Welchen Ausgleichbehälter (AGB) kaufen?

  • Die Ausgleichsbehälter vom E46 haben zwei Schwimmer einen oben mit Fahne und einen unten.

    Der untere Schwimmer schirmt im leeren Zustand den Magneten vom Sensor ab -> Lampe leuchtet.


    Die meisten Zubehör AGB haben einen zu schwachen Magneten verbaut, dieser reicht nicht aus, den Sensor zu aktivieren.

    Dieser Mechanismus wurde so gebaut, damit die Lampe auch bei einem defekten Sensor leuchtet.


    Ich habe jetzt schon 2x die NRF EasyFit 454002 AGB verbaut und bin damit gut gefahren.


    Um einfach zu testen, ob der AGB sensortechnisch taugt: Kabel und Sensor anschließen, AGB über Kopf halten und darauf achten, dass beide Schwimmer Richtung Deckel rutschen -> Lampe muss aus sein.

    Sonst klappts nicht.

  • So mal ein kleines Update zu diesem Thema - Dank BlackFriday Aktion von Leebmann ist mir fürs Cabrio ein OEM AGB ins Haus geliefert worden - Normalpreis 75,57€ mit 12% waren das dann am Ende 66,50€ . Da der NRF 8107, der vor 5 Jahren noch der OEM Ersatz war (vgl. #15), nicht mehr lieferbar ist und ich mit dem Easyfit kein Risiko eingehen wollte - ist der Preis recht akzeptabel.


    Produktionsdatum 04/02/22 - Hersteller ist weiterhin Mondin (NRF) - und natürlich nix abgeflextes 8o - Einbau dann nächstes Jahr zusammen mit dem Nissens Kühler und Vaico Schläuchen - die im Coupe ihren Dienst erfolgreich versehen:


    OEM-AGB_2022.jpg

  • Gestern ist es leider passiert. Mein E46 320I hat sein Kühlwasser im Motorraum verteilt. Leider habe ich das erst bemerkt als ich schon Zuhause stand... Wie doof das ist weiß ich selber. Der Motor scheint noch ganz fein und ohne Probleme zu laufen. Aber nun wundert mich warum mir das Auto nicht gesagt hatte, dass da kein Kühlmittel mehr im Behälter war?? So weit ich weiß haben die doch auch da Füllstand Sensoren und eine Leuchte im Dash für sowas.


    Kann es sein, dass der Kühlkreislauf an der Messstelle einfach nicht Leer geworden ist?? Und wo genau ist diese Messstelle überhaupt?


    Wenn ihr irgendwelche Tipps habt auf was ich jetzt erstmal achten sollte wäre das super.

  • Der Sensor ist am Ausgleichsbehälter.

    Wenn es dir den Kühler zerrissen hat oder ein Schlauch kann schon sein, das da für den Sensor noch genug Suppe im AGB steht.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Moin, ich habe ein bmw e46 320i 1998


    Ich habe gestern ein neuen AGB eingebaut da der alte ein Riss hatte nach einer Probefahrt leuchtet das Kühlwasser Lämpchen ich dachte mir nix und fuhr nachhause am nächsten morgen Fuhr ich zur Arbeit und nach ungefähr 20 Kilometer ging sie wieder an ich habe dann nachgeschaut und nochmal Wasser nachgefühlt bis Max dann fuhr ich wieder weiter und sie ging wieder an aber sie ging jedes mal nach 5-10 Minuten wieder aus und irgendwann wieder an und wieder aus i

    Immer so weiter woran könnte das liegen habe ich vielleicht etwas falsch eingebaut obwohl ich extra nochmal geschaut habe das alle Schläuche und der Stecker unten richtig sitzen? Woran könnte das liegen hatte das Problem vorher nicht

  • Wenn genug Wasser drin, wohl ein Billigteil verbaut. Da harmoniert der Schwimmer nicht mit dem Reed-Kontakt der Anzeige.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Woran könnte das liegen hatte das Problem vorher nicht

    Hallo, wie du auf den 16 Seiten des Threads hier nachlesen kannst liegt es am Behälter der nicht dem Original entspricht.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • niemand

    Hat den Titel des Themas von „Welchen Ausgleichbehälter kaufen?“ zu „Welchen Ausgleichbehälter (AGB) kaufen?“ geändert.
  • Hallo zusammen,


    Nach ca. 1 Jahr suchen habe ich mir endlich einen schönen E46 gefunden, einen handgeschalteten 323i Bj. 3/2000 mit 91000 km. Weil das Kühlsystem immer wieder als Schwachstelle angegeben wird, habe ich vorsorglich erst mal Wasserpumpe, Thermostat, Ausgleichsbehälter und Einfülldeckel ersetzen lassen. Auf jeden Fall der Ausgleichsbehälter war noch der erste, den Aufkleber mit dem Produktionsdatum war noch drauf.


    Wie auch schon bevor funktioniert alles wie es soll; der Motor kommt schnell auf Betriebstemperatur, und der Zeiger der Temperaturanzeige bleibt immer schön in der Mitte. Undichtigkeiten konnte ich nicht feststellen.


    Das Problem ist jedoch, dass der Kühlmittelstand nicht auf dem vorgeschriebenen Niveau bleibt. Der obere Teil des Schwimmerstifts soll mindestens mit der Oberseite des Einfüllstutzens bündig sein. Zweimal habe ich ein Wenig nachgefüllt, nach einer Fahrt (und nach dem Abkühlen) kommt der Stift aber immer nur bis zur Unterseite des Einfüllstutzensgewindes. Es kam auch schon vor, dass der Stift sogar ca. einen Zentimeter unter diesem Niveau blieb, komischerweise aber stand der Stift wieder bis zur Unterseite des Einfüllstutzensgewindes als ich am nächsten Morgen nochmal nachschaute (?!).


    Hier im Forum habe ich gelesen, dass nicht-originale Ausgleichsbehälter oft nicht richtig funktionieren. Gilt dies auch für die Anzeige des Kühlmittelstandes über den Schwimmer? Gibt es andere mögliche Ursachen, z.B. ein Einfülldeckel mit den falschen Spezifikationen, wodurch ein Teil der Flüssigkeit verschwindet?


    Mir ist übrigens nicht bekannt welcher Ausgleichsbehälter jetzt drin ist, das werde ich beim Werkstatt noch nachfragen. Einen Markennamen kann ich auf dem Behälter nicht erkennen.


    Vielen Dank im voraus für Eure Antworten!