Beiträge von TheStig

    Also wenn in den Packungen drin war, was draufsteht, dann sind die Teile untereinander alle so kompatibel.


    Allerdings macht mit das Bild der Druckplatte wirklich Bauchschmerzen, die Zungen der Tellerfeder stehen optisch viel zu weit drinnen.

    Da sind wirklich nur ein 1-2mm Luft und die oben (wenn die Perspektive nicht täuscht) stehen weiter ab.


    Die Federn sind im gespannten Zustand so wie im Foto.


    Andere blöde Frage, das Schwungrad ist bündig an der Kurbelwelle?

    Also kein Pilotlager in der Pfanne oder eine Distanzscheibe vor?

    Du könntest einmal nachsehen, wie nah die einzelnen Zungen der Tellerfeder (roter Kreis) vom unteren Korb (grüner Kreis) entfernt sind.


    Mit der Kupplungshydraulik hat es wahrscheinlich wenig zu tun, denn wenn Luft drin ist, hast du ein sehr weiches Pedal.

    Und klemmen kann in der Hydraulik auch selten was, da du mit immenser Kraft alles bewegst (hab schonmal einen Nehmerzylinder gesprengt), also meistens gibt da etwas nach.


    Bei dir scheint wirklich etwas in der Mechanik zu klemmen, solange nicht tatsächlich etwas in den Geberzylinder rein geraten ist, blockiert tatsächlich etwas den Weg den die Kolbenstange des Nehmerzylinders gegen die Gabel drückt, welche das Ausrücklager auf den roten Kreis im Bild drückt.


    Eventuell ist die Kupplung mal runter gefallen und die Mechanik hat einen weg oder es ist möglicherweise etwas in die Kupplung rein geraten.



    Oder mal eben ganz anders, es liegt ein Problem an deinem Pedalbock vor und der Weg des Kupplungspedals ist unabhängig von der Hydraulik und Mechanik im Getriebe irgendwie begrenzt.
    (Pass auf, dass du dir deinen Nehmerzylinder nicht auseinander schießt.)

    Also sieht für meine Begriffe jetzt erstmal alles so aus, wie es soll...

    Die Federn sind über den schwarzen Strich hinaus gerückt und alle gleichmäßig.

    Guck mal, ob das Ausrücklager vielleicht auf der Hülse klemmt. Druckplatte abbauen ist jetzt natürlich etwas mau.

    Wenn gar nichts geht, SaC Kupplungswerkzeug leihen und schauen, ob die Kupplung auf Anschlag gedreht werden kann.


    Falls du einen neuen Kupplungssatz kaufen musst, würde ich den LuK Satz 624 3158 10 empfehlen, da ist die Gabel gleich mit bei.

    Also alles zusammengebaut, versucht die Kupplung zu treten: Geht ein Stück und dann steinhart und trennt auch nicht


    Das klingt für mich nach einem Problem mit der Kupplungsdruckplatte oder dem Nachstellmechanismus.

    Wenn etwas mit der Hydraulik nicht stimmt, fällt das Pedal normalerweise "ins Leere".


    Welcher Kupplungssatz wurde verbaut und sind die SaC-Federchen noch einigermaßen gestaucht?

    Vielen Dank euch ! :thumbup:


    Welches waren die Schrauben der Querlenker, die man im "entlasteten" Zustand festziehen sollte ?

    An und für sich ziehst du alle Schrauben in den Gummimetall-Lagern im eingefederten Zustand fest, da diese sonst das Lager beim einfedern verspannen.

    Außerdem musste der obere oder der untere Querlenker vor dem Diff rein, weil man die Schraube sonst nicht durch bekommt.

    Die Ausgleichsbehälter vom E46 haben zwei Schwimmer einen oben mit Fahne und einen unten.

    Der untere Schwimmer schirmt im leeren Zustand den Magneten vom Sensor ab -> Lampe leuchtet.


    Die meisten Zubehör AGB haben einen zu schwachen Magneten verbaut, dieser reicht nicht aus, den Sensor zu aktivieren.

    Dieser Mechanismus wurde so gebaut, damit die Lampe auch bei einem defekten Sensor leuchtet.


    Ich habe jetzt schon 2x die NRF EasyFit 454002 AGB verbaut und bin damit gut gefahren.


    Um einfach zu testen, ob der AGB sensortechnisch taugt: Kabel und Sensor anschließen, AGB über Kopf halten und darauf achten, dass beide Schwimmer Richtung Deckel rutschen -> Lampe muss aus sein.

    Sonst klappts nicht.

    Es sieht tatsächlich so aus, als hätte sich das Ausrücklager um 90° gedreht und liegt dadurch nicht mehr mit den "Ärmchen" auf der Gabel.
    Deshalb ist das Gesamtpaket flacher und kommt näher an die Druckplatte ran und dann schleift es halt.

    Interessant ist jetzt, ob der Druckring vorne am Ausrücklager richtig fest ist.


    Ich habe die letzten drei Male beim M54 (BJ 03/2003 ->) Kupplungstausch jetzt den neueren Kupplungssatz (21 20 7 626 561) verwendet, da ist immer schon eine neue Gabel mit bei.
    Von LuK ist der Satz unter der Nummer 624 3158 10 erhältlich.