Beiträge von TheStig

    Was mir aufgefallen ist, neuere Motoren von BMW haben meist ein kleineres Kettenritzel auf der Ölpumpe, zum Beispiel der N43 hat ein ähnliches Ritzel, aber nur 21 Zähne. Man könnte auf der Drehbank aus den beiden sehr leicht ein kleineres Ritzel machen mit nur 21 Zähne. Also von 26 Zähne Original auf 21 reduzieren. Das käme einer Drehzahlanhebung im Standgas von ca. 120 Umdrehungen gleich.

    Um der Idee zu Folgen, ein M50/52-Ölpumpen-Kettenrad hat 22 Zähne (11411719935) und sollte Plug and Play passen, da selbe Ölpumpenkette und Haltemutter.
    Würde dann aber dazu auch einen S54 Ölkettenspanner einbauen, ist aber alles ein wenig Aufriss.

    Zu 1. Na ja, eine auf BMW Motoren spezialisierte Werkstatt wie H2 Motors sollte das ja wissen und damit umgehen können


    Zu 2. Elektrische Themen schließe ich bei mir aus, da der Öldruck von einer anderen Werkstatt direkt an der Ölleitung gemessen wurde

    Mein Post sollte auch eher etwas allgemein gefasst sein.


    Ich schätze das mit den Lagerschalen kann genau auch H2 Motors passieren, wie gesagt die werden das nicht bei jedem Motor messen, wenn die alten nicht schlimm verschlissen sind.


    Und auch, wenn der Motor komplett überholt wird, es werden, neben Lagerschalen, keine Teile getauscht, die relevanten Einfluss auf Öldruck haben, in der Hinsicht bleib der Motor alt.


    Und ja dein Öldruck wurde gemessen und wenn er tatsächlich von Zeit zu Zeit im Leerlauf bei 0,2 Bar liegt, würde ich sagen, dass das gefährlich wenig ist. (War das eigentlich vor oder nach dem Einbau der neuen Ölpumpe und war diese tatsächlich Neuneu?)

    Ich hatte in einem amerikanischen Forum, interessanterweise bereits aus 2013 gelesen, zwei Details zu der ganzen Problematik gelesen:


    1. Die Pleuellagerschalen von Kolbenschmidt sollen bereits aus der Verpackung nicht im richtig spezifizierten Toleranzbereich sein.
      Diese habe ich leider auch verbaut, aber wer Plastigauged schon neue Lagerschalen...
    2. Es scheint ein elektrisches Problem vorzuliegen, welches sich mir nicht ganz erschließt, aber der betroffene User hatte sich eine Birne in den Innenraum gelegt, mit Plus vom Radio und Massen entsprechend vom Öldruckschalter und siehe da, die Lampe war nur bei ausgeschaltetem Motor an.

    Bei mir ging es jetzt auch im Leerlauf mit dem geflackere der Lampe los, ich werde bei mir nun einmal den Öldruck messen und wenn der mir in Ordnung erscheint, einen Druckschalter mit 0,35 Bar Schwelle statt 0,5 Bar einbauen, da ich 0,15 Bar etwas krude finde. Wenn der irgendwann auslösen sollte, würde ich nur noch meinen Wagen abstellen und die Schilder mitnehmen.


    Ich schätze mal eine andere gute Lösung gibt es nicht, die wirtschaftlich ist und leider sieht man das Problem bereits bei älteren M50 Motoren, wenn man mal im Internet danach sucht.

    Hi, weisst du ob auch die Pierburg-LMM nur eine Diode nutzen?


    Leider ja, den hatte ich mal verbaut. Passgenauigkeit war voll für'n Mors und der Verbrauch war 1-2 L/100km höher, ganz zum Schluss war die MKL mit Abmagerungsfehlern da.


    Auch wenn ich es ungern sage, am LMM von Siemens | VDO | Continental kommst du nicht vorbei.

    Die Streuscheiben meiner Scheinwerfer haben es hinter sich (Halogen). BMW hat nun ja Scheinwerfer von ZKW und Automotive Lighting verbaut und dementsprechend auch für beide eigene Teilenummern für die Streuscheiben.

    Magneti Marelli fertigt die Streuscheiben in OE Qualität, allerdings halt für AL. Weiß jemand, ob die bei ZKW auch passen?

    Die Reutter Group ist der Markführer in Automotive Verschlusstechnik, die OEM Deckel von BMW werden auch von diesem Hersteller gefertigt, die Qualität stimmt bei dem also.


    Wenn du nach Teilenummer bestellt hast, wird es ein 2,0 Bar Deckel sein. Die 200 ist im Normalfall oben drauf oder unten in diesem Feld geprägt, fehlt aber manchmal auch.

    Warum ist der genau so schlecht?

    Es gibt neben den originalen LMM die von Siemens | VDO | Continental gefertigt werden, keine anderen Hersteller im Aftermarket die tatsächlich einen Heißdraht für die Messung nutzen, sondern eine günstige Diode.
    Kurzum die Werte passen nicht, die Lambdasonden (die in dem Fall auf jeden Fall von Bosch sein sollten) versuchen hinten hinterher zu kompensieren, was vorne für ein Quatsch gemessen wird, das funktioniert aber nur begrenzt.

    Wenn folgendes noch falsch sein sollte, hast du da eventuell auch den Wurm drin:
    - Nockenwellensensoren (gibts nur noch von BMW direkt)
    - Kurbelwellensensor (Siemens | VDO | Continental)
    - Einspritzdüsen (Siemens | VDO | Continental)

    Ansonsten, steck mal den LMM ab und guck, ob es besser wird.
    Klingt alles leider ziemlich kacke, ist bei diesem Modell aber so.


    Manche sagen, dass sich die Kunststoffräder schneller von der Welle lösen können. Dafür sollen die auf der anderen Seite bessere Laufrundheit haben.
    Wenn man zu BMW direkt geht, bekommt man eine von INA/SaleriSIL. Und die Contitech Pumpe wird auch baugleich von HEPU vertrieben.

    Mit SKF Automotive bin ich eigentlich zu jeder Gelegenheit auf die Schnauze geflogen, die Pumpen sollen aber an sich gut sein.
    Ist im Endeffekt wohl Geschmackssache.

    EDIT: Am Rande sei noch erwähnt, von KOLBENSCHMIDT gibt es die Pumpe 50005513 mit einem Guss-Pumpenrad.

    Wapus.jpg

    Wenn es zum Faltenbalg geht, ist es für die Unterdrucksteuerung (da kommt der Unterdruck beim Saugmotor kommt aus dem Ansaugtrakt). Ich tippe auf die Unterdruckleitung zur Abgasklappe. Alles andere (Unterdruckleitung zum Druckregler am Kraftstofffilter) läuft am Unterboden entlang (geht auch zum Faltenbalg).

    Unterdruck ist nur hinter der Drosselklappe und nicht davor, der Kraftstofffilter in den neueren E46 kriegt auch nur saubere Luft mit Referenzdruck und keinen Unterdruck.

    In einem geschlossenen System gibt es keinen Rost, Kollege ! In der Schule wohl nicht aufgepasst ?

    Dieser latent unsoziale Ton gepaart mit deiner Signatur haben mir heute morgen ein lächeln auf die Lippen gezaubert.


    Weiß zwar das diese Aussage in der perfekten Theorie so klappt, aber hier bspw. ein wissenschaftlicher (um an den Ton anzuknüpfen, das ist das, was noch etwas schlauer ist als Schule) Artikel mit, unter anderem Korrosion an inneren Bremsteilen durch alte oder verunreinigte Bremsflüssigkeit:
             Sunday, B., Usman, T., Mijinyawa, E. P., & Ityokumbul, I. S. (2019). An Overview of Hydraulic Brake Fluid Contamination. In Proceeding of the 15th ISTEAMS research conference (pp. 47-56).

    Und wenn dein Kolben schwergängig ist, dann mangels Pflege im betreffenden Bereich.

    Aber der Gammel kommt immer von außen (z.B. defekte Manschetten) und arbeitet durch.

    Ich habe alle Sättel zerpflückt, Manschetten und Dichtungen waren super, die Kolben hatten aber an der Hinterseite starken Lochfraß. Bei Gelegenheit kann ich nochmal ein Bild nachreichen.