Beiträge von guitarno

    Hallo,


    aufgrund der derzeitigen Dieseldiskussion und der evtl. Einführung der blauen Plakette (ich wohne in Köln :( ) spiele ich mit dem Gedanken meinen 320D zu verkaufen und mir ein Benziner e46-Touring zuzulegen.
    Diesen würde ich dann gerne auf LPG umrüsten oder mir einen bereits umgerüsteten zulegen. Bin schon einmal viele Jahre LPG gefahren (Opel Omega) und habe damit nur beste Erfahrungen gemacht.
    Mein früherer Umrüster hat mir allerdings dazu geraten bei BMW erst ab den 6 Zylinder-Motoren mit LPG zu fahren. Die 4-Zylinder seien nicht wirklich dazu geeignet weil zu anfällig und zu unzuverlässig bei LPG-Betrieb.
    Habe schon vielfach gehört, die BMW 4-Zylinder seien allgemein nicht 'der Bringer'....


    Nur Gerüchte?


    Wie sind da Eure Erfahrungen?


    Worauf muss ich achten?


    LG, Arno

    Hallo,


    habe vor ein paar Wochen mein Heizgebläse sowie die Gebläseendstufe ausgetauscht.
    Kurze Zeit später stellte sich ein total nerviges Rappeln im Standgas ein. So als wenn etwas durch die Motorvibrationen (320D) angeregt wird und irgendwo anschlägt. Wie zwei Plastikteile, die anneinander vibrieren, oder Plastik auf Metall oder so ähnlich.
    Wenn ich das Klappfach über dem Aschenbecher herausnehme und kräftig auf den Gebläsekasten drücke ist es erst mal weg, kommt aber nach kurzer zeit wieder.
    Anfangs trat es nur auf, wenn der Gebläsekasten durch Heizungsbetrieb erwärmt war. Mit der Zeit ist es immer stärker geworden. Jetzt ist es eigentlich immer da, bei warmen Wagen aber dann noch lauter.
    Da ich zunächst einen Einbaufehler vermutet habe, habe ich alles schon zweimal aus- und wieder eingebaut, konnte aber nichts ungewöhnliches Entdecken.
    Ich habe auch die Schrauben des Gebläsekastens (vom Motorraum aus zugängig) mal gelöst und wieder festgezogen.
    Wenn ich den Gebläsekasten vom Innenraum aus unter 'Spannung' setze (habe testweise Lappen in alle Zwischenräume gestopft) lässt sich das Geräusch beeinflussen bzw. abstellen, kommt aber bald wieder. Als wenn sich dann nach einiger Zeit wieder etwas 'losrappelt'.


    Die neuen Teile, die ich eingebaut habe sind kein Billigschrott. Lüfter ist von Hella, Endstufe von Behr.


    Hat irgendwer 'ne Idee dazu?


    Gruß, guitarno

    Hallo,


    bin ja erst seit April e46 Fahrer und habe daher lange nicht bemerkt, dass mein Zusatzheizer nicht funktioniert.
    Erst seit die Temperaturen unter 7 Grad gingen, hatte ich plötzlich eine Fehlermeldung (ohne MKL, nur beim Auslesen)
    - Uebertemperaturerkennung / Unterbrechung oder Kurzschluss nach B-



    Jetzt wollte ich ihn nach der Anleitung von wolfi_b überprüfen und reparieren, und musste feststellen, dass die Plusleitung garnicht angeschlossen war!
    Der Vorbesitzer hat es wohl abgeklemmt. Aber leider konnte ich nirgendwo in der Nähe des Zusatzheizers ein Kabel entdecken.



    Ich würde den Zusatzheizer aber gerne wieder in Betrieb nehmen, da ich häufiger Kurzstrecken fahren muss und gerne eine 'schnelle' Heizung bzw. einen schneller warmen Motor habe.



    Wo kann ich denn das Kabel finden bzw. wo am Fahrzeug ist es normalerweise angeschlossen?



    LG, Arno

    Hallo,


    bin mir nicht sicher, ob nicht mindestens einer meiner Heizungs/Klima-Temperaturfühler falsche Werte liefert.
    Habe mit INPA gemessen.


    Wie müssen die Werte sein, wenn alle Fühler intakt sind?


    Bei mir messen sie Folgendes:


    1. Innenraum-Temperaturfühler (im Klimabedienteil): gemessene Temperatur entspricht Innenraumtemperatur, steigt, wenn ich Luftöffnung zuhalte bzw. Feuerzeug o.ä. davor halte


    2. Verdampferfühler: Bei eingeschaltetem Klimakompressor geht er auf 1 - 2 Grad runter, nach Ausschalten des KK geht die Temperatur langsam wieder hoch bis sie der Aussentemperatur entspricht (identisch mit Anzeige im BC)


    3. Wärmetauscherfühler: gemessene Temperatur steigt mit Motorerwärmung, bleibt aber bei 50 - 52 Grad stehen und geht nicht höher.



    Ist das alles korrekt so?'?


    Gruß, Arno

    Wenn du das Rädchen zwischen den Düsen nicht benötigst dann einfach auf ganz rot stellen, das ist die Neutralstellung.
    Man kann mit dem Rädchen nur "ungeregelt Außenluft" zumischen, je "blauer" desto mehr wird beigemischt, bei ganz rot wird nichts beigemischt.
    "ungeregelt Audenluft" wird nach dem Klima-Verdampfer aber vor dem Heizungs-Wärmetauscher entnommen. Bei aktiver Klima hat die Luft also ca. 5°C (oder weniger wenn es draussen kälter ist), bei nicht aktiver Klima entspricht die Temperatur der Außentemperatur.

    Ahaa! das klingt logisch und passt zu meiner Vermutung. Dann ist natürlich die Skalierung mit dem mttleren weißen Strich als (Pseudo)-Neutralstellung ziemlich verwirrend.....


    Ich vermute das dein Wasserventil ein Problem hat.

    Ist das das Wasserventil an der Zusatzpumpe, welches im INPA unter 'Digitalwerte (2 glaube ich)' immer EIN und AUS schaltet? Aus dem Motorraum hört man es dabei leise im EIN-AUS-Rhytmus klacken.



    LG, Arno

    Hallo,


    bevor ich auf die SuFu verweisen werde: Ich habe hier fast alles durchgelesen, was zum Thema Klimaanlagenproblemen geschrieben wurde, aber letztendlich hilft mir das nicht weiter.


    Die Anlage arbeitet extrem unberechenbar. Wenn ich eine Klimaautomatik habe, dann gehe ich davon aus, dass die vorgewählte Temperatur im Fahrzeuginnenraum hergestellt und auch gehalten wird. So war es bisher jedenfalls immer bei ALLEN anderen Fahrzeugen mit Klimaautomatik, die ich gefahren bin.
    21 Grad gewählt, zurückgelehnt und die Ganze Fahrt 21 Grad gehabt.
    Hier ist es anders: Ich bin nur am nachregeln, vor allem an dem schwachsinnigen Rändelrad zwischen den beiden mittleren Düsen in der Mittelkonsole. Eigentlich kommt es dort immer eisig kalt raus, es sei denn, ich drehe Richtung der roten Punkte, dann kommt es irgendwann knalle-heiß raus (Habe mich schon immer gefragt, was das soll, denn warum habe ich eine KlimaAUTOMATIK wenn ich doch noch manuell was zum nachregeln habe???)
    An den Fußraumdüsen kommt es eigentlich immer knalle-heiß raus, es sei denn, ich stelle die Temperatur auf unter 18 Grad ein.Dann kühlt es langsam ab, bis es auch dort eisig wird. Dann regel ich 0.5 Grad-weise wieder hoch, bis es irgendwann plötzlich wieder total heiß wird.
    Voll nervig.


    Ich habe alles ausgelesen und habe keine Fehlermeldungen.


    Ich habe alles gemessen und geprüft, und alles scheint i.O. zu sein:


    Klimabedienteil: Luftöffnung und Sensor sind sauber, der kleine Ventilator läuft


    Temperatursensoren: Hier ist immer die Rede von zwei Sensoren (oder ich habe etwas falsch verstanden), aber laut INPA arbeiten hier 3 Sensoren:
    der Innenraumtemperaturfühler (ist das der Mini-Sensor, der im Klimabedienteil sitzt?), der Verdampferfühler und der Wärmetauscherfühler.
    Alle 3 Sensoren liefern laut INPA logische Werte: Innenraumtemperaturfühler reagiert auf thermische Wechsel, der Verdampferfühler misst nach dem Einschalten des Klimakompressors sinkende Temperaturen, nach Ausschalten des Klimakompressors geht die Temperatur wieder hoch.
    Der Wärmetauscherfühler zeigt steigende Werte gemäß der Motorerwärmung an, maximal aber 50-52 Grad (das erscheint mir allerdings nicht wirklich logisch, aber vieleicht muss das ja so ??)


    Wo genau sitzt eigentlich dieser Wärmetauscherfühler? Der Verdampferfühler wird ja hinlänglich beschrieben und der Innenraumtemperaturfühler sitzt im Klimaanlagenbedienteil.


    Der Aussentemperaturfühler funktioniert übrigens auch und ergibt exakte Werte.


    Ich kann mir keinen Reim darauf machen, warum das Heizungs- bzw. Klimasystem so schlecht läuft.


    Noch jemand 'ne Idee?


    Gruß, Arno

    Hatte dir doch mal einen Link gegeben wo alles komplett ist, kommt das für dich nicht in Frage

    Danke für den Link, aber ich habe etwas Bauchschmerzen damit so einen Billig-Kat zu verbauen. Laut Messwerten sind meine (original)Kats noch i.O., weswegen ich mich erst mal dafür entschieden habe, nur das Flexrohr zu tauschen.

    Hi,


    gibt es eigentlich geschraubte Flexrohre, also mit Schellenbefestigung, für den 320d Vorkat?
    Habe im Netz was für Modelle mit DPF gefunden: Da wird das Flexrohr am DPF festgeschweißt und das Rohr an der anderen Seite mittels Schellen befestigt.
    Das hat den Vorteil, dass man das Teil Prima nachträglich ausrichten kann, ohne alles 3 X ein- und ausbauen zu müssen.
    Gibts sowas auch für Modelle mit Vorkat (Meiner hat Euro 4 ohne DPF aber mit Vorkat).


    LG, Arno

    Wozu gibt es eigentlich ein Forum, wenn man immer und ständig auf die SuFu verwiesen wird?? Da kann man ja gleich alles googeln!


    Und NATÜRLICH habe ich vorher nach 'Flexrohr' gesucht und mindestens 287 von den 288 Einträgen gelesen. Aber keiner hat mir Antwort auf den eigentlichen Inhalt meiner Frage gegeben:
    Nämlich ob es sich lohnt dem alten Kat mit 286.000 km noch ein neues Flexrohr zu verpassen oder lieber den KAT, anbetracht dieser Laufleistung, ganz auszutauschen.
    Wahrscheinlich hätte ich lieber 'nen Thread erstellt mit 'KAT-Laufleistung' o.ä..... Die tolle Suchfunktion ergibt dabei jedenfalls garnichts....

    Hi,


    bei mir ist das Flexrohr defekt (scheppern, rasseln etc..)


    Nur das Flexrohr tauschen ist sicher die günstigere Lösung, aber lohnt sich das?
    Mein Kat hat 286.000 auf der Uhr (die Maschine erst 125.000). Ich frage mich, ob man den nicht sowieso mal tauschen muss und ich gleich das ganze Teil neu mache? Wäre reparatumäßig die einfachste Lösung....


    Was meint Ihr?


    Gruss...