Ich hatte in einem amerikanischen Forum, interessanterweise bereits aus 2013 gelesen, zwei Details zu der ganzen Problematik gelesen:
- Die Pleuellagerschalen von Kolbenschmidt sollen bereits aus der Verpackung nicht im richtig spezifizierten Toleranzbereich sein.
Diese habe ich leider auch verbaut, aber wer Plastigauged schon neue Lagerschalen... - Es scheint ein elektrisches Problem vorzuliegen, welches sich mir nicht ganz erschließt, aber der betroffene User hatte sich eine Birne in den Innenraum gelegt, mit Plus vom Radio und Massen entsprechend vom Öldruckschalter und siehe da, die Lampe war nur bei ausgeschaltetem Motor an.
Bei mir ging es jetzt auch im Leerlauf mit dem geflackere der Lampe los, ich werde bei mir nun einmal den Öldruck messen und wenn der mir in Ordnung erscheint, einen Druckschalter mit 0,35 Bar Schwelle statt 0,5 Bar einbauen, da ich 0,15 Bar etwas krude finde. Wenn der irgendwann auslösen sollte, würde ich nur noch meinen Wagen abstellen und die Schilder mitnehmen.
Ich schätze mal eine andere gute Lösung gibt es nicht, die wirtschaftlich ist und leider sieht man das Problem bereits bei älteren M50 Motoren, wenn man mal im Internet danach sucht.