die Brücke runter ist, sieht man auch genau, wo, welcher Schlauch hin kommt. Ist um einiges einfacher. Beim nächsten Mal kannst ja probieren :thumbup:

    Verstehe nicht ganz was du meinst

    Naja, da wo ich rot eingekreist habe :) die zwei Umschaltventile, die sind bei dir noch an der Brücke.
    Die schieb ich immer komplett mit den Unterdruckschläuchen runter, ist einfacher beim abnehmen der Brücke und beim zusammenbau kein so gefrickel :) und man muss nicht die Schläucher unter der Brücke abziehen und später wieder drauf frimeln ;)