Beiträge von BMX-Fahrer

    Ich habe diesen Wert letztens im Impa beim stöbern gesehen und mich gefragt ob jeder diesen Wert auch anpassen würde. War insgesamt nur ein Gedankenspiel =)


    Vielleicht solltest du zur Formel 1 ;)


    Nur angenommen heißt eben nichts. Bei unseren Autos schwankt die Durchschnittsgeschwindigkeit je nach Nutzung zwischen 35 und 110km/h.
    Viele Kilometer mit vielen Vorbesitzern und keine nachvollziehbare Historie würde ich halt grundsätzlich stehen lassen.


    Peter



    Klar ist den unbekannte Variable an dieser Stelle sehr groß.


    Ich denke nur das der Bereich den du angegeben hast (35-110km/h) zu groß ist und der Bereich in dem gedreht wird größer ist. Die Durchschnittsgeschwindkeit eines Formel1-Bolliden in Monaco liegt bei rund 160 km/h. :D

    Ich würde mal sagen dass du dazu auch die Durchschnittsgeschwindigkeit brauchst.
    Die Betriebsstunden alleine sagen ja nicht viel aus, da je nach Nutzung wenige Kilometer
    und viele Betriebsstunden und auch umgekehrt zusammen kommen können.


    Peter



    Daran habe ich auch gedacht. Von Auto zu Auto kann der Nutzungsgrad in Bezug auf die Zeit natürlich stark variieren. Bezieht man andere Merkmale wie den Abgriff des Lenkrades etc. mit ein, kann man vllt. darüber spekulieren ob das Auto eher ein Stadt bzw. Autobahn-Auto ist/war. Möglich wäre ja auch eine Nutzung als Stromquelle während des wöchentlichen Angelausfluges, was die Betriebsstunden unter meiner Betrachungsweise in die Höhe treiben und somit wieder verfälschen würde.


    Wenn man ein Auto von 300.000 KM auf 200.000 KM zurückgedreht hat, kann man aber vielleicht anhand der Betriebsstunden und einer angenommenen durchschnittlichen Geschwindigkeit von vllt 60 oder 70 km/h vllt doch einen Rückschluss auf den Wahrheitsgehalt des Zählers ziehen.

    Kann man in Bezug auf die angezeigte und reale Laufleistung des PKW die Betriebsstunden die in INPA ausgegeben werden zur rate ziehen um einem eventuellen Fake auf die Schliche zu kommen?